Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Donnerstag, 10. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 12.04.2023
KOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht

Deutschland hat einen Gesetzesentwurf für mehr Kinderschutz in der Werbung vorgestellt. Geplant ist, die an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung einzuschränken, weil sie zum Konsum von Süssigkeiten und Snacks verführt, die zu viel Zucker, Fett oder Salz enthalten und hochverarbeitet sind. Prof. Dr. Lotte Rose, Essens- und Körperforscherin an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), geht dies nicht weit genug. In ihrem Statement bezeichnet sie die Pläne des Ministeriums als einen mutigen Schritt, dem weitere folgen müssten. Nicht die Werbung allein sei das Problem, sondern die Lebensmittelindustrie.

Der Protest gegen das Gesetzesvorhaben erfolge aus rein marktwirtschaftlichen Interessen, so die Wissenschaftlerin. „Dass die entsprechenden Lobbygruppen aufschreien, geschenkt! Spannend ist jedoch, welche komplizierten Schachzüge der Minister machen muss, um seinen Zugriff aufs Marketing legitim vorbringen zu können“, so die Professorin für Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. „Mit der Gesundheit unserer Kinder bringt er einen Wert in Anschlag, der erhebliches Gewicht hat und nicht so leicht vom Tisch zu wischen ist. Dass es Kindern in unserer Gesellschaft gut gehen soll, ist breiter ethischer Konsens. Konsens ist ebenso, dass die Kindergesundheit durch die Lebensmittelindustrie dramatisch gefährdet sein soll.

Auch der Gesetzesvorstoss nutzt dieses verbreitete Horror-Narrativ der kranken und verfetteten Kindergeneration, um die Dringlichkeit dieser Massnahme einsichtig zu machen. Ob Kinder heute tatsächlich gesundheitlich so viel gefährdeter sind als früher, lässt sich durchaus kritisch hinterfragen. Entscheidend ist letztlich, dass der staatliche ‚David‘ wohl dieses dramatisierende Narrativ als eine symbolische ‚Bazooka‘ braucht, um den Goliath des Marktes in seine Schranken weisen zu können.“

Die aufgeheizte Diskussion um das Werbeverbot lasse das grundsätzliche Problem ausser Acht. „Ob die Kinderernährung gesünder wird, wenn Kinder weniger der Werbung für ungesunde Nahrungsprodukte ausgesetzt sind, darf bezweifelt werden. Denn es gibt sie ja weiter, all die schädlichen Nahrungsprodukte. Sie stehen in den Regalen der Läden, sie stehen im Schulkiosk und den Vorratsschränken der Familien und Grosseltern. Sie ‚winken‘ aufdringlich mit ihren faszinierenden Verpackungen, und sie schmecken einfach unwiderstehlich gut“, so Rose.

„Daher sind die angekündigten Werbebeschränkungen allein ein zahnloser Tiger. Sie sorgen für weniger Verführungen, aber nicht dafür, dass die schädlichen Nahrungsprodukte aus den Kinderwelten verschwinden.“ Genau das müsse aber das Ziel sein. „Alkohol und Zigaretten sind für Kinder verboten. Das verhindert nicht, dass Kinder Alkohol trinken und rauchen. Es erschwert aber den Zugang erheblich, wie es auch sehr viel deutlicher markiert, dass unsere Gesellschaft es ernst meint mit dem Gesundheitsschutz für Kinder.“

Die Debatte um gesunde Ernährung sollte sich laut Rose nicht beschränken auf Menschen unter 14 Jahren. „Warum sollen die schädlichen Nahrungsprodukte nur für Kinder so schädlich sein? Warum kapriziert sich das Werbeverbot so sehr auf Kinder, wo doch Erwachsene bekanntlich kaum anders essen als Kinder? Glauben wir tatsächlich, dass diese Nahrungsprodukte Erwachsenen nichts anhaben können?"

Roses Fazit: „Es wäre natürlich das Beste für Kinder und Erwachsene, wenn unsere Ernährung anders aussähe, als sie ist. Aber wir leben in keiner Diktatur, die ihrer Bevölkerung das Essen vorschreiben kann, sondern in einer Demokratie, in der Interessen verhandelt werden müssen. Wir wissen, dass hierbei die Interessen des Marktes sehr mächtig sind. Dass das Bundesgesundheitsministerium sich nun mit diesen dennoch anlegt, dass es wagt, fürsorgliche Interessen des Staates gegen Profitinteressen zu behaupten, ist mutig und wegweisend.“

Natürlich könne man beklagen, dass es zu wenig ist und die praktische Umsetzung handwerklich ziemlich schwierig wird. „Aber vielleicht ist es der Beginn von Mehr – einem tatkräftigen Mehr an Auflagen für die Agrar- und Lebensmittelindustrie – zum Schutz der Kinder, Erwachsenen und letztlich auch zum Schutz des Planeten.“

Zur Person: Prof. Dr. Lotte Rose ist Erziehungswissenschaftlerin und seit 1997 Professorin der Frankfurt UAS am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Genderforschung, Elternschaftsforschung, Food Studies, Fat Studies und Human Animal Studies. Seit 2003 leitet sie das Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ) mit Sitz an der Frankfurt UAS. Rose ist Mitbegründerin des erziehungswissenschaftlichen Netzwerkes „EssensPaed“ und war Mitglied in der DFG-Forschungsgruppe zu Fat Studies. (Text: Frankfurt University of Applied Sciences)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.07.2025
dFORSCHUNG: Forscher entwickeln kompostierbares Einmalgeschirr
07.07.2025
dTIPPS: Grill-Saucen und -Dips do it yourself
04.07.2025
dWISSEN: Tomaten - beliebt in allen Küchen
03.07.2025
dFORSCHUNG: Elektronische Nase gegen Foodwaste
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025 dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025 dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025 dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025 dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025 dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025 dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025 dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025 dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025 dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025 dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025 dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025 dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025 dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025 dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025 dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025 dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025 dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025 dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025 dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025 dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025 dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025 dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025 dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025 dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025 dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland