Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Donnerstag, 28. September 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht 02.04.2023
KOMMENTAR: Fleischalternativen verdrängen tierisches Fleisch kaum

Letztes Jahr war der Fleischkonsum in der Schweiz gleich hoch wie im 2021. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag bei 50,8 kg. Interessant ist der Vergleich mit dem Konsum veganer Fleischersatzprodukte. Der Anteil der im Detailhandel abgesetzten pflanzlichen Alternativen konnte – trotz intensiver Werbung – in Relation zum Gesamtmarkt gegenüber dem Vorjahr nur marginal gesteigert werden. Der Anteil lag 2022 im Durchschnitt bei 3 % (Vorjahr 2,9 %). Der unterdessen medial breit thematisierte «Veganuary» zeigte auch im 2022 lediglich kurzfristige Wirkung und kann als eine Massnahme zum Ankurbeln des Konsums im flauen Januargeschäft betrachtet werden.

Fazit: Die Schweizerinnen und Schweizer geniessen noch immer gerne und regelmässig Schweizer Fleisch. Allen medialen und politischen Diskussionen zum Trotz blieb der Fleischverbrauch auch 2022 auf dem Niveau der Vorjahre bei rund 51 kg pro Person. 82 % des Verbrauches stammte dabei aus inländischer Produktion.

Der Einkauf im Ausland ist und bleibt aber ein Thema. Gemäss Detailhandelsstatistik (Nielsen) nahm der Einkaufstourismus, nachdem die Einschränkungen durch Corona im Jahr 2022 wieder wegfielen, leicht zu. Dies obwohl bei der 2022 im Auftrag von Proviande durchgeführten Befragung 99 % der Befragten angaben, dass ihnen die Herkunft «Schweiz» beim Fleischkauf wichtig bis sehr wichtig sei. Immerhin wurde aber gemäss den Zahlen aus dem Privathaushaltpanel (NielsenIQ Switzerland GmbH) deutlich weniger im Ausland eingekauft als noch vor Corona. (Proviande)

Siehe vollständiger Bericht von Proviande Ende März 2023: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant

Stichworte: .Metzgerei: .Detailhandel:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023
dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023
dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023 dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023 dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023 dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023 dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023 dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023 dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023 dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023 dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023 dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023 dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023 dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023 dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023 d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023 dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023 dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023 dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023 dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023 d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023 dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023 dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023 dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023 d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023 dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
07.08.2023 dTIPPS: Gesund Grillieren
06.08.2023 dNEWS: Aleph Farms beantragt Laborfleisch in der Schweiz
Ecke für Profis
22.09.2023
.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben

Kreativität gilt als typisch menschlich. Doch nun sind auch KI-Systeme dazu in der Lage. Forschende haben Menschen und Chatbots zum kreativen Denken gegeneinander antreten lassen. Dabei schnitt die KI besser ab - aber nicht bei den kreativsten Ideen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland