Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Samstag, 2. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht 05.06.2022
WISSEN: Yuzu – japanische Zitrusfrucht

Die japanische Zitrusfrucht sieht aus wie eine Mischung aus Mandarine und Zitrone. Sie ist sehr saftig und hat ein unverwechselbares Aroma, das säuerliche, leicht bittere und herb-fruchtige Komponenten vereint. Die Yuzu ist aus der Asiaküche nicht wegzudenken. Wird sie auch die neue Trendfrucht für die hiesige Küche?

Aus der geriebenen Schale, Chilipfeffer und Salz wird im Japan die Würzpaste „Yuzukosho“ zubereitet, die Suppen und Saucen für Fleisch und Fisch verfeinert. In Europa ist die Yuzu vor allem in der Spitzengastronomie gefragt. Die Frucht verleiht beispielsweise Pasta, Gemüse, Fisch und Meeresfrüchten eine aussergewöhnliche Note. Dabei wird die frisch geriebene oder getrocknete Schale, das Fruchtfleisch oder der Saft verwendet. In Salaten sorgt sie im Dressing oder als Topping für eine milde Säure und eine angenehme Würze. Die Zitrusfrische passt sehr gut zu Cocktails und Süssspeisen wie Eis, Kuchen und Desserts. Allerdings sollte die Exotin aufgrund des intensiven Aromas sparsam verwendet werden.

Vermutlich stammt die Yuzu (Citrus junos), auch japanische Zitrone genannt, aus China und ist eine Kreuzung aus der Ichang-Zitrone (Citrus ichangensis) und einer Mandarine (Citrus reticulata). Es handelt sich um aufrecht wachsende Sträucher oder kleine Bäume, die heutzutage vor allem in Japan auf der Insel Shikoku angebaut werden. Aber auch in Spanien und Italien haben sich einige Erzeuger auf die Trendfrucht spezialisiert.

Die Frucht ist grösser als eine Zitrone und kleiner als eine Orange. Allerdings enthält das Fruchtfleisch mehrere grosse Kerne, sodass sie im Vergleich zu anderen Zitrusfrüchten weniger Saft liefert. Die Schale ist schrumpelig und lässt sich leicht ablösen. Gelblichere Früchte schmecken weniger bitter als grünliche Exemplare. Die Yuzu enthält dreimal so viel Vitamin C wie eine Zitrone. Zudem liefert sie sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide, Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Phosphor, B-Vitamine und Provitamin A.

In der Herbst- und Winterzeit (Oktober bis Januar) können Verbraucher die Yuzu mit viel Glück frisch bekommen. Die Früchte reifen nicht nach und halten sich gekühlt drei Wochen. Verarbeitete Produkte wie Saft, Sirup, Gewürzpasten, Püree, Flocken oder Tee sind ganzjährig in Asiashops, Feinkostläden oder im Internet erhältlich. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023 dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023 dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023 dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023 dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023 dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023 dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023 dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023 dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023 dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023 dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023 dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023 dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023 dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023 dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023 dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023 dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023 dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023 dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023 dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023 dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023 dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023 dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023 dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023 dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023 dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland