Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 8. Juni 2023
Tipp
06.06.2023
Bio Marché: 23.-25.6. 2023 in Zofingen

Das Bio-Festival macht die Zofinger Altstadt wieder zur Schweizer Bio-Hauptstadt. Mit riesigem open-air-Bio-Verkaufsmarkt und Festivalprogramm
News, Tipps, …
Druckansicht28.02.2022
TREND: Vom Vegan-Steak bis Käsekuchen aus dem 3D-Drucker

Im Computer einige Daten eingeben und ein paar Minuten später kommt das Mittagessen kochend heiss aus dem Drucker – so könnte in Zukunft unser Ess-Alltag aussehen. Bereits in fünfzehn Jahren könnten 3D-Drucker neben Toaster und Mikrowelle stehen und den Küchenalltag erleichtern, mutmasst ein Beitrag in der Fachzeitschrift „Chemical & Engineering News“. Der dreidimensionale Druck biete die Möglichkeit, individuell angepasste Lebensmittel und aussergewöhnliche Geschmackserlebnisse zu kreieren.

Die ersten 3D-Drucker wurden bereits Mitte der 1980er Jahre entwickelt. Sie tragen Kunststoffe oder Metalle durch eine Düse auf eine Oberfläche auf, um vorprogrammierte Formen Schicht für Schicht aufzubauen. So entstehen zum Beispiel individuelle Maschinenteile und medizinische Implantate.

Der Lebensmitteldruck ist mit grösseren Herausforderungen verbunden. Denn die Eigenschaften von essbaren Zutaten sind meist nicht linear. Schon minimale Temperaturveränderungen können sich auf die Fliesseigenschaften auswirken. Daher sind bisher noch Pasten wie Erdnussbutter und Schokoladenglasur einfacher zu verarbeiten als Pulver und Flüssigkeiten, heisst es in der Fachzeitschrift.

Inzwischen gebe es jedoch bereits einige Erfolgsbeispiele. So haben US-amerikanische Wissenschaftler 3D-gedruckte Nährstoffriegel entwickelt, die auf individuelle Bedürfnisse von Soldaten zugeschnitten sind. In Zukunft könnte der Druck mit tragbaren Sensoren synchronisiert werden, die das physiologische Profil und den aktuellen Ernährungsbedarf der Person erfassen.

An der Columbia University hat die Lebensmitteltechnik aus sieben Zutaten ein Stück Käsekuchen gedruckt, das ein vollkommen neues Geschmackserlebnis bietet. Die Schichten sind so konstruiert, dass beim Biss in das Gebäck die Aromen in Wellen freigesetzt werden. Das Unternehmen „Redefine Meat“ bildet mit grosser Perfektion Struktur, Beschaffenheit und Geschmack von Fleisch mit 3D-gedruckten Pflanzenfasern nach. So entsteht ein pflanzliches Steak oder ein Patty für den Burger.

Bis der 3D-Drucker in die Küchen einzieht, müssen aber noch viele Fragen geklärt werden. So kann sich das Verfahren auf das Nährwertprofil der Zutaten, aber auch die Dichte und damit das Sättigungsgefühl nach dem Verzehr auswirken. Neuere Versuche kombinieren den 3D-Druck mit Kochen, etwa mit einem Laser. Das würde neue Möglichkeiten eröffnen und den Prozess der Zubereitung eines Gerichts näherbringen. Schliesslich darf auch der Geschmack nicht zu kurz kommen. Ob der 3D-Druck mit traditionellen Küchentechniken wie Dünsten, Schmoren und Braten mithalten kann, muss sich erst noch zeigen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
07.06.2023
dEWS: Nutri-Score zu stark vereinfacht: besser regeln
05.06.2023
dTIPP: Spannende Glaceneuheiten für Sommer 2023
04.06.2023
d NEWS: erstes von KI entwickeltes Getränk lanciert: Vivi Nova
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland