Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht12.04.2021
KOMMENTAR: Keine gute Noten für Geschmack von Vegan-Pattys

Die Produktion von Fleisch verbraucht bekanntlich mehr Ressourcen als die Erzeugung von pflanzlichen Lebensmitteln. Ob aus ökologischen oder anderen Gründen – die Nachfrage nach Fleischalternativen steigt; nicht nur durch Vegetarier und Veganer. Vor allem nämlich durch sogenannte Flexitarier, wie der aktuelle Trendbericht ‚Fleisch der Zukunft‘ des Umweltbundesamtes ausführt.

Für eine Klientel, die ihre Ernährung auf eine pflanzenbasierte Kost umstellen will, aber (noch) nicht auf das gewohnte („fleischige“) Geschmackserlebnis verzichten möchte, hält die Industrie entsprechende Produkte bereit. Wenn es um Burger geht, ist hier von sogenannten Patties die Rede: Bratfertige vegetarische Scheiben, mit denen man sich seinen Burger kreiert. Wie es um deren geschmackliche Qualität bestellt ist, wollte der Rundfunksender WDR 5 wissen und lud drei erfahrene Juroren – allesamt ausgesprochene Genussexperten – zum Test nach Köln ein.

Das Prüfer-Team hatte sich durch sieben Produkte zu probieren, gekauft in Supermärkten und Discountern. Fünf Produkte davon waren vegan, also ohne jegliche tierische Bestandteile in der Rezeptur, drei Bratlinge gab es zusätzlich in Bio-Qualität. Die pflanzlichen Patties wurden jeweils nach der Anleitung auf der Verpackung in Pflanzenöl gebraten und dann den Testern serviert. In das sensorische Gesamturteil gingen der Geschmack zu 50 Prozent sowie Aussehen, Geruch und Konsistenz zusammen mit 50 Prozent ein. Weder die Auswahl noch die Bewertung der Produkte erhebt den Anspruch streng wissenschaftlicher Kriterien, geben aber doch gewisse Hinweise.

Echte Begeisterung kam bei den Testern nicht auf. Lediglich das Produkt eines Weltkonzerns konnte mit einem „guten befriedigend“ überzeugen: „Als Fleischersatz optisch gelungen, im Geruch leichte fleischartige Note, angenehm festes Mundgefühl, etwas zu schwach gewürzt“, so das Urteil eines Testers. Die schwache Würzung liesse sich mit Gewürzen und einer entsprechenden Sauce im fertigen Burger aufpeppen.

Neben insgesamt fünfmal ‚befriedigend‘, wurden zwei Produkte mit ‚ausreichend‘ bewertet. Dem Schlusslicht attestierten die Juroren: „Erinnert im Geruch leicht an ein Fleischprodukt, Konsistenz zu breiig, klebriges Mundgefühl, leicht künstlich scharfer Nachgeschmack.“ Aber auch andere Patties in diesem Test hatten ein Problem mit der Textur, sie wurden als krümelig oder gummiartig empfunden.

Um noch mal auf den eingangs erwähnten Trendbericht des Umweltbundesamtes zurück zu kommen: „Am günstigsten schneiden pflanzenbasierte Fleischersatzprodukte ab, wenn sie wenig verarbeitet und wenig verpackt sind.“ In puncto Verarbeitungsgrad darf man sich keinen Illusionen hingeben. Neben den Grundzutaten, in der Regel Hülsenfrüchte und pflanzliche Öle, können auch Aromen, Stabilisatoren und Konservierungsstoffe enthalten sein. Ein Blick auf die Nährwertkennzeichnung lohnt zudem im Hinblick auf den Fettgehalt, der ebenso hoch sein kann wie bei der Fleischvariante. Zu guter Letzt darf die Frage erlaubt sein: „warum muss es denn überhaupt Fleischersatz sein?“ Ein Gemüsebratling, der auch nur Gemüsebratling sein will und kein Ersatzprodukt, kann auch lecker sein. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland