Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht30.11.2023
SAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl

Die Haupterntezeit für Rosenkohl ist im November und Dezember, entsprechend gross ist dann das Angebot. Der kleinste Vertreter der Kohlarten ist statistisch betrachtet das am wenigsten gefragte Wintergemüse aus der Familie der Kreuzblütler. Diese Tatsache erklärt sich möglicherweise zum einen durch den hohen Gehalt an gesunden Bitterstoffen – Senfölglycosiden – die zwar durch Züchtung bereits reduziert wurden, aber geschmacklich doch stark wahrnehmbar sind.

Zum anderen kann das Gemüse Blähungen hervorrufen - wie andere Kohlarten auch. Verantwortlich hierfür ist die im Kohl enthaltene Stachyose, ein Oligosaccharid. Da unser Körper über kein entsprechendes Enzym verfügt, kann es im Dünndarm nicht verdaut werden und wird erst im Dickdarm durch das Mikrobiom abgebaut, womit eine gewisse Gasentwicklung verbunden sein kann.

Rosenkohl hat aber auch überaus gute Seiten. Da ist einmal der Nähstoffgehalt. Küchenfertig geputzt und gegart ist allein der Gehalt an Vitamin C mit 76 Milligramm pro 100 Gramm deutlich höher als der einer Orange (45 Milligramm pro 100 Gramm). Daneben enthält der Sprossenkohl nennenswerte Mengen an beta-Carotin, B-Vitaminen und Folsäure. Der Ballaststoffgehalt liegt bei fast vier Gramm, womit Rosenkohl sich unter den Gemüsen schon zu den Spitzenreitern zählen darf; der Energiewert beträgt lediglich rund 40 Kilokalorien/100 Gramm.

Glaubt man einigen im Internet geäusserten Meinungen, dann polarisiert kein anderes Gemüse am Esstisch so stark wie der Rosenkohl. Die einen schätzen das würzig-nussige Aroma, die anderen lehnen das Gemüse rundum ab. Vielleicht kann die Art der Zubereitung doch den ein oder anderen Zweifelnden zu einem Umdenken veranlassen. Wichtig ist, das Gemüse nicht zu lange zu garen. Die Röschen sollten noch fest bleiben und „Biss“ haben. Dafür reichen je nach Grösse acht bis zehn Minuten Kochzeit. Etwas Zucker im Kochwasser oder das Garen in Gemüsebrühe können das typische Kohlaroma mildern. Durch die Zugabe von Kümmel oder Fenchelsamen wird der Kohl bekömmlicher.

Rosenkohl harmoniert perfekt mit Muskat: Nach dem Kochen den Kohl in etwas Butter schwenken und mit Muskatnuss würzen. Das Gemüse lässt sich auch gut braten und im Backofen garen, dafür sollten die geputzten Röschen halbiert werden. Auch roh lassen sie sich geniessen – in dünne Streifen geschnitten oder geraspelt; dazu passt ein fruchtiges Dressing, etwa mit Orange.

Egal welche Zubereitung es wird, vor dem Genuss kommt die Arbeit, sprich das Putzen: Das Strunk-Ende abschneiden, dann die äusseren welken Deckblätter zum Strunk hin abziehen; das geht gut mit einem kleinen Küchenmesser. Zu guter Letzt den Strunk je nach Grösse der Röschen einmal oder kreuzweise einschneiden, damit Strunk und Blätter gleichzeitig gar werden. Das ist kein Hexenwerk, braucht aber seine Zeit, die man nicht unterschätzen sollte. Für die Eiligen: Es gibt auch fertig geputzten Rosenkohl zu kaufen. Oder supereilig: Tiefgekühlten Rosenkohl nehmen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland