Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 27. Juli 2024
Tipp
24.06.2024
KI-Einsatz in der Metzgerei

Effizient, zuverlässig, lernfähig: Chancen künstlicher Intelligenz sind Thema bei der Metzgereimesse SÜFFA 28.-30.9.2024
News, Tipps, …
Druckansicht20.11.2022
KOMMENTAR: Biosuisse lehnt auch neue Gentechmethoden ab

K Die Thematik Gentechnik wird aktuell von Politik und Industrie stark angeschoben – insbesondere im Hinblick auf die neuen gentechnischen Züchtungsverfahren wie beispielsweise Crispr-Cas. Produktion, Handel, Industrie sowie auch Konsumentinnen und Konsumenten müssen sich mit dem Thema befassen, weil es spätestens nächstes Jahr dann auf der Agenda stehen wird. Auch die Bioszene will sich nun mit dem Thema auseinandersetzen und so diskutierten verschiedene Fachleute im Rahmen der Bio-Suisse-Delegiertenversammlung über die Vor- und Nachteile der neuen Gentechniken.

Anlässlich der Herbst-Delegiertenversammlung 2022 in Olten lancierte Bio Suisse im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Debatte zu den neuen gentechnischen Züchtungsverfahren. Die Podiumsteilnehmerinnen und Podiumsteilnehmer:
• Eva Gelinsky, Agrarwissenschaftlerin und Ethikerin
• Olga Hänni, Biobäuerin
• Angelika Hilbeck, Umweltsystemwissenschaftlerin ETH
• Jürg Niklaus, Rechtsanwalt und Präsident von «Sorten für morgen»
• Amadeus Zschunke, Geschäftsführer Bio-Saatgutzucht Sativa

Sowohl bei den Podiumsteilnehmerinnen und Podiumsteilnehmern wie auch beim Bio-Suisse-Verband war man sich einig, dass man sich in gut drei Jahren auf eine neue Realität einstellen muss und das Gentech-Moratorium Ende 2025 fallen dürfte. Zur Debatte stehe eigentlich nur noch, wie man zwischen den alten und neuen Gentechniken unterscheide: Nimmt man diese neuen gentechnischen Züchtungsverfahren vom Gesetz aus und verbleiben nur die alten Gentechnikverfahren im eigentlichen Gentechnikgesetz?

Versprechen noch nicht erfüllt

Die Idee sei ja, dass man die Risikoabschätzungen und die Zulassungsrichtlinien dahingehend auflockere, dass bestimmte Anwendungsformen herausgenommen würden, erklärte Angelika Hilbeck von der ETH Zürich. Das sei allerdings bedenklich, da diese neuen Methoden mehr versprechen würden, als sie tatsächlich liefern könnten: «Auch nach zehn Jahren seit der Entdeckung von Crispr-Cas ist von den neuen gentechnischen Züchtungsverfahren kaum etwas auf dem Markt – das müsste uns doch aufhorchen lassen», meinte die Umweltsystemwissenschaftlerin und ergänzt: «Wir können nur aus der Erfahrung mit den transgenen Organismen schöpfen und da müssen wir den Blick nur über den Atlantik werfen und dort zeigt sich: Die amerikanischen Bauern sind nicht glücklicher und haben keine bahnbrechenden Ziele erreicht, die in anderen Ländern mit anderen Methoden ohne Gentechnik nicht auch erreicht worden wären.»

Portemonnaie zählt

Den Versprechungen dieser neuen Züchtungsverfahren blauäugig zu glauben, sei sowieso naiv, meinte auch Biobäuerin Olga Hänni – vor allem, wenn man bedenke aus welcher Ecke diese Versprechungen kommen würden. Die globalen Saatgutfirmen seien stark mit den grössten Chemiemultis wie ChemChina, Syngenta oder Bayer verbandelt und entweder in Voll- oder Teilbesitz dieser Chemiefirmen, führte die Jungbäuerin aus und ergänzte: «Und genau diese Saatgutfirmen wollen mir nun erzählen, dass sie mithilfe von neuen Züchtungsmethoden Sorten für die Zukunft produzieren wollen, die keine Pestizide mehr nötig hätten – das ist ja lächerlich, die wollen sich ja nicht selbst abschaffen.»

Trotzdem Teil der Lösung?

Die neuen Züchtungsverfahren einfach abzutun, sei aber sicher nicht die Lösung, meinte Jürg Niklaus, Präsident des Vereins «Sorten für morgen». Die globale Landwirtschaft sehe sich Herausforderungen von fast biblischem Ausmass gegenüber und für diese Herausforderungen brauche es eine Lösung, plädierte er als einzige Befürworterstimme des Podiums für die neue Gentechnik. Die Kriege, die Bodenverknappung, das Bevölkerungswachstum, die Wasserknappheit oder der Klimawandel seien riesige Herausforderungen, für die es einen sinnvollen Weg brauche. «Es braucht einen Weg, der mit den Risiken vernünftig umgeht, aber auch mit der Realisation, dass das Leben nicht risikofrei ist – nichts tun ist auch risikobehaftet und das gilt es in dieser Debatte zu berücksichtigen», erklärte Jürg Niklaus.

Biobranche bleibt skeptisch

Im Rahmen Podiums erklärte Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli ausserdem, dass jede Diskussion, den Wissenstand erweitere und helfe, zu verstehen, worum es gehe – erst dann könne man sich eine fundierte Meinung bilden. Angesichts der Zusammenstellung der Podiumsteilnehmerinnen und Podiumsteilnehmer lagen die Ansichten zu Ende der Diskussion aber klar verteilt: Die grosse Mehrheit auf dem Podium sieht die neuen Techniken nicht mit den Prinzipien des Biolandbaus vereinbar und fordert, dass auch Crispr-Cas und andere neue Methoden unbedingt unter das Gentechnikgesetz fallen müssen.

Angesprochen auf die etwas begrenzt geführte Diskussion erklärt Urs Brändli, dass Bio Suisse die Debatte zur Gentechnik in der Schweiz an der Delegiertenversammlung aus Sicht Bio lanciert habe: «Dabei wurde bewusst ein informativer und kein diskursiver Ansatz gewählt.» Die Diskussion solle nun bis in den Frühling in den Mitgliedorganisationen und Gremien auch weiter fortgesetzt werden. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
25.07.2024
dNEWS: Nestlé entwickelt neuartige Fettreduktion bei Milchprodukten
23.07.2024
dTIPPS: Grillieren ohne Gesundheitsrisiko
22.07.2024
dFORSCHUNG: Umdenken beim Fleischkonsum findet statt aber langsam
21.07.2024
dTREND: Zwei aktuelle Foodtrends in der Gastronomie
18.07.2024
dWISSEN: Peperoni - je reifer desto gesünder
16.07.2024dKOMMENTAR: Detailhandel fürchtet Deklarationswahn mit «Transparenzpaket»
15.07.2024dFORSCHUNG: Ratlosigkeit herrscht was Food Waste ist
14.07.2024dTIPP: Grillschalen verwenden aber Alu-freie
11.07.2024dKOMMENTAR: Viel Zucker schädigt die Hirngesundheit
09.07.2024dTREND: Was und wie wir in Zukunft essen werden
08.07.2024dTIPP: Holzkohle- oder Gasgrill - Qual der Wahl
07.07.2024dFORSCHUNG: Gesundsheitsrisiken bei viel Chilischärfe
04.07.2024dKOMMENTAR: Ist Reis noch zukunftsfähig trotz Klimaänderung?
02.07.2024dTIPPS: Gemüse, Mais, Obst und Käse grillieren
01.07.2024dSAISON: Die unterschätzte Fenchelknolle entdecken
30.06.2024dFORSCHUNG: Pflanzendrink ist nicht gleich Pflanzendrink
27.06.2024dNEWS: Die offiziell besten Cervelas prämiert
25.06.2024dNEWS: Coop verkauft neu gefrostete ablaufende Fleischprodukte
23.06.2024dTIPP: Nussig-bitterer Rucola bringt Charakter auf den Teller
21.06.2024dNEWS: die offiziell besten Bioprodukte 2024
18.06.2024dFORSCHUNG: Mann-Frau-Unterschiede beim Fleischkonsum
17.06.2024dTIPP: Erdbeeren zu pikanten Produkten verarbeiten
16.06.2024dKOMMENTAR: Influencer werben für ungeeignete Kinderlebensmittel
13.06.2024dTIPP: Spargeln und Rhabarber vor Saisonende einfrieren
11.06.2024dFORSCHUNG: Bei Zöliakie macht Gluten den Darm zu durchlässig
10.06.2024dWISSEN: Wie ungesund sind Nitrate wirklich?
09.06.2024dFORSCHUNG: gesündere, nachhaltigere Schokolade entwickelt
06.06.2024dNEWS: Bäckerkrone 2024 geht an «Piraten-Bäckerei»
04.06.2024dTIPP: Wasserglacé, Sorbet, Frozen Joghurt - do it yourself
03.06.2024dTREND: Konsum von Schweine-Frischfleisch geht zurück
Ecke für Profis
26.07.2024
.GASTRONOMIE: Erfolgskonzepte der Ernährung in der GV

Die Ernährung ausser Haus verbessern und den Menschen mehr gesundheitsförderliche und nachhaltige Angebote machen: Drei vorbildliche Beispiele.
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland