Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Mittwoch, 2. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 24.03.2025
FORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung


Schädliche Mikroorganismen, wie Bakterien, stellen eine der grössten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit dar. Entsprechend wichtig sind effiziente Sterilisierungsmethoden. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein Forschungsteam jetzt eine neuartige, nachhaltige elektrokatalytische Sterilisierungsstrategie vor, die auf Elektroden mit Kupferoxid-Nanodrähten basiert. Diese erzeugen lokal sehr starke elektrische Felder und in der Folge hochalkalische Mikroumgebungen, die Bakterien effizient abtöten. (Bild: Angewandte Chemie)


Herkömmliche Desinfektionsmethoden, wie Chlorierung, Ozonierung, Wasserstoffperoxid (H2O2)-Oxidation und ultraviolette Bestrahlung haben Nachteile, darunter schädliche Nebenprodukte und hohen Energieverbrauch. Elektrochemische Desinfektionsmethoden, die sich in erster Linie auf ein gepulstes elektrisches Hochspannungsfeld und die elektrokatalytische Erzeugung hochoxidativer Radikale stützen, sind effizienter und umweltfreundlicher. Da sie jedoch entweder hohe Spannungen oder eine erhebliche Gaszufuhr benötigen, ist ihre breite Anwendung in der Praxis deutlich einschränkt.

Das Team um Tong Sun und Yuanhong Xu von der Universität Qingdao (China) schlägt jetzt eine neuartige in situ elektrokatalytische Sterilisationsstrategie vor, die in neutralen Elektrolyten bei einem konstanten Strom und einer relativ niedrigen Spannung lokalisierte hochalkalische Mikroumgebungen bildet. Die meisten Bakterien können in solchen extrem alkalischen Umgebungen nicht überleben.

Die entstehende hochalkalische Mikroumgebung tötet Bakterien innerhalb von wenigen Minuten ab, wie das Team anhand von Escherichia coli (E. coli) zeigte. Ursache ist der Zusammenbruch des Protonentransports über die bakterielle Zellmembran, da in diesem Milieu praktisch keine Protonen mehr vorhanden sind. Dies hemmt die Synthese von ATP, verursacht einen Energiemangel und löst oxidativen Stress aus. Zudem wird das für Genregulation und Metabolismus wichtige NADPH/NAD+-Gleichgewicht gestört. Die Bakterien sterben ab.

Das Erfolgsgeheimnis sind Kathoden aus einem Kupferdrahtgeflecht, das mit Kupferoxid-Nanodrähten bedeckt ist. An solchen hochgekrümmten Strukturen – den Spitzen der Nanodrähte – bilden sich extrem starke lokale elektrische Felder und Elektrokatalysatoren können besonders effektiv arbeiten. An der Kathode erleichtert die Wasserstoffentwicklungsreaktion (HER) die effiziente Adsorption von Hydroniumionen (H3O+) durch die Nanodrähte, was zu einem schnellen Anstieg der Hydroxidionenkonzentration (OH−) in ihrer unmittelbaren Umgebung führt. So entsteht eine lokalisierte hochalkalische Mikroumgebung.

Der Gesamt-pH-Wert der Sterilisationslösung wird dabei nur geringfügig erhöht, sodass keine aufwendige Neutralisierung vor deren Entsorgung der notwendig ist. Der neue Ansatz könnte ein Ausgangspunkt für die Entwicklung leistungsstarker nanostrukturierter Elektrokatalysatoren für effiziente, umweltfreundliche und sichere elektrochemische Desinfektionsstrategien für eine Vielzahl von Sterilisationsanwendungen sein. (Text: Angewandte Chemie", Originalquelle: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.202424067)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025 dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025 dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025 dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025 dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025 dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025 dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025 dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025 dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025 dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025 dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025 dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025 dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025 dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025 dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025 dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025 dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025 dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025 dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025 dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025 dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025 dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025 dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025 dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025 dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025 dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland