Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 26. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
Publireportage
Druckansicht15.08.2019
Neue Weber-Bücher: Grillbibel Vol.2 / American BBQ
Weber's Grillbibel Vol.2 ist die grosse Grillschule. Weber’s American BBQ erklärt die ganze Bandbreite des Barbecues von New York bis Californien. Beide Bücher von Jamie Purviance mit Leseproben.


Pastrami mit gefüllter Kartoffel


Weber's Grillbibel Vol.2

Weber's Grillbibel Vol.2 ist die grosse Grillschule. Jedes Rezept, jeder Kniff wird mit Step-Fotos erklärt. Damit können auch Anfänger dem Grillmeister quasi direkt über die Schulter schauen und alle Zubereitungsarten sofort umsetzen. Von Fleisch, Gemüse, Fisch, Meeresfrüchten bis zu Dips, Salaten, Toasts, Burger, Pizza und Desserts reicht das Spektrum. Mit den Ideen für würzige Variationen lassen sich die Grundrezepte immer wieder überraschend anders aromatisieren.

Weber's Grillbibel Vol.2 von Jamie Purviance. 360 Seiten, mit ca. 1000 Farbfotos. 39,90 CHF. ISBN: 978-3-8338-6975-4, Gräfe und Unzer Verlag, www.gu.de

Leseprobe: Das United States Department of Agriculture (USDA) empfiehlt aus Sicherheitsgründen, Fleisch von Rind/Lamm bis zu einer Kerntemperatur von 63 °C (endgültige Temperatur) zu garen und Hackfleisch bis zu 71 °C. Für das USDA sind 63 °C gleichbedeutend mit dem Gargrad medium rare, also rosa bis rot. Für die meisten Profiköche dagegen liegt medium rare näher bei 54 °C.

Weber’s American BBQ

Barbecue ist ein Versprechen für glänzende Spareribs, langsam auf den Punkt gegarte Brisket-Rinderbrust, Buns mit butterweichem Pulled Pork und aromatischen Saucen. Barbecue ist Teil der amerikanischen Kultur und unglaublich facettenreich. Jamie Purviance zeigt die ganze Bandbreite des Barbecues von New York bis Californien, von Illinois bis Texas. Auch andere Barbecue-Profis verraten ihr Geheimnis der Zubereitung. Ein kulinarischer Roadtrip durch die USA.

Weber’s American BBQ von Jamie Purviance. 304 Seiten mit ca. 400 Farbfotos. 39,90 CHF, ISBN: 978-3-8338-5717-1, Gräfe und Unzer Verlag, www.gu.de

Pastramirezept als Leseprobe: Den Räuchergrill für indirekte schwache Hitze (möglichst 120 °C) vorbereiten. Die Holzstücke auf die Glut geben. Die Brust über indirekter schwacher Hitze bei geschlossenem Deckel 2 Std. räuchern. Aus dem Grill nehmen und auf einen grossen Bogen extra reissfeste Alufolie legen. Auf beiden Seiten mit Wasser besprühen, anschliessend fest in die Folie einwickeln. Zurück in den Räuchergrill geben und bei indirekter schwacher Hitze und geschlossenem Deckel 2½ bis 3½ Std. weiterräuchern, bis die Kerntemperatur an der dicksten Stelle 85-90 °C beträgt. Herausnehmen, die Brust ohne Bratensaft in einen sauberen Bogen Alufolie einwickeln und 1 Std. ruhen lassen. Dann mind. 8 Std. im Kühlschrank auskühlen lassen.

Widerstehen Sie dem Drang, die frisch aus dem Räuchergrill kommende Pastrami aufzuschneiden. Das Fleisch muss erst über Nacht durchkühlen, bevor es in dünne Scheiben geschnitten werden kann. Verwenden Sie hierzu ein sehr scharfes Tranchiermesser mit dünner Klinge. Pastrami wird klassischerweise über Dampf wieder aufgewärmt. Sie können das aber auch in der Mikrowelle erledigen: Die Scheiben auf einem hitzefesten Teller auslegen, mit 2 EL Wasser besprühen, den Teller abdecken und die Pastrami auf mittlerer Stufe in der Mikrowelle 3-5 Min. erwärmen.
(gb)

Tipp  ;">Publireportage – die neuesten Beiträge
05.03.2023
dStreetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz
29.01.2023
dMessetipp: Slow Food Markt Zürich 2023
01.12.2022
dMessetipp: Internationale grüne Woche 2023
26.10.2022
dBIOFACH – Fachmesse für Bio-Lebensmittel
19.10.2022
dBUCHTIPP: Weber’s Wintergrillen
08.07.2022dMessetipp: Südback 2022 mit Innovationen und Inspirationen
18.04.2022dBio Marché 2022 im Juni in Zofingen
15.03.2022dMESSETIPP: Fleisch-Fachmesse IFFA 2022
23.02.2022dMESSETIPP: Schlaraffia 2022 wieder physisch durchgeführt
17.01.2022dBuchtipp: Von Huhn und Ei
10.01.2022dMessetipp: BIOFACH - Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel 2022
07.12.2021dBuchtipp: Brothandwerk
17.11.2021dMessetipp: Int. Süsswarenmesse ISM 2022
26.10.2021dBuchtipp: Konfi - neues Buch vom Konfi-König Markus Kunz
08.10.2021dTop-Innovationen der Anuga 2021
11.08.2021dMESSETIPP: Weltgrösste Foodmesse ANUGA 2021
21.07.2021dSÜFFA 2021: Kraftpaket für Metzgereien
05.07.2021dJubiläumsausgabe der SÜFFA 2021 im September
11.05.2021dGebäude mit Hochleistungs-Kühltechnik und Bürofläche steht zum Verkauf
25.04.2021dMESSETIPP: Weltgrösste Foodmesse ANUGA 2021
27.03.2021dSÜFFA 2021 bereits im September
17.02.2021dBUCHTIPP: Indoor-Grillen
01.12.2020dSpitzenkoch-Rezepte im Metzgerkalender 2021
21.09.2020dBuchtipp: Einfach gute Steaks
13.09.2020dMESSETIPP: Metzgereimesse SÜFFA 2020
12.05.2020dBuchtipp: Schweizer Küche
08.04.2020dBUCHTIPP: Von Huhn und Ei
29.01.2020dMessetipp: Südback 2020 mit Innovationen und Inspirationen
23.12.2019dISM 2020 setzt auf Snacks
08.12.2019dHausgemachte Dipsaucen für Fondue Chinoise
Ecke für Profis
24.03.2023
.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln

Weizenfreie und vor allem glutenfreie Ernährung führt oft zu weniger Vollkorn-Konsum, was ernährungsphysiologisch nicht sinnvoll ist. Glutenfreie Produkte sind nicht per se gesünder, oft aber kalorienhaltiger, da Gluten oft durch Fett ersetzt wird.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland