Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht09.04.2025
NEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger

Die Schweizer Zuckerwarenhersteller setzten im Jahr 2024 insgesamt 39’205 Tonnen Produkte ab – das entspricht einem Rückgang von 3,2 % gegenüber dem Vorjahr. Der Exportanteil lag bei hohen 87,6 %. Die Exportmenge der von BISCOSUISSE erfassten Unternehmen sank gegenüber 2023 um 2,6 % auf 34’357 Tonnen, während deren Inlandsabsatz drastisch um 7,5 % auf 4’848 Tonnen zurückging. Der wichtigste Exportmarkt bleibt mit einem Anteil von 35,7 % die USA.

Der Gesamtumsatz der Branche belief sich auf 411.7 Millionen Franken (+1,3 %). Während der Inlandumsatz auf 75.4 Mio. CHF. zurückging (–2,5 %), wuchs der Exportumsatz der BISCOSUISSE-Mitgliedsfirmen um 2,2 % auf 336.3 Mio. CHF. Die gestiegenen Erlöse sind nicht in erster Linie auf eine robuste Nachfrage zurückzuführen, sondern vor allem auf gestiegene Preise entlang der Lieferkette. Der Anteil zuckerfreier Produkte an der Gesamtproduktion beträgt mittlerweile 55,8 %.

Die Gesamtverkaufsmenge von Schweizer Dauerbackwaren sank 2024 um 1,5 % auf 42’071 Tonnen. Während die Inlandmenge mit 35’140 Tonnen leicht zulegen konnte (+0,4 %), verzeichneten die Exporte einen dramatischen Rückgang: Die von BISCOSUISSE-Mitgliedsfirmen gemeldete Exportmenge ging um 9,8 % auf 6’931 Tonnen zurück. Im Exportmarkt fiel dementsprechend deren Umsatz um 8,1 % auf 74.1 Mio. CHF., während der Inlandumsatz um 2,6 % auf 437.3 Mio. CHF. stieg.

Die Branche erreichte einen Gesamtumsatz von 511.4 Millionen Schweizerfranken (+0,9 %). Nach einem aussergewöhnlichen Wachstum der Mengen in den Jahren 2021 und 2022 wurde im Berichtsjahr der Trend der sinkenden Mengen bei leicht steigenden Umsätzen bestätigt, wobei diese u.a. wegen höheren Rohstoffpreisen angestiegen sind. Ebenso nehmen die Aufwände der Produzenten wegen den zunehmend komplexeren Regulierungen weiter zu. Der Pro-Kopf-Konsum von Biscuits ist mit 4,8 kg konstant geblieben, während der Importanteil weiter leicht auf 61,3 % angestiegen ist.

Nachteilige agrarpolitische Rahmenbedingungen

Die Produzenten von Zuckerwaren und Dauerbackwaren sehen sich weiterhin mit strukturellen Nachteilen im Rohstoffbereich konfrontiert. «Insbesondere beim Zucker fehlt ein funktionierender Ausgleichsmechanismus für den grenzschutzbedingten Nachteil aufgrund der höheren Rohstoffpreise», erklärt Roger Wehrli, Geschäftsführer von BISCOSUISSE. «Die Verteuerung des Schweizer Zuckers durch den Grenzschutz belastet unsere Unternehmen wirtschaftlich.»

Für Milchpulver und Getreideprodukte besteht immerhin ein teilweiser Ausgleich über die Nachfolgelösung des «Schoggi-Gesetzes». «Dieser Preisausgleich bleibt für unsere Branche zentral, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können», so Beat Vonlanthen, Präsident von BISCOSUISSE. «Eine differenzierte Agrarpolitik liegt auch im Interesse der ersten Verarbeitungsstufe und der Landwirtschaft – denn nur wenn unsere Produkte marktfähig bleiben, entstehen dauerhafte Absatzkanäle für Schweizer Agrarrohstoffe.»

BISCOSUISSE vereint die industriellen Schweizer Hersteller von Zuckerwaren, Dauerbackwaren und weiteren beliebten Schweizer Lebensmitteln. Die im Zuckerwarenbereich tätigen Unternehmen beschäftigten im Jahr 2024 in der Schweiz 912 (-0,1 %) Personen. Die im Dauerbackwarenbereich tätigen Mitgliedunternehmen beschäftigten 2024 in der Schweiz 2‘268 Personen (-0,4 %). Die Mitgliedunternehmen von BISCOSUISSE verarbeiten bedeutende Mengen an Schweizer Rohstoffen und exportieren ihre Produkte in 110 Länder. (Biscosuisse)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland