Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Donnerstag, 16. Januar 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 04.06.2023
NEWS: erstes von KI entwickeltes Getränk lanciert: Vivi Nova

Vivi Kola ist der erste Getränkeproduzent, der ein Süssgetränk durch künstliche Intelligenz (KI) entwickelt hat. Erhältlich ist Vivi Nova in den Filialen der Genossenschaft Migros Zürich. Dadurch ist die Migros weltweit die erste Detailhändlerin, die ein KI-basiertes Getränk im Sortiment führt.

Was passiert, wenn man die künstlichen Intelligenz-Applikationen ChatGPT, Midjourney und die Unreal Engine ein Getränk entwickeln lässt? Das Ergebnis, Vivi Nova, ist ein erfrischendes Getränk aus Wasser, Limettensaft, Haskap-Beerensaft, Ingwersaft, Chicoreewurzel-Pulver und Rohrzucker. Die Begründung für die Zutaten-Auswahl lieferte der Terxtroboter ChatGPT gleich umfassend mit. Besonders die Haskap-Beere und das Chicoreewurzel-Pulver haben für Verblüffung gesorgt, da es sich um sehr innovative Zutaten mit besonderen Eigenschaften handelt. Während ChatGPT die Zutaten ausgewählt hat, ist Midjourney mithilfe der Unreal Engine für den Look verantwortlich.

Die künstliche Intelligenz hat mit wenigen Vorgaben ein Rezept geschaffen, das aktuelle Getränketrends aufgreift: Es ist vegan und enthält wenig Zucker. Für einen typischen Charakter sorgt der Saft der Haskap-Beere. Bei den Nährwertangaben mussten allerdings Experten mit ihrem langjährigen Wissen mithelfen, weil die künstliche Intelligenz überfordert war. So brauchte es für die Getränke-Innovation am Ende doch beides: künstliche und menschliche Intelligenz.

Auf die Idee, KI für ein neues Getränk einzusetzen, kam der Schweizer Getränkehersteller Vivi Kola. Von der Idee bis zum Getränk hat die Entwicklung von Vivi Nova nur zwei Tage gedauert. Ein grosses Plus war dabei die Abfüllanlage in Eglisau (ZH), die ein einfaches Testen und Abfüllen dieser neuen Getränkekreationen rasch ermöglichte. Das weltweit erste durch KI entwickelte Getränk ist ab sofort in den Migros-Filialen der Genossenschaft Migros Zürich sowie bei Migros.ch erhältlich. (MGB)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
14.01.2025
dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
12.01.2025
dTIPP: CHEESEAFFAIR – Käsemesse in Aarau 3.+4.2.2025
09.01.2025
dTREND: Pflanzliche Ersatzprodukte etablieren sich
08.01.2025
dWISSEN: Blattkohl ist Gemüse des Jahres - von Feder- bis Palmkohl
07.01.2025
dNEWS: Coop-Supermärkte im 2024 um 2% gewachsen
29.12.2024 dTIPP: Pilze als aromatische Alleskönner
27.12.2024 dWISSEN: Urgetreide Khorasan-Weizen und Waldstauden-Roggen
23.12.2024 dTIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker
22.12.2024 dWISSEN: Was unterscheidet Preiselbeere von Cranberry?
19.12.2024 dFORSCHUNG: Gesunde nachhaltige Omega-3-Fettsäuren aus Algen
18.12.2024 dTIPP: Nachhaltig essen mit dem Klimateller
16.12.2024 dWISSEN: welche Zuckerart für welche Anwendung?
13.12.2024 dFORSCHUNG: Proteinbasierte Süssstoffe als Zuckerersatz
11.12.2024 dTIPP: Top 5 Weihnachtsgewürze für Backwaren
09.12.2024 dKOMMENTAR: Zeitenwende durch künstliche Intelligenz
05.12.2024 dNEWS: Café crème-Gastropreis wieder gestiegen
04.12.2024 dFORSCHUNG: Veganer Eiweissschaum-Ersatz aus Erbsen
02.12.2024 dTIPP: Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen aber noch geniessbar
01.12.2024 dNEWS: Alkoholfreies Bier weiterhin im Trend
29.11.2024 dWISSEN: Bei Marzipan und Krokant auf Nachhaltigkeit achten
27.11.2024 dTIPP: Hype um Dubai-Schokolade - selber machen statt Schlange stehen
26.11.2024 dFORSCHUNG: Futterprägung durch Zuckerkonsum beim Kleinkind
23.11.2024 dSAISON: Zwiebel in einer Produktionskrise
22.11.2024 dNEWS: Preisschwankungen nicht wegen Nahrungsmittel-Spekulation
21.11.2024 dNEWS: Promarca prämiert innovativste Lebensmittel
15.11.2024 dWISSEN: Vielseitige Reissorten
14.11.2024 dNEWS: Beat Eggs als «Metzger des Jahres 2024» ausgezeichnet
12.11.2024 dNEWS: Revision der NOVA-Verarbeitungsgrad-Klassifikation
11.11.2024 d FORSCHUNG: Fermentierte Apfelblüten als Functional Food
07.11.2024 dNEWS: Hohe Gesundheitsgefahr durch Coffeinpulver-Überdosierung
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland