Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Freitag, 13. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 20.08.2024
WISSEN: japanische Nudelküche



Japanische Ramensuppe


In Japan ist die Nudelvielfalt gross. Besonders bekannt sind die Sorten Soba, Udon und Ramen, die etwa in Suppen und Wokgerichten verwendet werden. An heissen Tagen schmecken die Nudeln aber auch mal kalt mit einem würzigen Dip.

Ramen haben ihren Ursprung in China, sind aber mit der japanischen Küche eng verbunden. Viele kennen sie in erster Linie von der gleichnamigen Suppe. Die gewellten Nudeln werden aus Weizenmehl, Salz und Salzlaugenwasser („Kansui“) hergestellt, das ihnen eine blassgelbe Farbe gibt. Getrocknete Ramen müssen nur fünf Minuten in kochendem Wasser ziehen.

In Japan gibt es zahlreiche auf Ramen spezialisierte Restaurants. Während zum Beispiel „Shoyu-Ramen“ mit Sojasauce gewürzt werden, nimmt man für „Miso-Ramen“ die gleichnamige Paste aus fermentierten Sojabohnen. Für „Ramen-Burger“ werden die Nudeln mit Gewürzen und Ei vermengt und in der Pfanne als Brötchenersatz angebraten.

Bei der „Soba“-Nudel steckt die Hauptzutat schon im Namen, denn „Soba“ bedeutet übersetzt „Buchweizen“. Die leicht bräunlichen Nudeln mit dem nussigen Aroma sind blitzschnell fertig: Einfach mit kochendem Wasser übergiessen und wenige Minuten ziehen lassen. Ein beliebtes Sommergericht ist „Zaru Soba“. Dafür werden die Buchweizennudeln in einem speziellen Bambuskörbchen zum Abtropfen („Zaru“) zubereitet und mit einer kalten herzhaften Sauce („Mentsuyu“), Wasabi, Frühlingszwiebeln und Nori-Algen serviert. Häufig kommen noch ein paar Eiswürfel hinzu.

Dagegen werden die cremefarbenen Udon-Nudeln mit Weizenmehl hergestellt. Sie sind viel dicker als andere japanische Nudelsorten und fühlen sich im Mund teigig an. Aufgrund des neutralen Geschmacks können sie vielseitig eingesetzt werden und nehmen die Aromen anderer Zutaten gut auf. Meist ist die Basis eines Udon-Gerichts eine Dashi-Brühe, die aus Kombu-Algen (Seetang) und getrockneten Fischflocken (Bonito) hergestellt wird. Hierzulande bekommt man die Spezialität meist vorgekocht und vakuumiert oder getrocknet.

Im Übrigen essen die Menschen in Japan Nudeln meist mit einem geräuschvollen Schlürfen. Was in unseren Breiten verpönt ist, gehört im Land der aufgehenden Sonne zum guten Ton. Es soll das Aroma intensivieren, wenn mit den Nudeln Luft und mehr Flüssigkeit in den Mund einsaugt wird. Und nicht zuletzt ist Schlürfen in Japan ein Zeichen dafür, dass es dem Gast schmeckt. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
12.06.2025
dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025
dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025
dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025
dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025
dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025 dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025 dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025 dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025 dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025 dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025 dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025 dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025 dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025 dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025 dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025 dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025 dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025 dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025 dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025 dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025 dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025 dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025 dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025 dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025 dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025 dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025 dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025 d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025 dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025 dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland