Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Sonntag, 1. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht 03.05.2023
NEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024

Im Rahmen der Erklärung von Mailand reduzieren Unternehmen den Zucker in Lebensmitteln. Am 14. Februar 2023 unterzeichneten neun Getränkehersteller und ein Detailhändler mit Bundespräsident Alain Berset neu die Erklärung von Mailand. Die Unternehmen verpflichten sich, den Zuckergehalt in Getränken bis Ende 2024 um 10 Prozent zu senken. Das ist ein starkes Signal, dass die Getränkebranche die freiwillige Zuckerreduktion weiterführt.

Die Unternehmen schlossen sich 14 Lebensmittelherstellern und Detailhändlern an, welche die Erklärung von Mailand bereits 2015 respektive 2017 unterzeichnet hatten. Ursprünglich war sie auf Joghurt und Cerealien beschränkt. Jetzt wurde sie auf Erfrischungsgetränke, Milchmischgetränke und Quark erweitert. Die Erklärung von Mailand ist Teil der Schweizer Ernährungsstrategie zur Förderung einer ausgewogenen Ernährung.

Im unterzeichneten Anhang der Erklärung von Mailand betreffend die Erfrischungsgetränke sind ambitionierte Ziele definiert. Ausgangspunkt der Zuckerreduktion ist der Median 2021 über alle Firmen hinweg. Laut einer Bestandesaufnahme des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) lag der Median des Zuckergehalts in den erfassten Getränken bei 7,5 Gramm. Bis Ende 2024 muss dieser Wert um 10 Prozent auf 6,8 Gramm sinken. 2024 sollen in weiteren Gesprächen die nächsten Reduktionsschritte definiert werden.

Wohlgemerkt darf der reduzierte Zucker im Rahmen der Erklärung von Mailand weder durch künstliche Süssstoffe noch durch Zuckeraustauschstoffe ersetzt werden. Unter diesen Voraussetzungen führt eine Reduktion von Zucker zu geschmacklichen Veränderungen. Damit Konsumentinnen und Konsumenten diese akzeptieren, muss sie langsam und schrittweise erfolgen.

Unabhängig von der Erklärung von Mailand senken die Getränkehersteller den Zuckergehalt seit Jahren freiwillig. Von 2005 bis Ende 2020 reduzierten sie diesen um 15 Prozent. Der gesellschaftlichen Nachfrage entsprechend bieten die Hersteller immer mehr zuckerfreie und zuckerreduzierte Getränke an. Damit fördern sie die bewusste Auswahl und kommen dem Bedürfnis nach leichter Hydrierung nach.

Mittlerweile sind rund 40 Prozent der Erfrischungsgetränke in der Schweiz zuckerreduziert oder zuckerfrei. Konsumentinnen und Konsumenten profitieren so von einer grossen Vielfalt an kalorienarmen Getränken. Laut dem repräsentativen Monitor Ernährung und Bewegung 2022 von gfs.bern sind 81 Prozent der befragten Stimmberechtigten der Ansicht, dass es genug zuckerfreie oder zuckerreduzierte Alternativen gibt.

Das BLV weist darauf hin, dass der durchschnittliche Zuckerkonsum in der Schweiz 110 Gramm pro Person und Tag beträgt und dass 38 Prozent davon aus Getränken stammen. Erfrischungsgetränke sind allerdings nur ein Teil der Getränke. Berechnungen zufolge, die auf Zahlen des Verbandes Schweizerischer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten basieren, werden durch Erfrischungsgetränke durchschnittlich 11 Gramm Zucker pro Tag aufgenommen. Das sind nur 10 Prozent des Zuckerkonsums und 2 Prozent einer Ernährung von täglich 2’000 Kilokalorien. (Informationsgruppe Erfrischungsgetränke)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023
dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023
dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023 dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023 dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023 dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023 dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023 dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023 dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023 dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023 dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023 dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023 dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023 dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023 dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023 d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023 dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023 dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023 dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023 dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023 d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023 dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023 dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023 dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023 d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023 dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
07.08.2023 dTIPPS: Gesund Grillieren
06.08.2023 dNEWS: Aleph Farms beantragt Laborfleisch in der Schweiz
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland