Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 28. November 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht28.02.2022
TREND: Vom Vegan-Steak bis Käsekuchen aus dem 3D-Drucker

Im Computer einige Daten eingeben und ein paar Minuten später kommt das Mittagessen kochend heiss aus dem Drucker – so könnte in Zukunft unser Ess-Alltag aussehen. Bereits in fünfzehn Jahren könnten 3D-Drucker neben Toaster und Mikrowelle stehen und den Küchenalltag erleichtern, mutmasst ein Beitrag in der Fachzeitschrift „Chemical & Engineering News“. Der dreidimensionale Druck biete die Möglichkeit, individuell angepasste Lebensmittel und aussergewöhnliche Geschmackserlebnisse zu kreieren.

Die ersten 3D-Drucker wurden bereits Mitte der 1980er Jahre entwickelt. Sie tragen Kunststoffe oder Metalle durch eine Düse auf eine Oberfläche auf, um vorprogrammierte Formen Schicht für Schicht aufzubauen. So entstehen zum Beispiel individuelle Maschinenteile und medizinische Implantate.

Der Lebensmitteldruck ist mit grösseren Herausforderungen verbunden. Denn die Eigenschaften von essbaren Zutaten sind meist nicht linear. Schon minimale Temperaturveränderungen können sich auf die Fliesseigenschaften auswirken. Daher sind bisher noch Pasten wie Erdnussbutter und Schokoladenglasur einfacher zu verarbeiten als Pulver und Flüssigkeiten, heisst es in der Fachzeitschrift.

Inzwischen gebe es jedoch bereits einige Erfolgsbeispiele. So haben US-amerikanische Wissenschaftler 3D-gedruckte Nährstoffriegel entwickelt, die auf individuelle Bedürfnisse von Soldaten zugeschnitten sind. In Zukunft könnte der Druck mit tragbaren Sensoren synchronisiert werden, die das physiologische Profil und den aktuellen Ernährungsbedarf der Person erfassen.

An der Columbia University hat die Lebensmitteltechnik aus sieben Zutaten ein Stück Käsekuchen gedruckt, das ein vollkommen neues Geschmackserlebnis bietet. Die Schichten sind so konstruiert, dass beim Biss in das Gebäck die Aromen in Wellen freigesetzt werden. Das Unternehmen „Redefine Meat“ bildet mit grosser Perfektion Struktur, Beschaffenheit und Geschmack von Fleisch mit 3D-gedruckten Pflanzenfasern nach. So entsteht ein pflanzliches Steak oder ein Patty für den Burger.

Bis der 3D-Drucker in die Küchen einzieht, müssen aber noch viele Fragen geklärt werden. So kann sich das Verfahren auf das Nährwertprofil der Zutaten, aber auch die Dichte und damit das Sättigungsgefühl nach dem Verzehr auswirken. Neuere Versuche kombinieren den 3D-Druck mit Kochen, etwa mit einem Laser. Das würde neue Möglichkeiten eröffnen und den Prozess der Zubereitung eines Gerichts näherbringen. Schliesslich darf auch der Geschmack nicht zu kurz kommen. Ob der 3D-Druck mit traditionellen Küchentechniken wie Dünsten, Schmoren und Braten mithalten kann, muss sich erst noch zeigen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023
dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
03.10.2023dTIPP: Seriöse Infos zu Mikronährstoffe auf mikroco-wissen.de
Ecke für Profis
24.11.2023
METZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023

Metzger-Familientradition vereint mit exzellenter Handwerkskunst:




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland