Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Donnerstag, 19. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 15.11.2024
WISSEN: Vielseitige Reissorten

So wie man Mais mit der Neuen Welt verbindet und Hirse mit dem afrikanischen Kontinent, so assoziiert man Reis zu Recht mit Asien (er ist aber auch in Lateinamerika ein wichtiges Grundnahrungsmittel). usammeZn mit Weizen und Mais ist Reis eine der drei grossen Kulturarten. Seine Anbaufläche ist zwar geringer, er wird jedoch im Gegensatz zu Mais und Weizen kaum für andere Zwecke genutzt, so dass er das Grundnahrungsmittel für rund die Hälfte der Weltbevölkerung ist.

Die Gattung Reis (Oryza) umfasst weltweit mehrere Arten, wovon allerdings nur zwei als Kulturpflanze von Bedeutung sind: Oryza sativa – sie wird weltweit in den Tropen und Subtropen angebaut und Oryza glaberrima, auch „afrikanischer Reis“ genannt, der in den Überschwemmungsgebieten des Niger kultiviert wird.

Die Blütenstände der Reispflanze sind kleine Ährchen, die in Rispen angeordnet sind. Der Kulturreis wird circa 120 Zentimeter hoch, seine Rispen (10 bis 15 pro Pflanze) enthalten bis zu 300 Reiskörner. Wie bei allen Getreide-Arten besteht eine Frucht aus Keimling, Mehlkörper, Aleuronschicht, Samen- und Fruchtschale. Die drei letztgenannten, die den Keimling und das stärkehaltige Endosperm einhüllen, sind zu einer dünnen Haut, dem sogenannten Silberhäutchen, reduziert. Dieses Silberhäutchen hat eine besondere ernährungsphysiologische Bedeutung, da sich hier viele wertgebende Inhaltsstoffe konzentrieren.

Je nach Verarbeitungsstufe unterscheidet man:

Paddy Reis ist der „rohe“, ungeschälte Reis direkt nach der Ernte, noch komplett von Spelzen umschlossen, die nicht für den Verzehr geeignet sind.

Cargo Reis, auch brauner, Natur- oder Vollkornreis genannt, ist geschält, verfügt jedoch noch über den Keimling und die Silberhaut. Dadurch hat er auch eine dunklere Farbe und ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Er schmeckt aromatisch, leicht nussig und behält nach dem Kochen ein wenig Biss.

Weissreis, auch geschliffener Reis; es gibt halb- und vollständig geschliffenen Reis, je nachdem, wieviel Teile von Keimling und Silberhaut entfernt wurden. Ein Teil der Nährstoffe geht allerdings in beiden Fällen verloren. Im Geschmack ist er etwas „weicher“ als Vollkornreis und hat eine kürzere Kochzeit als dieser.

Parboiled-Reis – er wird entweder vor oder nach dem Schälen in Wasser eingeweicht, hydrothermisch behandelt und sodann getrocknet. In bestimmten Phasen des Parboiling-Verfahrens wird der Reis Überdruck oder einem Vakuum ausgesetzt. Das Ergebnis ist ein Reis, der noch 80 Prozent der ursprünglichen Nährstoffe enthält und dennoch schnell gar ist.

Ferner wird Reis nach Körnergrössen klassifiziert, ausgedrückt durch das Verhältnis von Länge zur Breite, was Einfluss auf die Koch- und Verwendungseigenschaften hat:

Langkornreis – der „Allrounder“ und mit Abstand beliebteste Reis in Deutschland – eignet sich für viele Gerichte und als Beilage zu Fisch-, Fleisch-, Gemüse und Currygerichten. Der Reis bleibt nach dem Kochen locker und körnig, da er wenig Stärke an das Kochwasser abgibt und so ein Zusammenkleben der Reiskörner verhindert.

Basmati- und Jasminreis sind besonders aromatische Langkornsorten. Jasminreis hat ein „blumiges“ Aroma, das Korn wird beim Kochen leicht klebrig und lässt sich so gut formen und dekorieren, ideal für alle Rezepte seiner Heimat Thailand. Basmati, wörtlich übersetzt „Königin der Düfte“ ist nicht nur intensiv aromatisch, nach der Zubereitung hat er im Vergleich zu anderen Reissorten einen gewissen Eigengeschmack und passt deshalb sehr gut als Beilage zu stark gewürzten Speisen.

Mittelkornsorten kochen körnig-cremig und eignen sich daher bestens für Risotto, Paella und Salate.

Rundkornreis kocht weich-bindend und ist prädestiniert für Süssspeisen und Aufläufe. Beliebtester Vertreter ist der Milchreis.

Die länglichen, dunkelbraunen bis schwarzen Körner, die in Handel und Gastronomie als „Wildreis“ bezeichnet werden, gehören botanisch nicht zur Gattung Oryza sondern es handelt sich um die Körner von Süssgräsern der amerikanischen Gattung Zizania. Gleichwohl kann Wildreis überall dort verwendet werden, wo sonst normaler Reis zum Einsatz kommt. Er lässt sich auch gut mit verschiedenen Reissorten kombinieren und wird oftmals schon als „Wildreis-Mischung“ angeboten.

Es gibt nicht nur eine grosse Palette an verschiedenen Reissorten, sondern ebenso an Produkten: Teigwaren, Waffeln, Reisflocken, Reis gepufft, Chips, Sirup und Reisdrinks, meist in Bio-Qualität. Mehl und Stärke wird vorwiegend aus Langkorn-Bruchreis hergestellt. Reispapier aus Reismehl, Wasser, Salz und Tapiokastärke wird kurz eingeweicht und kann dann zu Teigtaschen – beispielweise Frühlingsrollen – weiterverarbeitet werden.

Viel Vitamin B1 – kein Gluten

Reis enthält kein Gluten, folglich sind auch Reisprodukte eine Option für Verbraucher, die sich glutenfrei ernähren müssen. Vollkornreis hat – jeweils pro 100 Gramm (g) – einen Energiewert von 345 bis 352 Kilokalorien und enthält 73 g Kohlenhydrate, 2,4 g Fett und 8,0 bis 8,5 g Protein.

Unter den Vitaminen ist das Vitamin B1 hervorzuheben, das mit 0,4 Milligramm auf dem Niveau von Brotgetreide liegt. Der Ballaststoffgehalt wird mit 2,2 g angegeben, was deutlich unter den Werten von sowohl Brotgetreide als auch Nicht-Brotgetreide liegt. Hier – aber auch bei anderen Nährstoffen – schneidet Wildreis mit 6,7 Gramm deutlich besser ab, so dass auch Wildreismischungen insgesamt ein gutes Nährstoffprofil haben.

Vor allem in Asien angebaut

Die Wissenschaft hält dort den Anbau vor 6.000 bis 7.000 Jahren für wahrscheinlich, wobei wilder Reis vielleicht schon vor 10.000 Jahren gesammelt und zu Gerichten verarbeitet wurde. Der Ursprung dieses Getreides wird irgendwo zwischen Südchina und dem östlichen Teil des alten Indiens, zwischen Assam und Burma, verortet. Auch heute noch liegen die grössten Reisanbaugebiete der Welt in Asien, wo rund 90 Prozent der globalen Erntemenge anfallen: China, Indien, Indonesien, Bangladesch, Vietnam und Thailand.

Die Verbreitung in die restliche Welt fand über Ägypten statt. Bereits um 400 vor Christus wurde Reis im heutigen Iran und Irak angebaut. Seit dem 10. Jahrhundert kultiviert man Reis in Spanien, ab dem 15. Jahrhundert in der Po-Ebene im italienischen Piemont und ab dem 17. Jahrhundert auch in den USA. In Europa ist Italien bis heute der grösste Reisproduzent. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
18.06.2025
dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025
dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025
dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025
dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025
dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025 dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025 dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025 dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025 dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025 dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025 dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025 dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025 dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025 dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025 dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025 dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025 dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025 dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025 dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025 dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025 dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025 dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025 dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025 dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025 dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025 dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025 dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025 dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025 dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025 dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland