Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Samstag, 21. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 13.10.2024
KOMMENTAR: Politik und Wirtschaft beeinflussen Ernährungsempfehlungen


in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es neue Empfehlungen für eine gesunde Ernährung. Hinter diesen Lebensmittelpyramiden stehen oft mehr Wirtschaft und Gesellschaft als Ernährungswissenschaftler. Bild: die neue Schweizer Lebensmittelpyramide


Die staatlichen Empfehlungen für eine gesunde Ernährung werden kritisiert, seit es diese gibt. Die Geschichte dieser Lebensmittelpyramiden ist weniger eine Geschichte der Ernährungswissenschaften, sondern vielmehr eine Geschichte der Lobbys von Politik, Wirtschaftsinteressen und Umweltverbänden.

Mitte September 2024 wurde die neue Schweizer Lebensmittelpyramide veröffentlicht. Diese kommt aus der Küche des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit BLV und der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE. Die SGE liefert zudem noch ein eigenes Tellermodell mit.

Die neue Schweizer Lebensmittelpyramide berücksichtig ausserdem erstmals die Auswirkungen auf die Umwelt. Empfohlen werden saisonale und regionale Produkte, Vollkornprodukte und pflanzliche Proteinlieferanten. Zudem wird ausdrücklich darauf hingewiesen, weniger verarbeitete Lebensmittel zu konsumieren.

Die neue Schweizer Lebensmittelpyramide empfiehlt eine Ernährung mit 20 bis 25 Prozent tierischen Proteinen. Und ferner:

Getränke: 1 bis 2 Liter Wasser, Tee und Kaffee und andere ungesüsste Getränke pro Tag

Gemüse und Obst: 25 Prozent respektive 20 Prozent

Getreideprodukte, möglichst Vollkorn und Kartoffeln: 25 Prozent (Brot und Beilagen wie Reis und Teigwaren)

Tierische und pflanzliche Proteine: 10 Prozent (Fleisch und Fisch, Eier, Hülsenfrüchte und daraus hergestellte Produkte)

Milch und Milchprodukte: 20 Prozent und höchstens drei Portionen pro Tag

Eine Handvoll Nüsse und Samen pro Tag sowie zwei Esslöffel Fette und pflanzliche Öle pro Tag

Fettes, Süsses und Salziges, Süssgetränke und Alkohol: Selten

Vermischung von Gesundheit und Umwelt

Beim Schweizer Bauernverband SBV hält sich die Freude aber in engen Grenzen. SBV-Kommunikationschefin Sandra Helfenstein zeigt eklatante Widersprüche der neuen Lebensmittelpyramide auf: «Die eine Behörde kritisiert Futtermittelimporte für Geflügel, die andere propagiert den Pouletfleischkonsum in der Pyramide. Diese Behörde propagiert Nose to Tail – also vom Schnörrli zum Schwänzli – und die andere zeigt als Symbol für Fleisch in der Pyramide ausgerechnet eine Pouletbrust.»

Ein Widerspruch sei auch, dass Apfelsaft aus der Lebensmittelpyramide fällt, weil er weniger Nahrungsfasern habe, seine glykämische Last höher sei und der Saft nicht zum gleichen Sättigungsgefühl führe wie ein ganzer Apfel. «Dabei macht Apfelsaft aus Umweltsicht und zur Reduktion von Foodwaste grössten Sinn und gerade Äpfel der für die Biodiversität wertvollen Hochstammbäume eignen sich oft nur für die Saftproduktion», betont SBV-Kommunikationschefin Sandra Helfenstein. «Die Vermischung zwischen gut für die Gesundheit und gut für die Umwelt schafft nur Verwirrung», moniert sie.

Entspannter sieht es Mathias Binswanger, einer der einflussreichsten Schweizer Ökonomen: «Man sollte solche Lebensmittelpyramiden nicht allzu ernst nehmen, sondern höchstens als eine Art Empfehlung sehen.» Gemäss Mathias Binswanger «ist die empirische Evidenz für gesunde Ernährung sehr flexibel und empfiehlt immer wieder andere Formen von gesunder Ernährung».

Zudem seien die jetzt einbezogenen Auswirkungen auf die Umwelt stark von Annahmen abhängig, die in Bezug auf Umweltwirkungen getroffen werden müssen. Die individuellen Unterschiede der Menschen würden völlig ausser Acht gelassen. Und dann meint Mathias Binswanger: «Essen und Trinken soll Freude machen und zu einem glücklichen Leben beitragen – ein zu gesundes Leben kann auf die Dauer auch ungesund werden.» (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025
dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025
dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025
dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025 dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025 dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025 dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025 dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025 dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025 dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025 dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025 dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025 dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025 dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025 dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025 dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025 dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025 dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025 dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025 dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025 dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025 dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025 dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025 dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025 dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025 dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025 dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025 dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025 dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland