Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 8. Juni 2023
Tipp
06.06.2023
Bio Marché: 23.-25.6. 2023 in Zofingen

Das Bio-Festival macht die Zofinger Altstadt wieder zur Schweizer Bio-Hauptstadt. Mit riesigem open-air-Bio-Verkaufsmarkt und Festivalprogramm
News, Tipps, …
Druckansicht22.05.2023
KOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund

Gesundheitswert und Schmackhaftigkeit stehen oft im Widerspruch, was die Nachfrage nach gesunden Produkten dämpft. Beste Beispiele sind Vollkornprodukte (oft derb und trocken) und Gemüse (oft leicht bitter). Umgekehrt sind ungesunde Produkte wie zucker-, salz- und fettreiche beliebt.

Beim Konsum von schwach verarbeiteten Lebensmitteln sind die Regeln der gesunden Ernährung einfach umzusetzen anhand der Lebensmittel-Pyramide. Aber der Trend geht zu einer Verdrängung derselben durch stark verarbeitete d.h. zusammengesetzte Convenienceprodukte wie zB Fertiggerichte. Bei diesen steht der Bequemlichkeitsnutzen im Vordergrund, und oft verspricht die Werbung auch einen Gesundheitsvorteil, der aber nur selten signifikant ist sondern oft eher symbolisch.

Stark verarbeitetem Produkte waren früher vor allem stark gezuckerte Produkte, die mit Vitaminierung ein Gesundimage erhielten. Heute halten viele Konsumenten auch proteinangereicherte für gesünder oder lactose/glutenfreie, die für Nichtallergiker keinen Mehrwert besitzen. Auch vegane Produkte sind zwar ökologischer aber nicht gesünder wenn sie tierische ersetzen: Vegane Fleischersatzprodukte aus raffinierten Proteinkonzentraten sind kaum gesünder, wenn der Nahrungsfaserngehalt nicht erhöht ist.

Um zu beurteilen, welche Convenienceprodukte gesund sind, dient der Schweizerische Ernährungsbericht, der analysiert, bei welchen Nährstoffen Familie Schweizer wirklich einen Mangel hat. Vitamin- oder Proteinmangel kommen hierzulande selten vor (nur bei spezifischen Personengruppen). Eine generelle Unterversorgung besteht nur bei Folsäure und Jod sowie Nahrungsfasern. Kochsalz zu jodieren ist daher sinnvoll und verschlechtert den Salzgeschmack nicht.

Gemüse enthält sowohl Folsäure wie auch Nahrungsfasern. Wichtig wäre daher, Convenience mit Nahrungsfasern oder Gemüse anzureichern für Konsumenten, die Gemüse und Vollkornprodukte verschmähen. Solche Produkte zu lancieren wäre eine gute Tat im Sinn der Volksgesundheit.

Für Nahrungsfasern gibt es zwar keinen offiziellen Tagesbedarf aber wichtig und gesund sind sie unbestrittenermassen. Sie regulieren Verdauung sowie Blutzuckerspsiegel und senken das Cholesterin. Beim ihrem Abbau im Dickdarm bilden anaerobe Bakterien daraus wertvolle kurzkettige Fettsäuren, die sich positiv auf Stoffwechsel und Organe auswirken.

Zwar gibt es einige wenige in diesem Sinn angereicherte wie zB Vollkorn- und Kleiebrot oder Fruchtsaft mit Pulpe. Aber das Potenzial ist bei weitem nicht ausgeschöpft. Bei Kuchenteig kann man einen Teil des Weizenmehls durch Hafermehl ersetzen statt durch Dinkel, der eher von seinem gutem Image profitiert. Wähenfüllungen, Suppen und Saucen kann man mit Gemüsepüree anreichern ohne sensorische Nachteile. In Fertiggerichten kann man den Gemüsanteil erhöhen. Ein vorbildliches Produkt ist ein Burgerpatty von Suttero, das 50% Gemüse enthält. Durch diesen hohen Anteil wird es allerdings etwas wässerig – Dörrgemüse wäre die bessere Wahl. (GB)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
07.06.2023
dEWS: Nutri-Score zu stark vereinfacht: besser regeln
05.06.2023
dTIPP: Spannende Glaceneuheiten für Sommer 2023
04.06.2023
d NEWS: erstes von KI entwickeltes Getränk lanciert: Vivi Nova
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland