Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht09.03.2021
NEWS: Ja zum Freihandel mit Indonesien – die Folgen

Die Schweiz sagte vorgestern Ja zum Freihandelsabkommen der Efta-Staaten mit Indonesien. Im Vorfeld sorgte vor allem die Zollerleichterung für das umstrittene Palmöl für Diskussionen. Das Abstimmungsresultat fiel denn auch knapp aus: 51,6 Prozent Ja-Stimmen zu 48,4 Prozent Nein-Stimmen – den Unterschied machten nur rund 90'000 Stimmen. Das knappe Resultat wird von den Parteien unterschiedlich ausgelegt.

Beim Ja-Komitee zeigte man sich überrascht, wie knapp die Abstimmung ausgefallen ist, der Ausgang sei aber zufriedenstellend: Der Handelsvertrag mit Indonesien sei fortschrittlich, schreibt die IG Agrarstandort Schweiz in einer Mitteilung. Das Abkommen integriere erstmals verbindliche Nachhaltigkeitskriterien, eröffne den Schweizer Exporteuren neue Chancen und bringe den Schweizer Bäuerinnen und Bauern keine Nachteile. So stärke auch ein knappes Ja die politischen Verantwortungsträger, die mit modernen Handelsabkommen den Wirtschafts- und Agrarstandort Schweiz nachhaltig weiterentwickeln wollten. Allerdings müsse man wohl zukünftig Fragen zur Umwelt und zu Arbeitsbedingungen mehr Aufmerksamkeit schenken und in dieser Hinsicht sensibler sein, führte CVP-Nationalrat Fabio Regazzi vom Ja-Komitee aus.

Unter anderem bei den Grünen zeigte man sich trotz Niederlage positiv überrascht vom knappen Resultat: «Der hohe Nein-Anteil muss gewichtet werden», sagte beispielsweise die Grüne Berner Nationalrätin Christine Badertscher gegenüber der der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Das knappe Resultat sei eine Forderung für eine nachhaltige Umsetzung des Abkommens. Die Grüne will in dieser Hinsicht Druck machen und hat bereits Vorstösse geplant. Unter anderem werde die Partei bei der Stellungnahme für die Verordnung zur Umsetzung der Palmölimporte strengere Standards verlangen. Und auch die SP fordert, dass sie verankerten Nachhaltigkeitskriterien nun streng überprüft werden müssten.

Das knappe Resultat dürfte für zukünftige Abstimmungskämpfe wegweisend sein: Die Schweiz ist aktuell daran ein Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay auszuhandeln. Die Grünen haben hier bereits das Referendum angekündigt – Widerstand ist also vorprogrammiert. Reine Wirtschaftsargumente dürften in Zukunft nicht mehr reichen, so schreibt auch die IG Agrarstandort Schweiz: «Es muss nun daran gearbeitet werden, das Mercosur-Abkommen insbesondere beim sensiblen Rindfleisch bezüglich Nachhaltigkeit zu verbessern». (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023
dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023
dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
04.04.2023dKOMMENTAR: Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft – Vision für 2050
03.04.2023dTIPPS: Eier perfekt kochen oder einfrieren
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland