Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 4. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Publireportage
Druckansicht24.01.2009
Gratis-Recherche von Schweizer Weinen

Seit einigen Wochen besteht eine für Benutzer kostenlose Internet-Datenbank zu Schweizer Wein: www.weinlandschweiz.ch (Bild: Homepage am 24. Januar 2009)


In keinem anderen Land der Welt ist die Auswahl an einheimischen und importierten Gewächsen so vielfältig wie in der Schweiz. Gut ein Drittel der konsumierten Gesamtmenge von 2,8 Millionen Hektoliter wird in der Schweiz produziert. Das Interesse am Schweizer Wein ist gross. Schweizer konsumieren durchschnittlich 40,9 Liter Wein pro Kopf und Jahr. Damit liegen wir hinter Luxemburg, Frankreich, Italien und Portugal auf dem fünften Rang.

Doch wer im Internet nach «Schweizer Wein» sucht hat die Qual der Wahl: bei sieben Millionen Einträgen wird die Suche nach Regionen, Rebsorten, Produzenten und Wein zur Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Bisher gab es keine umfassende und aktuelle Datenbank zum Schweizer Wein, die sich an Fachleute und Konsumenten richtet. Diese Lücke hat Gabriel Tinguely, Weinkenner und Journalist bei GastroNews, mit einem neuen und unabhängigen Internetportal geschlossen. Seit wenigen Wochen ist www.weinlandschweiz.ch, die Datenbank zum Schweizer Wein online.

Das Herzstück der Website ist die Suche nach Produzenten. Mit wenigen Mausklicks finden Weinfreunde zu den Adressen aller Schweizer Weinproduzenten. Die ersten Datensätze sind freigeschaltet und täglich folgen neue.

So funktioniert’s:

Benutzer von weinlandschweiz können nach dem Namen eines Produzenten oder eines Weinbaubetriebs suchen und sehen welche Rebsorten dieser anbaut. Bei der Auswahl einer Region oder Eingabe einer Ortschaft werden die entsprechenden Produzenten angezeigt. Über die Suche nach Rebsorten können Produzentenadressen ausfindig gemacht werden. Ein Beispiel: Im Feld Rebsorte «reg» eingeben, in der Auswahl «Regent» markieren und auf den Button «Suche starten» klicken.

Die Trefferliste zeigt nun alle (freigeschalteten) Winzer, welche die Sorte Regent anbauen. Wird zusätzlich das Feld «Sortenrein» angeklickt und die Suche erneut gestartet, werden nur noch die entsprechenden Adressen aufgelistet. Mit dem zusätzlichen Anklicken des Feldes «Barrique» wird die Trefferquote weiter eingeschränkt.

Die Trefferliste kann wahlweise nach Name oder Weinbaubetrieb alphabetisch sortiert werden. Bei den Hauptsorten Chasselas, Riesling x Sylvaner, Pinot Noir, Gamay und Merlot macht es Sinn, zusätzlich die Region einzugrenzen.

Ein Klick auf einen Namen der Trefferliste führt zur Adresse des Produzenten. Zudem werden alle Rebsorten aufgelistet, die er anbaut, inklusive der daraus gekelterten Weinstile.

Die Suche ist nicht verbindlich. Produziert ein Winzer eine Rebsorte «Sortenrein» als «Rosé» und als Teil einer «Assemblage» ausgebaut im «Barrique», wird die Adresse auch bei der Suche nach der Rebsorte «Sortenrein» «Barrique» gelistet. Wichtig ist der Kontakt zum Winzer.

weinlandschweiz verlinkt die regionalen Weinbauverbände aus allen 26 Kantonen. Auf den Seiten der Kantone werden Bodenbeschaffenheit, Mikroklima und regionale Besonderheiten beschrieben. Weiter soll auf Gastrobetriebe hingewiesen werden, die einheimische Kost und Weine anbieten. Auf weinlandschweiz sind 187 in der Schweiz angebaute Rebsorten aufgeführt und mit den Adressen der Produzenten verknüpft. Ein grosser Teil davon ist bereits beschrieben. Hunderte von Bildern sind in Bearbeitung und werden in den kommenden Monaten die Rebsortenbeschriebe illustrieren.

Nachrichten und Wissenswertes

Auf weinlandschweiz finden Sie Nachrichten aus der Schweizer Weinszene und eine Agenda mit Anlässen rund um den Schweizer Wein. weinlandschweiz wird aber auch viel Wissen zu Themen wie Weinbau, Schädlingsbekämpfung, Kelterung, Lagerung und Service, Gesetzgebung und Jahrgangsberichten bieten. Auf dem Marktplatz können Stellen ausgeschrieben, alte Jahrgänge, seltene Weine oder Zubehör gesucht, getauscht und angeboten werden.

Zum kostenlosen Grundeintrag von Betrieb, Name und postalischer Anschrift der Produzenten wird ein kostenpflichtiger Zusatzeintrag mit Telefonnummer, Logo und Verknüpfung zur www-Adresse angeboten. Zudem soll Bannerwerbung das Projekt mittragen. (Text: Gabriel Tinguely)

Internet: www.weinlandschweiz.ch
(gb)

Publireportage  ;">Publireportage – die neuesten Beiträge
23.05.2023
dMessetipp: Metzgereimesse Süffa 2023
18.04.2023
dBuchtipp: Saucen & Salate
05.03.2023
dStreetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz
29.01.2023
dMessetipp: Slow Food Markt Zürich 2023
01.12.2022
dMessetipp: Internationale grüne Woche 2023
26.10.2022dBIOFACH – Fachmesse für Bio-Lebensmittel
19.10.2022dBUCHTIPP: Weber’s Wintergrillen
08.07.2022dMessetipp: Südback 2022 mit Innovationen und Inspirationen
18.04.2022dBio Marché 2022 im Juni in Zofingen
15.03.2022dMESSETIPP: Fleisch-Fachmesse IFFA 2022
23.02.2022dMESSETIPP: Schlaraffia 2022 wieder physisch durchgeführt
17.01.2022dBuchtipp: Von Huhn und Ei
10.01.2022dMessetipp: BIOFACH - Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel 2022
07.12.2021dBuchtipp: Brothandwerk
17.11.2021dMessetipp: Int. Süsswarenmesse ISM 2022
26.10.2021dBuchtipp: Konfi - neues Buch vom Konfi-König Markus Kunz
08.10.2021dTop-Innovationen der Anuga 2021
11.08.2021dMESSETIPP: Weltgrösste Foodmesse ANUGA 2021
21.07.2021dSÜFFA 2021: Kraftpaket für Metzgereien
05.07.2021dJubiläumsausgabe der SÜFFA 2021 im September
11.05.2021dGebäude mit Hochleistungs-Kühltechnik und Bürofläche steht zum Verkauf
25.04.2021dMESSETIPP: Weltgrösste Foodmesse ANUGA 2021
27.03.2021dSÜFFA 2021 bereits im September
17.02.2021dBUCHTIPP: Indoor-Grillen
01.12.2020dSpitzenkoch-Rezepte im Metzgerkalender 2021
21.09.2020dBuchtipp: Einfach gute Steaks
13.09.2020dMESSETIPP: Metzgereimesse SÜFFA 2020
12.05.2020dBuchtipp: Schweizer Küche
08.04.2020dBUCHTIPP: Von Huhn und Ei
29.01.2020dMessetipp: Südback 2020 mit Innovationen und Inspirationen
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland