Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 21. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
News, Tipps, …
Druckansicht24.01.2022
NEWS: Vertical-Farming-Pilotanlage von Fenaco startet

Die Vertical-Farming-Pilotanlage von YASAI und fenaco hat den Betrieb aufgenommen. Die ersten Produkte sind ab heute in rund 80 ausgewählten Coop-Filialen erhältlich. Die neue Anbaumethode verspricht gegenüber der herkömmlichen Produktion eine markante Steigerung der Produktivität bei massiv tieferem Wasserverbrauch und weniger oder keinen Pflanzenschutzmitteln.

Nach über einem Jahr Planung, Entwicklung und Aufbau nahm das ETH-Spin-Off YASAI Ende 2021 die Vertical-Farming-Pilotanlage in Niederhasli in Betrieb und brachte Anfang 2022 die erste Ernte ein: nachhaltiger und ultrafrischer Basilikum, der ohne Pflanzenschutzmittel und mit wenig Wasser produziert wurde. Er ist ab dem 24. Januar in rund 80 ausgewählten Coop-Filialen im Raum Zürich, Basel und Luzern erhältlich.

Im Oktober 2020 hatte die fenaco Genossenschaft die Zusammenarbeit mit YASAI und die Investition von einer halben Million Schweizer Franken in die Pilotanlage angekündigt, um die Vorteile der neuen Anbaumethode zu verifizieren. Dank der gestapelten Bauweise verspricht sie gegenüber der herkömmlichen Produktion eine markante Steigerung der Produktivität bei massiv tieferem Wasserverbrauch und weniger oder keinen Pflanzenschutzmitteln. Die Indoor-Produktion ermöglicht zudem einen Anbau während 24 Stunden und 365 Tagen im Jahr und kann somit den Anteil von Schweizer Gemüse und Kräutern steigern. Die fenaco engagierte sich im Sinne ihres Genossenschaftszwecks, die Schweizer Landwirtinnen und Landwirte bei der wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Unternehmen zu unterstützen.

Grosses Potenzial für innovative Technologie

Ab dem 1. Februar 2022 wird das Vorhaben als «Innosuisse»-Forschungsprojekt weiter vorangetrieben: Mit Leistungen im Wert von rund einer Million Schweizer Franken kann YASAI zusammen mit Spezialistinnen und Spezialisten der ZHAW, der Agroscope und der fenaco sämtliche Anbau- und Arbeitsprozesse der Vertical Farm optimieren. Damit sollen Ausbeute, Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessert werden.

YASAI wird die Produktion auf der Pilotanlage schrittweise ausbauen. «Ab März fügen wir unserem Sortiment Minze und Koriander hinzu. Blattgemüse und Beeren sind in Planung», erklärt Mark E. Zahran, CEO von YASAI. In den nächsten Jahren soll dann die innovative Technologie auf landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt werden. Einsatzmöglichkeiten sind Gegenden mit wenig Trinkwasser oder landwirtschaftlichen Flächen, aber auch leerstehende Industriehallen in der Schweiz.

«Der Schlüssel zu einem rentablen Betrieb liegt bei der Skalierung und Automatisierung der Prozesse», sagt Daniel Schwab. «Die positiven Rückmeldungen zeigen mir, dass ein echtes Interesse besteht. Es braucht aber noch eine abschliessende Validierung der Pilotfarm und des Marktpotenzials», fügt er hinzu. Der Trend spricht für die neue Technologie, denn die Nachfrage steigt nach Lebensmitteln, die nachhaltig produziert wurden, also mit wenig Wasserverbrauch und ohne chemisch-synthetische Wirkstoffe. (Fenaco www.fenaco.com)

YASAI revolutioniert die Art und Weise, wie Lebensmittel im 21. Jahrhundert produziert werden. Basierend auf einer Kreislaufwirtschaft, bietet das ETH Zürich Spin-Off «Vertical Farming as a Service» an – eine schlüsselfertige Lösung, welche dem Kunden hilft Vertical Farms und deren Produkte zu kreieren, zu betreiben und zu vermarkten. YASAI ermöglicht seinen Kunden mehr mit weniger anzubauen und trägt somit zur Kreation eines zirkulären Lebensmittelproduktion-Systems bei in Städten und Regionen mit einem Mangel an landwirtschaftlichen Ressourcen wie Frischwasser oder fruchtbarem Land. YASAI erhöht die Biodiversität durch die Verdichtung der Lebensmittelproduktion mittels Ressourcen schonenden Technologien und verringert den Gebrauch von Pestiziden drastisch. YASAI ersetzt Importe und reduziert Produktionskosten durch den Fokus auf Lokalität und beste Qualität. (Yasai www.yasai.earth)

Stichworte: .Landwirtschaft:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
21.03.2023
dNEWS: Bio-Konsum gewinnt weiter an Bedeutung
20.03.2023
dTIPP: Käsefeste 2023 in der ganzen Schweiz
19.03.2023
dNEWS: Preise im Milchmarkt auf Rekordhöhe gestiegen
15.03.2023
dNEWS: WHO verlangt mehr Vorschriften zur Salzreduktion
14.03.2023
dTIPPS: Kaltsaucen von Ketchup bis Aioli - do it yourself
13.03.2023dKOMMENTAR: Wieviel tierische Lebensmittel, für wen und warum?
12.03.2023dWISSEN: Gesundes Vollkorn bei Weizen, Dinkel, Emmer, Einkorn
08.03.2023dFORSCHUNG: Geschmack von Hülsenfrüchten verbessern
07.03.2023dKOMMENTAR: Pflanzenbetonte Nahrung – Umstellung der Landwirtschaft
06.03.2023dTREND: Fermentiertes weiter auf dem Vormarsch
01.03.2023dNEWS: Politik will Missverständnisse bei Nutri-Score vermeiden
28.02.2023dKOMMENTAR: Sind alternative Proteinquellen gesund und ökologisch?
27.02.2023dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2023
26.02.2023dFORSCHUNG: Verpackung beeinflusst Geschmack der Milch
22.02.2023dNEWS: Coop im 2022 stark gewachsen
21.02.2023dFORSCHUNG: Idee für zartschmelzende fettreduzierte Schokolade
20.02.2023dKOMMENTAR: Kinderwerbung für Süsses, Fettiges und Salziges begrenzen
19.02.2023dNEWS: Wädenswiler Firma stellt erstes Labor-Steak her
15.02.2023dNEWS: Foodbranche verspricht Zuckerreduktion in Getränken
14.02.2023dTREND: Coop analysiert Vegantrend und seine Motive
13.02.2023dTIPPS: Vielseitige Omeletten und Crêpes
12.02.2023dNEWS: Bell-Gruppe mit gutem Ergebnis im 2022
08.02.2023dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind Süssstoffe wirklich?
07.02.2023dTIPP: Randen bieten mehr als Sauerkonserven
06.02.2023dWISSEN: Rettich, Meerrettich, Kren, Wasabi - was sind die Unterschiede?
05.02.2023dKOMMENTAR: Brot ist heute besser denn je
01.02.2023dSAISON: vielseitiges Winterlagergemüse Knollensellerie
31.01.2023dTREND: Die Zukunft ist flexitarisch
30.01.2023dSchweizer Wein ist im Ausland eine Rarität
25.01.2023dFORSCHUNG: Reihenfolge der Lebensmittel bestimmt Bitterkeit
Ecke für Profis
17.03.2023
.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?

Oft liest man, dass hoher Verzehr gepökelter Fleischwaren ungesund sei. Aber diese haben nur wenig Anteil an der Nitritzufuhr. Gemüse und die körpereigene Nitrat-Produktion haben mehr Einfluss. Nitrit kann im Magen sogar antibakteriell wirken.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland