Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht12.08.2024
WISSEN: Wie ungesund ist Mikro- und Nanoplastik?

Mikroplastik ist, salopp gesagt, „in aller Munde“. Laut der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages kommt Mikroplastik „in Nahrungsmitteln vor und wurde konkret in Mineralwasser, Bier, Salz, Fisch, Meeresfrüchten, Honig, Gemüse und Obst nachgewiesen“. Neben der Aufnahme über die Nahrung, gelangen die Kunststoffpartikel auch über die Atemluft in unseren Körper.

Was genau aber ist Mikroplastik und was ist Nanoplastik? Als Mikroplastik bezeichnet man winzige feste, unlösliche Partikel oder Fasern, unterschiedlicher Herkunft und chemischer Zusammensetzung, die zwischen 1 Mikrometer (1 µm = 0,001 mm) und 5 Millimetern gross sind. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar hat in etwa einen Durchmesser von 70 µm. Mikroplastik kann in Form von kunststoffbasierten Granulaten oder Pellets gezielt industriell hergestellt werden.

Man spricht dann von primärem Mikroplastik. Es wird etwa in Sandstrahlern, Reinigungsmitteln oder auch in kosmetischen Produkten verwendet sowie als Rohmaterial für die Herstellung von Kunststoffprodukten. Sekundäres Mikroplastik entsteht durch chemische und physikalische Alterungs- und Zerfallsprozesse aus unsachgemäss entsorgten Kunststoffprodukten, was als Haupteintragsquelle von Mikroplastik in die Umwelt angesehen wird.

Nanoplastik hingegen beschreibt Partikel, die kleiner als 1 Mikrometer sind. Damit sind sie so klein, dass sie durch den Darm und die Lunge direkt in den Blutkreislauf übergehen und von dort aus in Organe gelangen können. Nanoplastik ist bis dato eine kaum erforschte Welt, da wirksame Analysetechniken sowohl hinsichtlich der Empfindlichkeit auf Nanoebene als auch der Spezifität der Kunststoffidentifizierung fehlen, beziehungsweise fehlten.

Wissenschaftler der Columbia Climate School (Columbia University in the City of New York) – darunter Biophysiker und Chemiker – haben nun versucht, mithilfe eines neuartigen Bildgebungsverfahrens in diese unbekannte Welt vorzudringen. Vereinfacht gesagt ist es damit möglich, Partikel sichtbar zu machen, die unter 100 Nanometer (= 0,0001 Millimeter) gross sind. Im Ergebnis konstatierten die Wissenschaftler, dass die Konzentration von Nanoplastik etwa in Plastik-Wasserflaschen wesentlich grösser ist, als die zuvor in Flaschenwasser gemessenen Mikroplastikmengen.

Was sind mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Mikro- und Nanoplastik? Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) geht in einer aktuellen Stellungnahme davon aus, dass es nach dem derzeitigen Stand des Wissens unwahrscheinlich ist, dass von Mikroplastik in Lebensmitteln gesundheitliche Risiken für Menschen ausgehen. Jeder Verbraucher kann aber auch durch eigenes Verhalten dazu beitragen, die Kunststoffbelastung zu reduzieren. Dazu gehören:

●Ein sorgfältiger Umgang mit Kunststoffprodukten: etwa auf Plastiktüten verzichten und stattdessen eine Einkaufstasche mitnehmen,
●kein achtloses Wegwerfen von Müll,
●ordnungsgemässe Entsorgung von Plastikabfällen in der Wertstofftonne oder dem gelben Sack,
●beim Einkauf nach Möglichkeit auf kunststoffhaltige Verpackungen und Einwegprodukte verzichten,
●Verzicht auf Kosmetik und sonstige Produkte, die Mikroplastik enthalten. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland