Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Sonntag, 20. April 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 21.05.2024
TIPP: Bohnenkraut nicht nur für Bohnen

Das Bohnenkraut trägt seinen Namen nicht ohne Grund. Es ist der klassische Begleiter für viele Bohnengerichte wie Gemüse, Salat oder Eintopf. Da das Küchenkraut schwere Speisen bekömmlicher machen kann, wird es auch gerne für andere Hülsenfrüchte wie Erbsen und Linsen, für Kartoffeln und Kohl, fettere Fisch- und Fleischgerichte verwendet. Als Teil der „Kräuter der Provence“ verleiht Bohnenkraut vielen Speisen einen Hauch von französischer Küche. Die frisch gehackten Blätter sind eine pikante Würze für Salatdressings, Risotto, Pasta, Pilzpfannen und mariniertes Gemüse.

Wer experimentierfreudig ist, kann Biskuitteig und Zitronenkuchen mit dem Gewürz verfeinern. Allerdings sollte Bohnenkraut vorsichtig dosiert werden, da es einen starken Eigengeschmack hat. In warmen Speisen kann man ganze Zweige mitgaren und vor dem Servieren wieder entfernen. Bohnenkraut harmoniert sehr gut mit anderen mediterranen Kräutern wie Basilikum, Salbei und Rosmarin.

Bohnenkraut ist appetitanregend, beruhigt den Magen und macht Speisen leichter verdaulich. Die Pflanze ist reich an Gerbstoffen, Flavonoiden, ätherischen Ölen und Terpenoiden wie Thymol und kann antioxidativ und entzündungshemmend wirken. Im Handel ist Bohnenkraut frisch im Topf oder als Bundware, aber vor allem getrocknet in gerebelter Form, grob zerkleinert oder gemahlen erhältlich.

Das Bohnenkraut, auch Pfefferkraut genannt, gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler und ist im östlichen Mittelmeerraum beheimatet. Es gibt verschiedene Arten, wobei für die Küche vor allem das Sommer- oder Gartenbohnenkraut genutzt wird. Es schmeckt etwas milder und süsslicher als das kräftig-herbe Winter- oder Bergbohnenkraut. Sommerbohnenkraut wächst buschig und stark verzweigt bis zu einer Höhe von etwa 40 Zentimetern. Die einjährige Pflanze hat dunkelgrüne, lanzettförmige Blättchen und duftet wie eine Mischung aus Thymian, Minze und Majoran. Kurz vor oder während der Blüte ist das Kraut am aromatischsten. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
19.04.2025
dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025
dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025
dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025
dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025
dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025 dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025 dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025 dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025 dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025 dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025 dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025 dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025 dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025 dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025 dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025 dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025 dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025 dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025 dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025 dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025 dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025 dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025 dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025 dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025 dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025 dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025 dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025 dNEWS: Coop wächst und prosperiert
17.02.2025 dFORSCHUNG: Mit Ackerbohnenprotein Mundgefühl verbessern
16.02.2025 dNEWS: Mikrobe des Jahres produziert Umami-Geschmack
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland