Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Dienstag, 21. Januar 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 23.04.2023
KOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»

Neue Züchtungsverfahren können zu Lösung beitragen – einfach nicht für Bio Bio Suisse stellt sich kategorisch gegen Gentechnik und hat eine entsprechende Resolution verabschiedet. Präsident Urs Brändli schliesst allerdings nicht aus, dass neue Züchtungsmethoden wie Genomeditierung in der konventionellen Landwirtschaft dereinst risikofrei eingesetzt werden könnten.

Bio Suisse hat kürzlich einen Richtungsentscheid gefällt: Auch die neuen gentechnischen Methoden haben keinen Platz auf Biohöfen. Die Versammlung verabschiedete eine Resolution, in welcher der Verband fordert, dass Schweizer Moratorium für gentechnisch veränderte Organismen in Landwirtschaft und Ernährung zu verlängern und die neuen Züchtungsverfahren wie CRISPR/Cas zu verbieten.

«Gentechnik und damit auch die neuen Züchtungstechnologien sind für den Biolandbau ein No-Go», führt Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli aus. So laute ein Grundsatz des weltweiten Biolandbaus: Kein Eingriff in die Zelle. «Wir wollen nicht mit technischen Methoden Kreationen hervorbringen, von denen wir die Auswirkungen und Risiken noch nicht kennen», ergänzt er.

Allerdings wird in der Pflanzenzüchtung seit Jahrzehnten Strahlung und Chemie invasiv eingesetzt, um das Erbgut zu verändern. Und diese Art der Züchtung hat eine Vielzahl von Pflanzenzüchtungen hervorgebracht, die sowohl im konventionellen wie auch im Biolandbau eingesetzt werden. Steht dies nicht im Widerspruch zum Bio-Grundsatz, im Biolandbau keine zellveränderten Züchtungen zuzulassen? Es sei unbestritten, dass die heute eingesetzten Züchtungsmethoden den Zellkern auch veränderten, bekennt Urs Brändli. «Bei den bisherigen Methoden kennen wir aber die Auswirkungen und die haben bis jetzt noch nie zu Entwicklungen geführt, bei denen wir einsehen mussten, dass wir diese sofort stoppen müssen», meint der Bio-Suisse-Präsident weiter.

Biolandbau will alternative Lösungswege verfolgen

Es scheint also vor allem um noch nicht geklärte Risiken zu gehen. «Es kann sein, dass bei den neuen Züchtungsmethoden künftig genug Wissen vorhanden sein wird, um die Risiken als geprüft zu akzeptieren», räumt Urs Brändli ein. Das sei heute aber noch nicht der Fall. «Und für die Versprechungen der neuen Züchtungsmethoden – beispielsweise von trockenheitsresistenten Pflanzen – braucht’s Gentechnik nicht», ergänzt er. Dafür sei ein gesunder Boden die bessere Alternative als Gentechnik. Und bezüglich Pflanzenzüchtung brauche der Biolandbau nicht neue Technologien, sondern zusätzliche Mittel zur Erforschung neuer Sorten.

Damit die Landwirtschaft den Herausforderungen der Zukunft bestmöglich begegnen kann, braucht es aber dringend Lösungsansätze. Dass ist sich auch Bio Suisse durchaus bewusst: «Wir werden künftig alles brauchen, um die Weltbevölkerung zu ernähren», sagt Urs Brändli. Nicht jede Entwicklung, die sich allenfalls auch als nachhaltig herausstelle, müsse aber mit einem Bio-Stempel ausgezeichnet werden. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
17.01.2025
dTIPP: Chinakohl – vielseitig und gesund
16.01.2025
dWISSEN: Glutenfreier Buchweizen für Brot?
14.01.2025
dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
12.01.2025
dTIPP: CHEESEAFFAIR – Käsemesse in Aarau 3.+4.2.2025
09.01.2025
dTREND: Pflanzliche Ersatzprodukte etablieren sich
08.01.2025 dWISSEN: Blattkohl ist Gemüse des Jahres - von Feder- bis Palmkohl
07.01.2025 dNEWS: Coop-Supermärkte im 2024 um 2% gewachsen
29.12.2024 dTIPP: Pilze als aromatische Alleskönner
27.12.2024 dWISSEN: Urgetreide Khorasan-Weizen und Waldstauden-Roggen
23.12.2024 dTIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker
22.12.2024 dWISSEN: Was unterscheidet Preiselbeere von Cranberry?
19.12.2024 dFORSCHUNG: Gesunde nachhaltige Omega-3-Fettsäuren aus Algen
18.12.2024 dTIPP: Nachhaltig essen mit dem Klimateller
16.12.2024 dWISSEN: welche Zuckerart für welche Anwendung?
13.12.2024 dFORSCHUNG: Proteinbasierte Süssstoffe als Zuckerersatz
11.12.2024 dTIPP: Top 5 Weihnachtsgewürze für Backwaren
09.12.2024 dKOMMENTAR: Zeitenwende durch künstliche Intelligenz
05.12.2024 dNEWS: Café crème-Gastropreis wieder gestiegen
04.12.2024 dFORSCHUNG: Veganer Eiweissschaum-Ersatz aus Erbsen
02.12.2024 dTIPP: Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen aber noch geniessbar
01.12.2024 dNEWS: Alkoholfreies Bier weiterhin im Trend
29.11.2024 dWISSEN: Bei Marzipan und Krokant auf Nachhaltigkeit achten
27.11.2024 dTIPP: Hype um Dubai-Schokolade - selber machen statt Schlange stehen
26.11.2024 dFORSCHUNG: Futterprägung durch Zuckerkonsum beim Kleinkind
23.11.2024 dSAISON: Zwiebel in einer Produktionskrise
22.11.2024 dNEWS: Preisschwankungen nicht wegen Nahrungsmittel-Spekulation
21.11.2024 dNEWS: Promarca prämiert innovativste Lebensmittel
15.11.2024 dWISSEN: Vielseitige Reissorten
14.11.2024 dNEWS: Beat Eggs als «Metzger des Jahres 2024» ausgezeichnet
12.11.2024 dNEWS: Revision der NOVA-Verarbeitungsgrad-Klassifikation
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland