Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 22. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
Publireportage
Druckansicht30.06.2018
Rezepttipp: Vitello Tonnato
Drei Saucenrezepte, ein Fleischrezept




Menge für 4 Personen
Fleisch: 700 g Kalbsnierstück oder Hohrücken
1 kleine Karotte
1 Rippe Stangensellerie
1 kleine Schalotte
1 kleiner Rosmarinzweig
Olivenöl
Bratbutter zum Anbraten
Salz, Pfeffer

Gemüse in Würfel schneiden. In einem Schmortopf etwas Öl und Butter erhitzen und Gemüse kurz dünsten. Herausnehmen. Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und von allen Seiten anbraten. Gemüse und Rosmarinzweig zurück in den Schmortopf geben und das Fleisch darauflegen. Zugedeckt im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad zirka 20 Minuten garen. Nach Halbzeit wenden und arrosieren, also wiederholt mit dem Bratfett übergiessen. Dabei nicht mehr zudecken. Mit der Hilfe eines Fleischthermometers bis zu einer Kerntemperatur von etwa 52° C weitergaren. Das Fleisch soll innen noch rosa sein. Dann Fleisch sofort herausnehmen, in Alufolie rollen und darin erkalten lassen.

Sauce:
200 g Mayonnaise
200 g Thunfisch aus der Dose
3 TL Kapern gewässert
4 Sardellenfilets

Alle Zutaten im Mixerglas fein pürieren. Falls Sauce zu dick, mit ein paar Esslöffeln Weisswein (zirka 4 bis 6) verdünnen. Zitronensaft, Salz und Pfeffer zum Abschmecken.

Anrichten:
Fleisch am besten mit der Aufschnittmaschine so fein wie möglich aufschneiden und auf die Teller anrichten. Mit der Sauce einen Teil nappieren, das schöne Fleisch soll seine Qualitäten zeigen. Nach Belieben mit Kapern, Oliven, Zwiebeln, Tomaten usw. ausgarnieren. Dazu passen Rosmarinkartoffeln. (Rezept von der Brasserie Le Mirage in Stans, Herbert Huber)


Vitello Tonnato als Apero-Häppchen im Zürcher Gourmetrestaurant Clouds (35. Etage des Prime Towers).


Thonsauce für Vitello tonnato

Rezept von Grill-Ueli Bernold:
100 g Kalbsfond
70 g weisser Thon
25 g Olivenöl
100 g Mayonnaise
60 g rote Zwiebeln, klein gewürfelt
20 eingelegte Kapern
Zutaten sämig mixen. (Rezept aus dem Buch: Grill-Ueli, Neue Rezepte für die Outdoorküche, Fonaverlag)

Rezept von Annemarie Wildeisen:
150 g Thon
4 Stück Sardellenfilets
150 g Mayonnaise
1 Esslöffel Kapern
1 Spritzer Zitronensaft
2 Esslöffel Fleischsud
2 Esslöffel Halbrahm
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Für die Sauce gut abgetropften Thon, die unter Wasser abgespülten Sardellenfilets, Mayonnaise, Kapern und Zitronensaft im Mixer oder mit dem Stabmixer pürieren. Sauce mit etwas Sud und Rahm verdünnen und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken. (Rezept: www.wildeisen.ch)
(gb)

Tipp  ;">Publireportage – die neuesten Beiträge
05.03.2023
dStreetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz
29.01.2023
dMessetipp: Slow Food Markt Zürich 2023
01.12.2022
dMessetipp: Internationale grüne Woche 2023
26.10.2022
dBIOFACH – Fachmesse für Bio-Lebensmittel
19.10.2022
dBUCHTIPP: Weber’s Wintergrillen
08.07.2022dMessetipp: Südback 2022 mit Innovationen und Inspirationen
18.04.2022dBio Marché 2022 im Juni in Zofingen
15.03.2022dMESSETIPP: Fleisch-Fachmesse IFFA 2022
23.02.2022dMESSETIPP: Schlaraffia 2022 wieder physisch durchgeführt
17.01.2022dBuchtipp: Von Huhn und Ei
10.01.2022dMessetipp: BIOFACH - Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel 2022
07.12.2021dBuchtipp: Brothandwerk
17.11.2021dMessetipp: Int. Süsswarenmesse ISM 2022
26.10.2021dBuchtipp: Konfi - neues Buch vom Konfi-König Markus Kunz
08.10.2021dTop-Innovationen der Anuga 2021
11.08.2021dMESSETIPP: Weltgrösste Foodmesse ANUGA 2021
21.07.2021dSÜFFA 2021: Kraftpaket für Metzgereien
05.07.2021dJubiläumsausgabe der SÜFFA 2021 im September
11.05.2021dGebäude mit Hochleistungs-Kühltechnik und Bürofläche steht zum Verkauf
25.04.2021dMESSETIPP: Weltgrösste Foodmesse ANUGA 2021
27.03.2021dSÜFFA 2021 bereits im September
17.02.2021dBUCHTIPP: Indoor-Grillen
01.12.2020dSpitzenkoch-Rezepte im Metzgerkalender 2021
21.09.2020dBuchtipp: Einfach gute Steaks
13.09.2020dMESSETIPP: Metzgereimesse SÜFFA 2020
12.05.2020dBuchtipp: Schweizer Küche
08.04.2020dBUCHTIPP: Von Huhn und Ei
29.01.2020dMessetipp: Südback 2020 mit Innovationen und Inspirationen
23.12.2019dISM 2020 setzt auf Snacks
08.12.2019dHausgemachte Dipsaucen für Fondue Chinoise
Ecke für Profis
17.03.2023
.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?

Oft liest man, dass hoher Verzehr gepökelter Fleischwaren ungesund sei. Aber diese haben nur wenig Anteil an der Nitritzufuhr. Gemüse und die körpereigene Nitrat-Produktion haben mehr Einfluss. Nitrit kann im Magen sogar antibakteriell wirken.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland