Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 4. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht22.05.2023
KOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund

Gesundheitswert und Schmackhaftigkeit stehen oft im Widerspruch, was die Nachfrage nach gesunden Produkten dämpft. Beste Beispiele sind Vollkornprodukte (oft derb und trocken) und Gemüse (oft leicht bitter). Umgekehrt sind ungesunde Produkte wie zucker-, salz- und fettreiche beliebt.

Beim Konsum von schwach verarbeiteten Lebensmitteln sind die Regeln der gesunden Ernährung einfach umzusetzen anhand der Lebensmittel-Pyramide. Aber der Trend geht zu einer Verdrängung derselben durch stark verarbeitete d.h. zusammengesetzte Convenienceprodukte wie zB Fertiggerichte. Bei diesen steht der Bequemlichkeitsnutzen im Vordergrund, und oft verspricht die Werbung auch einen Gesundheitsvorteil, der aber nur selten signifikant ist sondern oft eher symbolisch.

Stark verarbeitetem Produkte waren früher vor allem stark gezuckerte Produkte, die mit Vitaminierung ein Gesundimage erhielten. Heute halten viele Konsumenten auch proteinangereicherte für gesünder oder lactose/glutenfreie, die für Nichtallergiker keinen Mehrwert besitzen. Auch vegane Produkte sind zwar ökologischer aber nicht gesünder wenn sie tierische ersetzen: Vegane Fleischersatzprodukte aus raffinierten Proteinkonzentraten sind kaum gesünder, wenn der Nahrungsfaserngehalt nicht erhöht ist.

Um zu beurteilen, welche Convenienceprodukte gesund sind, dient der Schweizerische Ernährungsbericht, der analysiert, bei welchen Nährstoffen Familie Schweizer wirklich einen Mangel hat. Vitamin- oder Proteinmangel kommen hierzulande selten vor (nur bei spezifischen Personengruppen). Eine generelle Unterversorgung besteht nur bei Folsäure und Jod sowie Nahrungsfasern. Kochsalz zu jodieren ist daher sinnvoll und verschlechtert den Salzgeschmack nicht.

Gemüse enthält sowohl Folsäure wie auch Nahrungsfasern. Wichtig wäre daher, Convenience mit Nahrungsfasern oder Gemüse anzureichern für Konsumenten, die Gemüse und Vollkornprodukte verschmähen. Solche Produkte zu lancieren wäre eine gute Tat im Sinn der Volksgesundheit.

Für Nahrungsfasern gibt es zwar keinen offiziellen Tagesbedarf aber wichtig und gesund sind sie unbestrittenermassen. Sie regulieren Verdauung sowie Blutzuckerspsiegel und senken das Cholesterin. Beim ihrem Abbau im Dickdarm bilden anaerobe Bakterien daraus wertvolle kurzkettige Fettsäuren, die sich positiv auf Stoffwechsel und Organe auswirken.

Zwar gibt es einige wenige in diesem Sinn angereicherte wie zB Vollkorn- und Kleiebrot oder Fruchtsaft mit Pulpe. Aber das Potenzial ist bei weitem nicht ausgeschöpft. Bei Kuchenteig kann man einen Teil des Weizenmehls durch Hafermehl ersetzen statt durch Dinkel, der eher von seinem gutem Image profitiert. Wähenfüllungen, Suppen und Saucen kann man mit Gemüsepüree anreichern ohne sensorische Nachteile. In Fertiggerichten kann man den Gemüsanteil erhöhen. Ein vorbildliches Produkt ist ein Burgerpatty von Suttero, das 50% Gemüse enthält. Durch diesen hohen Anteil wird es allerdings etwas wässerig – Dörrgemüse wäre die bessere Wahl. (GB)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.10.2023
dTIPP: Seriöse Infos zu Mikronährstoffe auf mikroco-wissen.de
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland