Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 16. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 14.05.2024
NEWS: Bioproduktion liegt auch 2023 im Trend

N Der strukturelle Wandel der Schweizer Landwirtschaft setzt sich weiter fort: Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz 47 719 landwirtschaftliche Betriebe gezählt, 625 Betriebe oder 1,3% weniger als 2022. Diese Betriebe beschäftigten 148 900 Personen, rund 0,5% weniger als ein Jahr zuvor. Die von Frauen geleiteten Betriebe bezifferten sich im Berichtsjahr auf 3479 (7,3%). Gegenüber dem Vorjahr ist das ein leichtes Plus von 0,2%. Die Zahl der Betriebsleiterinnen nimmt seit Jahren zu.

Eine Betrachtung nach Grössenklassen zeigt: Während die Zahl der Betriebe unter 30 Hektaren (ha) rückläufig war (-2,2%), nahm die Zahl der Betriebe mit einer Fläche ab 30 ha zu (+1,6%). Im Durchschnitt bewirtschaftete ein Landwirtschaftsbetrieb eine Fläche von 21,8 ha oder 0,2 ha mehr als 2022. Bei den von Frauen geleiteten Betrieben erhöhte sich die Anzahl Betriebe ab einer Grösse von 20 ha; in den Grössenklassen unter 20 ha wiesen die Betriebe mehrheitlich rückläufige Zahlen aus.

Der biologische Landbau liegt nach wie vor im Trend. Im Jahr 2023 bewirtschafteten 7896 Betriebe (16,5%) ihre Flächen nach den Richtlinien des Biolandbaus. Das waren 77 Einheiten oder 1% mehr als noch im Vorjahr. Gegenüber den Jahren 2019 bis 2022 fiel jedoch die Zunahme geringer aus. Die Biobäuerinnen und -bauern bewirtschafteten im Jahr 2023 insgesamt eine Fläche von 190 000 ha, 3700 ha oder 2,0% mehr als im Jahr zuvor. Dies entspricht rund einem Fünftel (18,2%) der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) der Schweiz. Die Grösse eines Biobetriebes betrug im Durchschnitt 24,1 ha und lag damit 2,3 ha über dem Durchschnitt aller Landwirtschaftsbetriebe.

Sonnenblumenfläche nimmt über 20% zu

Die Kulturen entwickelten sich im Jahr 2023 unterschiedlich: Die gesamte Getreidefläche sank um 2,5% auf 141 400 ha; unter den Getreidearten wiesen aber Dinkel (8500 ha, +6,6%), Hafer (2900 ha, +2,0%) und Roggen (2100, +13,8%) positive Entwicklungen auf. Die Kartoffelfläche blieb annähernd stabil (10 700 ha, -0,4%), während die Rapsfläche um 1,2% auf 25 300 ha zunahm. Zuckerrüben machten nach zwei rückläufigen Jahren in Folge wieder Boden gut (16 100 ha, +3,1%). Mit einem Plus von 21,7% auf 6400 ha hat die Sonnenblumenfläche am stärksten zugelegt. Nahezu die gesamte Fläche wurde zur Speiseölgewinnung verwendet. Die Sojafläche, die zwischen 2021 und 2022 um fast 30% zugenommen hatte, wies auch im Berichtsjahr eine sehr positive Entwicklung auf (3100 ha, +6,3%).

Anstieg beim Geflügel flacht sich ab

Die Geflügelhaltung setzte ihr Wachstum im Jahr 2023 weiter fort, wenn auch in schwächerer Form als noch im Vorjahr (13,3 Mio. Stück, +0,6%). Während der Bestand bei den Legehennen um 1,3% auf 3,8 Millionen Stück sank, stieg derjenige der Mastpoulets um 2,1% auf rund 8,1 Millionen Stück. Unter dem Bio-Label wurden 800 100 respektive 21% der Legehennen aufgezogen.

Der Rindviehbestand blieb 2023 ziemlich stabil (1 528 600 Tiere, +0,2%). Derweil setzte der Milchkuhbestand seinen negativen Trend weiter fort und lag im Berichtsjahr bei 532 300 Tieren (-2,0%). Die Haltung anderer Kühe (140 300 Tiere, +1,9%) - hauptsächlich Mutterkühe für die extensive Rindfleischproduktion - zeigte dagegen eine steigende Entwicklung. In den letzten zehn Jahren hat deren Zahl um 20% zugenommen.

Der Schweinebestand nahm im Jahr 2023 um 3,5% auf 1 324 400 ab. Seit 2013 verringerte sich die Zahl der Schweine in der Schweiz um gut 10%. Die Bio-Schweinehaltung ist nach wie vor begrenzt und macht nur 2,7% der Gesamtzahl aus. (Bundesamt für Statistik)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
16.06.2025
dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025
dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025
dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025
dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025
dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025 dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025 dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025 dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025 dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025 dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025 dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025 dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025 dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025 dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025 dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025 dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025 dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025 dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025 dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025 dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025 dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025 dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025 dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025 dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025 dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025 dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025 dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025 dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025 dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025 d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland