Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht13.07.2019
.ERNÄHRUNG: Indizien für weniger Diabetes bei flexitarischer Ernährung
Neben Reduktion der Kalorien spielt auch das Verhältnis der Nährstoffe eine wichtige Rolle für die Gesundheit. Methionin-arme Kost könnte Typ-2-Diabetes-Risiken senken.





Wissenschaftler vom DIfE, Partner des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, konnten nun im Tiermodell zeigen, dass allein die Reduzierung der essentiellen Aminosäure Methionin* Typ-2-Diabetes verhindert. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im FASEB Journal. In früheren Untersuchungen fand das Forscherteam der Abteilung Experimentelle Diabetologie am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) bereits heraus, dass Mäuse, die eiweissarmes Futter bekamen, unter anderem verbesserte Blutzuckerwerte hatten und mehr Energie verbrauchten als Tiere, die Standardfutter erhielten.

Die aktuellen Ergebnisse zeigen nun, dass bereits die Verringerung einer einzelnen Aminosäure im Futter sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. So verbesserte eine Ernährung arm an Methionin den Zuckerstoffwechsel der Mäuse und deren Empfindlichkeit für das Hormon Insulin. „Interessanterweise beobachteten wir die positiven Wirkungen der methioninarmen Kost, ohne den Eiweissgehalt zu verringern und unabhängig von Nahrungsaufnahme und Körperfett“, erklärt Dr. Thomas Laeger, Leiter des Projekts.

Die Daten der Studie sprechen dafür, dass der Fibroblast growth factor 21 (FGF21) die schützende Wirkung der methioninarmen Ernährung vermittelt: Wird weniger der Aminosäure aufgenommen, setzt die Leber vermehrt FGF21 frei. Vegetarische oder vegane Kost enthält im Vergleich zu fleisch- und fischhaltigen Speisen meist geringe Mengen an Methionin. „Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Molekulare Toxikologie und des Bundesinstituts für Risikobewertung konnten wir zeigen, dass Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, verglichen mit Mischköstlern erhöhte FGF21-Spiegel im Blut haben,“ so Erstautorin Teresa Castaño-Martinez. Bereits nach vier Tagen vegetarischer Ernährung erhöhten sich die FGF21-Mengen auch im Blut der Mischköstler.

„Sollten sich die Befunde aus dem Tiermodell auf den Menschen übertragen lassen, wäre das für die Behandlung von Diabetes ein wichtiger Schritt. Statt Kalorien zu zählen und generell auf schmackhafte eiweissreiche Lebensmittel zu verzichten, müsste nur der Methioninanteil im Essen reduziert werden. Möglicherweise reicht es bereits, wenn Betroffene hin und wieder eine vegetarische Woche einlegen (flexitarische Ernährung) und somit ihre FGF21-Spiegel in die Höhe treiben. Das könnte die Akzeptanz einer Ernährungsumstellung erheblich vereinfachen", sagt Laeger. Berücksichtigt werden müsse jedoch, dass bestimmte Gruppen, darunter beispielsweise Kinder, schwangere und stillende Frauen, einen erhöhten Bedarf an Methionin haben.

Die Wissenschaftler sind sich einig, dass die Spur unbedingt weiterverfolgt werden sollte. Wichtig wäre nun, herauszufinden, inwieweit die verminderte Methioninaufnahme tatsächlich zur Erhöhung der FGF21-Spiegel beiträgt. Künftig möchte das Forscherteam weitere Untersuchungen mit Veganern durchführen, um zusätzliche Indizien für die mögliche Beteiligung der Aminosäure Methionin an der Entstehung von Typ-2-Diabetes aufzudecken. (DIfE)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
02.06.2023
d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland