Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Mittwoch, 15. Januar 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 12.11.2024
NEWS: Revision der NOVA-Verarbeitungsgrad-Klassifikation

Seit 2009 dient die NOVA-Klassifikation als wertvolles Rahmenwerk zur Gruppierung von Lebensmitteln auf Grundlage des Ausmasses und Zwecks der Verarbeitung, der sie unterzogen werden. Nun hat die Novo Nordisk Foundation ein zweijähriges Projekt unter der Leitung von Professorin Susanne Bügel vom Institut für Ernährung der Universität Kopenhagen gefördert, dessen Ziel darin besteht, die nächste Generation der NOVA-Klassifikation zu entwickeln, wobei der Nährstoffgehalt und die potenzielle Wirkung der Lebensmittelmatrix ultraverarbeiteter Lebensmittel berücksichtigt werden.

Die NOVA-Klassifikation wurde ursprünglich von Professor Carlos Monteiro und Kollegen vom Zentrum für epidemiologische Studien in Gesundheit und Ernährung der Fakultät für öffentliche Gesundheit der Universität von Sao Paulo, Brasilien, entwickelt. Ziel war es, alle Lebensmittel nach Art, Ausmass und Zweck der industriellen Prozesse zu gruppieren, denen sie unterzogen werden – und nicht nach Nährstoffen. Mit dieser Methode kann NOVA Lebensmittel in vier Gruppen einteilen:

Unverarbeitete oder minimal verarbeitete Lebensmittel
Verarbeitete kulinarische Zutaten
Verarbeitete Lebensmittel
Ultraverarbeitete Lebensmittel

Seit der ursprünglichen Formulierung der NOVA-Klassifikation hat die Zahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen über ultraverarbeitete Lebensmittel (UPF) und die Beziehung zu Gesundheit und Krankheit stark zugenommen. Beobachtungsstudien und Metaanalysen haben Zusammenhänge zwischen einer hohen Aufnahme von UPF und einem erhöhten Krankheitsrisiko oder mittleren Risikomarkern für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs usw. gezeigt. Im Gegensatz dazu umfasst die UPF auch massenproduzierte Brotprodukte, die einen hohen Vollkorn- oder Ballaststoffgehalt aufweisen und somit gesundheitsfördernd sein können.

Daher argumentieren Forscher, dass die NOVA-Klassifikation aus gesundheitlicher Sicht ungenau ist und zu Fehlklassifizierungen führen kann. Eine Aktualisierung ist erforderlich, sagt Professorin Susanne Bügel, die das neue Projekt UPDATE leitet: „Diese Aktualisierung sollte sich nicht nur auf Fehlklassifizierungen konzentrieren, sondern auch auf fehlende Beweise aus Interventionsstudien, da der Grossteil der Beweise auf Beobachtungsstudien beruht. Darüber hinaus wird sich dieses Projekt auf die Mechanismen konzentrieren, um mehr über die Perspektiven in Bezug auf Verarbeitung und Nährwert zu erfahren“, sagt Professorin Susanne Bügel.

Ein wichtiges Ziel des Projekts ist es, Forscher zusammenzubringen und ein neues Netzwerk aufzubauen, das neue Informationen liefern kann, sagt Professorin Susanne Bügel: „Ein wichtiges Ziel dieses Projekts ist es, Experten zusammenzubringen und sowohl diejenigen einzubeziehen, die die ursprüngliche NOVA-Klassifikation erfunden haben, als auch diejenigen, die Kritik geübt haben. Darüber hinaus wird das Projekt die Lücken in der Literatur auf diesem Gebiet untersuchen und ein starkes Netzwerk von Experten aufbauen, die Mittel für die Zukunft beantragen können.“

Ziel des Projekts ist es, Kritikpunkte und Meinungsverschiedenheiten zu beseitigen, neue Informationen bereitzustellen, die für eine Aktualisierung der NOVA-Klassifikation relevant sind, und ein starkes Netzwerk aufzubauen, das wichtig ist, wenn eine neue internationale NOVA-Klassifikation erfolgreich sein soll. (Uni Kopenhagen, https://nexs.ku.dk)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
14.01.2025
dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
12.01.2025
dTIPP: CHEESEAFFAIR – Käsemesse in Aarau 3.+4.2.2025
09.01.2025
dTREND: Pflanzliche Ersatzprodukte etablieren sich
08.01.2025
dWISSEN: Blattkohl ist Gemüse des Jahres - von Feder- bis Palmkohl
07.01.2025
dNEWS: Coop-Supermärkte im 2024 um 2% gewachsen
29.12.2024 dTIPP: Pilze als aromatische Alleskönner
27.12.2024 dWISSEN: Urgetreide Khorasan-Weizen und Waldstauden-Roggen
23.12.2024 dTIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker
22.12.2024 dWISSEN: Was unterscheidet Preiselbeere von Cranberry?
19.12.2024 dFORSCHUNG: Gesunde nachhaltige Omega-3-Fettsäuren aus Algen
18.12.2024 dTIPP: Nachhaltig essen mit dem Klimateller
16.12.2024 dWISSEN: welche Zuckerart für welche Anwendung?
13.12.2024 dFORSCHUNG: Proteinbasierte Süssstoffe als Zuckerersatz
11.12.2024 dTIPP: Top 5 Weihnachtsgewürze für Backwaren
09.12.2024 dKOMMENTAR: Zeitenwende durch künstliche Intelligenz
05.12.2024 dNEWS: Café crème-Gastropreis wieder gestiegen
04.12.2024 dFORSCHUNG: Veganer Eiweissschaum-Ersatz aus Erbsen
02.12.2024 dTIPP: Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen aber noch geniessbar
01.12.2024 dNEWS: Alkoholfreies Bier weiterhin im Trend
29.11.2024 dWISSEN: Bei Marzipan und Krokant auf Nachhaltigkeit achten
27.11.2024 dTIPP: Hype um Dubai-Schokolade - selber machen statt Schlange stehen
26.11.2024 dFORSCHUNG: Futterprägung durch Zuckerkonsum beim Kleinkind
23.11.2024 dSAISON: Zwiebel in einer Produktionskrise
22.11.2024 dNEWS: Preisschwankungen nicht wegen Nahrungsmittel-Spekulation
21.11.2024 dNEWS: Promarca prämiert innovativste Lebensmittel
15.11.2024 dWISSEN: Vielseitige Reissorten
14.11.2024 dNEWS: Beat Eggs als «Metzger des Jahres 2024» ausgezeichnet
12.11.2024 dNEWS: Revision der NOVA-Verarbeitungsgrad-Klassifikation
11.11.2024 d FORSCHUNG: Fermentierte Apfelblüten als Functional Food
07.11.2024 dNEWS: Hohe Gesundheitsgefahr durch Coffeinpulver-Überdosierung
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland