Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 4. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht30.01.2023
Schweizer Wein ist im Ausland eine Rarität

Der Export von Schweizer Wein sei grundsätzlich nicht schwierig und trotzdem gebe es mehrere administrative Hindernisse, erklärt Nicolas Joss, Direktor von Swiss Wine Promotion. Das erste Hindernis seien die Kosten für die obligatorischen Analysen im europäischen Vergleich: In der Schweiz kosteten diese Analysen pro Wein und Jahrgang 250 Franken, während es bei den europäischen Kollegen nur ein paar Dutzend Euro seien.

«Da in der Schweiz keine grossen Mengen – sprich mehrere Millionen Liter – pro solche Referenz produziert werden, wirken sich diese Kosten auch stark auf die Produktionskosten aus», erläutert der Swiss-Wine-Promotion-Direktor weiter. Ausserdem seien bestimmte Flaschengrössen auf europäischem Gebiet verboten und nur das Format der 75-cl-Flasche für Wein anerkannt.

Als Ausnahmewein teure Nischen besetzen

So machten die Exporte von Schweizer Wein je nach Jahr zwischen 0,5 und 1,2 Prozent aus. «Das jährlich produzierte Volumen hat einen starken Einfluss auf die Verfügbarkeit für den Export», erklärt Nicolas Joss. So hänge die niedrige Exportrate hauptsächlich damit zusammen, dass die Schweizer Weinproduzenten immer den Schweizer Markt bevorzugt hätten. Und obwohl der Bekanntheitsgrad von Schweizer Weinen im Ausland von Jahr zu Jahr steige, handle es sich im Ausland dennoch nicht um einen beliebten oder alltäglichen Wein.

«Schweizer Weine sind Nischenprodukte mit geringer Verfügbarkeit – selten und einzigartig», meint Nicolas Joss und ergänzt: «Aber natürlich besteht ein grosses Potential, uns sowohl im Export als auch auf dem Binnenmarkt zu verbessern.»

Unter anderem aufgrund der höheren Produktionskosten in der Schweiz aufgrund der Löhne, dem hohen Anteil an Handarbeit oder dem alpinen Klima, sei es der Schweiz aber nur möglich, den Wein auf dem Exportmarkt zu einem höheren Preis anzubieten. «Auch deshalb müssen wir in der Kategorie der Ausnahmeweine mit einer überdurchschnittlichen Preisgestaltung bleiben», erklärt Nicolas Joss. Ausserdem müsse darauf hingewiesen werden, dass der Sektor derzeit unterhalb seiner Produktionskapazität produziere, um die Einkaufspreise aufrechtzuerhalten.

Weisswein ist beliebt

Trotz des hohen Preises und der geringen Verfügbarkeit wird im Ausland aber Schweizer Wein getrunken. So gehören Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, England, USA, Kanada, China, Japan und Singapur laut Nicolas Joss zu den wichtigsten Exportmärkten. «Schweizer Weine werden auch noch in viele andere Länder exportiert – allerdings nur in begrenzten Mengen», ergänzt der Swiss-Wine-Promotion-Direktor.

Und es scheint, als seien vor allem die Schweizer Weissweine im Ausland beliebt. Zumindest besetzt Weisswein laut Nicolas Joss zwei Drittel des Exportvolumens. «Das ist je nach Land aber sehr unterschiedlich – dasselbe gilt für den Preis», meint dem Direktor von Swiss Wine Promotion. So sei der Durchschnittspreis von Rot und Weisswein auf dem europäischen Markt wie in Deutschland, Frankreich oder Belgien um fast 50 Prozent tiefer als in aussereuropäischen Ländern wie den USA, China, Japan oder Singapur. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.10.2023
dTIPP: Seriöse Infos zu Mikronährstoffe auf mikroco-wissen.de
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland