Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 22. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
Publireportage
Druckansicht01.12.2020
Spitzenkoch-Rezepte im Metzgerkalender 2021
Rezepte von Starkoch Andreas Caminada und weiteren Spitzen-Kochbuchautoren Im Metzgerkalender 2021. Zwölf kulinarische Höhenflüge zum einfachen Nachkochen.

Die Bezeichnung „Metzgerkalender“ beschreibt nur sehr unzulänglich, was man da an kulinarischen Höhepunkten zum Nachkochen gratis und franko geliefert bekommt. Der Metzgerkalender 2021 vereint auf zwölf Kalenderblätter die besten Rezepte aus aktuellen Kochbüchern von Meistern ihres Fachs.

Zweifelllos eine willkommene „Lebenshilfe“ in schwierigen Zeiten, in denen die häusliche Küche überraschend wieder zum erstrangigen kulinarischen Genusszentrum mutiert ist. Originelle, einfach nachzukochende Rezepte und Ideen sind gefragt: Der Metzgerkalender 2021 bietet sie!

Der Schweizer Fleisch-Fachverband SFF produziert dieses kulinarische Bilderbuch jährlich in Deutsch und Französisch zuhanden seiner Mitglieder in einer Auflage von mehreren zehntausend Exemplaren. Erhältlich ist die hochkarätige, heraus­trennbare Rezeptsammlung, die als „Nebennutzen“ nicht nur als nützlicher Kalender dient, sondern vielfach auch einen Rabatt-Bon sowie die Teilnahme an einem Wettbewerb anbietet, landesweit bei rund dreihundert Fleischfachgeschäften.

Auf Dreisterne-Niveau ins neue Jahr

Den Anfang macht im Januar ein grosser Meister seines Fachs. Andreas Caminada, mit drei Micheline Sternen und 19 Gault Millaud Punkte dekorierter Bündner Spitzenkoch, gibt mit seinem Rezept für ein herzhaftes Kalbssiedfleisch (Bild), ein wunderbar schmeckendes Beispiel seines von ihm so erfolgreich praktizierten guten alten Kochhandwerks. Das Rezept entstammt seinem ersten Kochbuch „Pure Leidenschaft“. Sein Kalbssiedefleisch macht dem Titel alle Ehre. Und so geht es weiter im Text durchs Jahr.

Der März ist geprägt von „Der grossen Schweizer Küche“. Das dem gleichnamigen Buch entnommene Rezept heisst „Aargauer Braten mit Dörrzwetschgen“. Diese dort gebotenen traditionellen Rezepte entstammen häufig der Küche armer Leute, die das Wenige, das sie hatten, umso mehr genossen.

Wer wissen möchte, was denn bei der päpstlichen Schweizergarde so auf den Tisch kommt, der hält sich an das Rezept des Monats Juni. Das Gericht „Cordon bleu mit Röstkartoffeln“ mutet zwar nicht sehr römisch an, dürfte aber zweifellos das Heimweh, so vorhanden, der Schweizer Gardisten mindestens etwas mindern. Das dazugehörige Buch „Päpstliche Schweizergarde – Buon appetito“ gibt weitere wohlschmeckende Einblicke hinter die Kulissen des Vatikans.

Mit dem Kochvorschlag „Helles Kalbragout mit Eierschwämmli und Lauch“ gibt auch der November ein gutes Beispiel dafür, dass ein Tier nicht nur aus den Edelstücken Filet, Entrecote usw. besteht und dass „Nose-to-Tail“ nicht einfach nur ein Modebegriff ist, sondern in der modernen, nachhaltigen Küche eine wichtige Rolle spielt und spielen kann. „Die ganze Kuh“ heisst das dazugehörige, sehr inspirierende Buch für Fleischschmecker.

Das Jahr 2021 beschliessen die bekannten Landfrauen mit dem Rezept „Lammrack mit einer Kräuterkruste“, welches aus dem Buch „Landfrauen Küche“ stammt. Auch dieses Gericht ist ein Höhepunkt bodenständiger Schweizer Küche und eignet sich unter anderem hervor­ragend als Festtagsschmaus im Familienkreis.

Mit den gebotenen zwölf Rezepten ist es dem Metzgerkalender 2021 erneut gelungen, dem mit früheren Ausgaben gesetzten hohen Anspruch gerecht zu werden, köstliche Rezepte perfekt einzufangen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. (Text und Bild: SFF)
(gb)

Tipp  ;">Publireportage – die neuesten Beiträge
05.03.2023
dStreetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz
29.01.2023
dMessetipp: Slow Food Markt Zürich 2023
01.12.2022
dMessetipp: Internationale grüne Woche 2023
26.10.2022
dBIOFACH – Fachmesse für Bio-Lebensmittel
19.10.2022
dBUCHTIPP: Weber’s Wintergrillen
08.07.2022dMessetipp: Südback 2022 mit Innovationen und Inspirationen
18.04.2022dBio Marché 2022 im Juni in Zofingen
15.03.2022dMESSETIPP: Fleisch-Fachmesse IFFA 2022
23.02.2022dMESSETIPP: Schlaraffia 2022 wieder physisch durchgeführt
17.01.2022dBuchtipp: Von Huhn und Ei
10.01.2022dMessetipp: BIOFACH - Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel 2022
07.12.2021dBuchtipp: Brothandwerk
17.11.2021dMessetipp: Int. Süsswarenmesse ISM 2022
26.10.2021dBuchtipp: Konfi - neues Buch vom Konfi-König Markus Kunz
08.10.2021dTop-Innovationen der Anuga 2021
11.08.2021dMESSETIPP: Weltgrösste Foodmesse ANUGA 2021
21.07.2021dSÜFFA 2021: Kraftpaket für Metzgereien
05.07.2021dJubiläumsausgabe der SÜFFA 2021 im September
11.05.2021dGebäude mit Hochleistungs-Kühltechnik und Bürofläche steht zum Verkauf
25.04.2021dMESSETIPP: Weltgrösste Foodmesse ANUGA 2021
27.03.2021dSÜFFA 2021 bereits im September
17.02.2021dBUCHTIPP: Indoor-Grillen
01.12.2020dSpitzenkoch-Rezepte im Metzgerkalender 2021
21.09.2020dBuchtipp: Einfach gute Steaks
13.09.2020dMESSETIPP: Metzgereimesse SÜFFA 2020
12.05.2020dBuchtipp: Schweizer Küche
08.04.2020dBUCHTIPP: Von Huhn und Ei
29.01.2020dMessetipp: Südback 2020 mit Innovationen und Inspirationen
23.12.2019dISM 2020 setzt auf Snacks
08.12.2019dHausgemachte Dipsaucen für Fondue Chinoise
Ecke für Profis
17.03.2023
.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?

Oft liest man, dass hoher Verzehr gepökelter Fleischwaren ungesund sei. Aber diese haben nur wenig Anteil an der Nitritzufuhr. Gemüse und die körpereigene Nitrat-Produktion haben mehr Einfluss. Nitrit kann im Magen sogar antibakteriell wirken.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland