Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Donnerstag, 10. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 07.11.2022
FORSCHUNG: Nutri-Score vermeidet Fehlinterpretation bei Zuckerangaben

Lebensmittel erscheinen durch werbewirksame Angaben zum Zuckergehalt wie „ohne Zuckerzusatz“ oder „weniger süss“ möglicherweise gesünder als sie tatsächlich sind. Eine Kennzeichnung mit dem Nutri-Score kann einer Fehlinterpretation beim Einkauf entgegenwirken, hat eine Studie der Universität Göttingen mit rund 1.100 Teilnehmenden gezeigt.

Die meisten Menschen nehmen zu viel Zucker mit der Nahrung auf. Ein erhöhter Konsum kann zu Übergewicht und weiteren Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes führen. Der Handel bietet inzwischen zahlreiche Produkte an, die mit Angaben zu einem reduzierten Zuckergehalt beworben werden. Solche Angaben sind jedoch problematisch, wenn dadurch der Nährwert überschätzt wird.

Eine zusätzliche Kennzeichnung mit dem Nutri-Score kann helfen, den Nährwert besser einzuschätzen. Das Label bietet über eine Skala von A bis E, von dunkelgrün bis rot, eine Orientierung zur allgemeinen Nährwertqualität von Lebensmitteln. Es erleichtert dadurch eine ernährungsphysiologisch günstigere Wahl und einen direkten Produktvergleich.

In einer Online-Umfrage zeigten die Forschenden Bilder von realitätsnah gestalten Verpackungen von drei Produkten (Instant-Cappuccino, Schoko-Knuspermüsli und Haferdrink), die auf der Vorderseite mit nährwert- und geschmacksbezogenen Angaben bezüglich des Zuckergehalts („weniger süss“, „ohne Zuckerzusatz“, „30 % weniger Zucker“) und dem Nutri-Score (A-D) in unterschiedlichen Kombinationen gekennzeichnet waren. Im Anschluss sollten die Versuchspersonen angeben, wie „gesund“ sie die Lebensmittel einschätzen.

Die Studienergebnisse zeigen, dass Verbraucherinnen und Verbrauchern Informationen über den Zuckergehalt von Lebensmitteln wichtig sind. Wenn die Produkte nur mit Aussagen zu einem reduzierten Zuckergehalt gekennzeichnet waren, wurde die Nährwertqualität meist überschätzt. Vor allem die gesetzlich nicht definierte Angabe „weniger süss“ sei bedenklich, da sie mit einem verringerten Zuckergehalt assoziiert wird. Dabei lässt keine der Zuckerangaben eine Aussage über den natürlichen Zuckergehalt und die allgemeine Nährwertqualität zu. Waren die Produkte zusätzlich mit dem „Nutri-Score“ versehen, liessen sich Fehlerwartungen verringern.

„Die Ergebnisse bestätigen internationale Forschungsarbeiten, die die intuitive Verständlichkeit des Nutri-Scores hervorheben“, erklärt Dr. Kristin Jürkenbeck von der Abteilung für Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte der Fakultät für Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen. Bislang ist die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score eine freiwillige Ergänzung zur verpflichtenden Nährwerttabelle. Damit Werbeaussagen besser eingeschätzt werden könnten, fordern die Forschenden eine verbindliche Kennzeichnung mit dem Nutri-Score. Die Studienergebnisse sollen durch weitere Untersuchungen mit Lebensmitteln anderer Kategorien untermauert werden, heisst es im Fachjournal „PlosOne“. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.07.2025
dFORSCHUNG: Forscher entwickeln kompostierbares Einmalgeschirr
07.07.2025
dTIPPS: Grill-Saucen und -Dips do it yourself
04.07.2025
dWISSEN: Tomaten - beliebt in allen Küchen
03.07.2025
dFORSCHUNG: Elektronische Nase gegen Foodwaste
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025 dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025 dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025 dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025 dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025 dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025 dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025 dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025 dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025 dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025 dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025 dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025 dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025 dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025 dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025 dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025 dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025 dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025 dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025 dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025 dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025 dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025 dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025 dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025 dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025 dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland