Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht08.08.2023
FORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?

Wer reichlich Obst, Gemüse und Nüsse isst, kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Auch Vollmilchprodukte hatten einen positiven Effekt, während Fleisch in Massen keinen Unterschied machte. So lautet das Fazit einer internationalen Studie unter Leitung der McMaster University in Hamilton, Kanada.

Für die Untersuchung wurden Daten von insgesamt 245.000 Menschen in 80 Ländern aus mehreren Studien ausgewertet. Für die PURE (Prospective Urban Rural Epidemiology)-Studie machten knapp 148.000 Erwachsene aus 21 Ländern Angaben zu ihren Ernährungsgewohnheiten. Nach Analyse der Daten liess sich das Sterberisiko aufgrund von Herz-Kreislauf-Leiden durch den Verzehr von sechs „gesunden“ Nahrungsmitteln senken.

Dazu zählten zwei bis drei Portionen Obst (minus 18 %) sowie zwei bis drei Portionen Gemüse am Tag (minus 7 %) und wöchentlich drei bis vier Portionen Hülsenfrüchte (20 %) sowie mindestens 120 Gramm Nüsse (23 %).

Mehr als zwei Portionen Milchprodukte (vor allem Vollmilch, ohne Butter und Schlagsahne) am Tag verringerten die Mortalität um 17 Prozent.

Der Verzehr von 175 bis 350 Gramm Fisch in der Woche senkte das Sterberisiko für Vorerkrankte um knapp ein Viertel. Der tägliche Verzehr von bis zu 90 Gramm rotem unverarbeitetem Fleisch oder Geflügel wirkte sich nicht nachteilig aus.

Wer mindestens fünf (statt höchstens eines) dieser Kriterien des „PURE Healthy Diet Score“ erfüllte, hatte ein geringeres Sterberisiko im Messzeitraum (minus 30 %) und eine geringere Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (18 %) wie Herzinfarkt (14 %) und Schlaganfall (19%) – unabhängig von weiteren Faktoren wie Alter, Verhältnis von Taille zur Hüfte und körperlicher Aktivität. Das konnte in weiteren Studien mit knapp 97.000 Personen weltweit bestätigt werden, ist im „European Heart Journal“ zu lesen.

Besonders deutlich war der Zusammenhang in ärmeren Regionen in Südasien, China und Afrika. Das legt nahe, dass weltweit gesehen ein erheblicher Anteil der Herz-Kreislauf-Leiden und damit verbundenen Todesfälle eher auf Unterernährung und einen zu geringen Verzehr von schützenden Lebensmitteln als auf Überernährung zurückzuführen ist.

Zudem sei es nach Ansicht der Forschenden sinnvoll, Ernährungsempfehlungen an kulturell bedingte Unterschiede anzupassen und Leitlinien zum verringerten Verzehr von Vollmilchprodukten neu zu bewerten. Schlussfolgerungen aus diesen Beobachtungsdaten zu ziehen ist allerdings schwierig, da jeder Mensch nicht im Labor lebt und vergleichbar ist. (BzfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland