Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 16. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 07.07.2024
FORSCHUNG: Gesundsheitsrisiken bei viel Chilischärfe

Der Scharfstoff in der Chili ist Capsaicin. Aufgrund des Verzehrs von extrem scharf gewürzten Speisen oder von mit einer capsaicinoidreichen Capsicum-Zubereitung versetzten Mais-Chips sowie im Rahmen von Scharfess-Wettbewerben können hohe Mengen an Capsaicinoiden aufgenommen werden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat Berichte über ernsthafte gesundheitliche Beeinträchtigungen nach oraler Aufnahme hoher Capsaicinoid-Dosen zum Anlass genommen, eine umfassende Sichtung und Bewertung der seit dem Jahr 2011 veröffentlichten Literatur vorzunehmen.

Dabei kommt das BfR zu dem Schluss, dass auch bei Aufnahmemengen, die über den traditionellen Verzehr von sehr scharf gewürzten Speisen erreicht werden können, von einem erhöhten Risiko für das Auftreten von magenschleimhautschädigenden Wirkungen auszugehen ist. Die Symptome reichen von einem brennenden Gefühl im (oberen) Magen-Darm-Trakt, Sodbrennen, Reflux bis hin zu Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Bauch- und Brustraum. Bei hohen Aufnahmemengen können zudem Kreislaufbeschwerden auftreten – beispielsweise Kaltschweissigkeit, Blutdruckveränderungen und Schwindel.

In einigen Studien führten Aufnahmemengen von 0,5 bis 1 mg an Capsaicinoiden zu unerwünschten Wirkungen in milder Ausprägung, wie Druck- und Wärmegefühl bzw. Sodbrennen. Bei Aufnahmemengen im Bereich von 170 mg ist das Auftreten ausgeprägter gesundheitlicher Beeinträchtigungen zu erwarten. Im dazwischen liegenden Dosisbereich können gesundheitlich unerwünschte Wirkungen auftreten. Da die Datenlage aktuell noch zu lückenhaft ist, kann keine konkrete Dosis genannt werden, ab der die genannten Symptome jeweils auftreten.

Die betrachteten Studien legen zudem den Schluss nahe, dass neben der persönlichen Empfindlichkeit gegenüber Schärfe auch die Art der Speise, über die man die Capsaicinoide aufnimmt, eine Rolle spielen kann. Isst man einen mit Capsaicin scharf gewürzten Mais-Chip ganz oder teilweise innerhalb kurzer Zeit, kann die direkte körperliche Reaktion anders (massiver) ausfallen als wenn man die gleiche Menge in einem komplexen Gericht über einen gewissen Zeitraum verteilt konsumiert.

In der Europäischen Union und in Deutschland gelten derzeit keine gesetzlich festgesetzten Höchstgehalte für Capsaicinoide in Lebensmitteln. Aktuelle Schätzungen zur Aufnahmemenge von Capsaicinoiden, insbesondere durch die Bevölkerung im europäischen bzw. deutschen Raum, liegen dem BfR derzeit nicht vor. Das BfR rät daher bei dem Verzehr von Lebensmitteln, in denen eine hohe Menge an Capsaicinoiden enthalten ist, wie bspw. bei extrem scharfen Chilisaucen oder Chiliextrakten, vorsichtig zu sein. (BfR)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
16.06.2025
dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025
dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025
dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025
dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025
dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025 dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025 dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025 dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025 dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025 dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025 dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025 dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025 dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025 dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025 dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025 dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025 dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025 dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025 dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025 dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025 dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025 dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025 dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025 dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025 dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025 dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025 dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025 dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025 dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025 d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland