Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht30.09.2022
.MOLKEREI: Offiziell beste Käse der Schweiz an Swiss Cheese Awards
Der Gruyère AOP von der Käserei FR in Montbovon wurde als bester Schweizer Käse 2022 ausgezeichnet. Marc Delacombaz gewann den Titel «Swiss Champion».


Die Swiss Cheese Awards finden alle zwei Jahre an wechelnden Orten statt.


1064 Käse in 32 Kategorien haben am Wettbewerb um den Schweizermeister-Käse 2022 teilgenommen. Aussehen und Lochung, Geschmack und Aroma, Textur des Teiges: nach diesen Kriterien hat eine international besetzte Fachjury insgesamt 1064 Schweizer Käsespezialitäten beurteilt. Die Sieger der 32 Kategorien wurden mit einem Swiss Cheese Award ausgezeichnet. Der Gesamtsieger Swiss Champion und die Kategoriengewinner erhielten je eine Trophäe. Weitere hoch qualifizierte Produkte erhielten ein Diplom. Neben den grossen und bekannten Schweizer Käsesorten sind in diesem Jahr zum ersten Mal auch 29 Schafkäse und 50 Ziegenkäse je in einer eigenen Kategorie zum Wettbewerb zugelassen.

Aus den 32 Award-Gewinnern schliesslich erkor die Jury den Besten der Besten: Gruyère AOP von Marc Delacombaz von der Laiterie-Fromagerie in Montbovon heisst der Schweizermeister-Käse 2022.

Am 23. September 2022 wurde er in Le Châble/VS mit dem Titel «Swiss Champion» ausgezeichnet.

Die Gewinnerkäse sowie weitere Käsespezialitäten konnten am Samstag, 24. und Sonntag, 25. September 2022 im Rahmen des Volksfestes «Bagnes Capitale de la Raclette» am Käsemarkt in Le Châble/VS degustiert werden.

Swiss Cheese Award Gesamtsieger und Kategoriengewinner im Überblick

SWISS CHAMPION "Gruyère AOP" von Marc Delacombaz, Laiterie-Fromagerie, 1669 Montbovon

Emmentaler AOP: Walter Lang, Käserei Seetal AG, 6289 Hämikon

Le Gruyère AOP: Marc Delacombaz, Laiterie-Fromagerie, 1669 Montbovon

Le Gruyère d’alpage AOP: Maurice Babst, Alpage Vacheresse, 1637 Charmey

Sbrinz AOP: Samuel Trachsel, Käserei Trachsel AG, 8727 Walde SG

Appenzeller: Hans Näf, Käserei Niederbüren AG, 9246 Niederbüren SG

Rohmilch-Tilsiter: Franz Rüdisüli + Arnold Forrer, Rüttiberg Käse AG, 8723 Rufi

Bündner Bergkäse: Jürg Flükiger, Sennerei Splügen, 7435 Splügen

Walliser Raclette AOP: «Raclette Haudères AOP» von Daniel Perret, Laiterie Centrale de la Commune d’Evolène société coopérative, 1984 Les Haudères

Raclette und Bratkäse (ohne aromatisierende Zusätze): «Raclette FRIESENHEID» von Louis-Alexandre Yerly, Fromagerie de Friesenheid,3185 Schmitten

Raclettekäse mit aromatisierenden Zusätzen: «Seiler Raclette grüner Pfeffer» von Felix Schibli, Seiler Käserei AG, 6074 Giswil

Vacherin Fribourgeois AOP: Grégory Maisonneuve, Fromagerie Gumefens, 1643 Gumefens

Vacherin Mont d’Or AOP: Frenky Chuard, Fromagerie du Coteau Chuard Sàrl, 1338 Ballaigues

Tête de Moine AOP: Franz von Büren, Fromagerie Villeret SA, 2613 Villeret

Bloderkäse und Sauerkäse AOP: »Werdenberger Sauerkäse AOP« von Thomas Stadelmann, Käserei Stofel AG, 9657Unterwasser

L’Etivaz AOP: Jean-Louis Karlen, Fromagerie d’Alpage La Sottana, 1660 La Lécherette

Berner Alpkäse und Berner Hobelkäse AOP: «Berner Alpkäse AOP» von Niklaus Walker, Alp Haslerberg Wallegg, 3775 Lenk

Formaggio d’Alpe ticinese DOP: Caseificio Boggesi Alpe Stabiello, Patriziato di Cavagnago, 6781 Bedretto

Glarner Alpkäse AOP: Ruth Marti, Alpkäserei Ramin, 8767 Elm

Übrige Halbhartkäse mit Laibgrösse mind. 3 kg (ohne aromatisierende Zusätze): «Niederbürer Dorfkäse Rezent» von Hans Näf, Käserei Niederbüren AG, 9246Niederbüren

Übrige Halbhartkäse mit Laibgrösse unter 3 kg (ohne aromatisierende Zusätze): «Kleiner Schweizer» von Christian Oberli, Käserei Oberli Rislen AG, 9512 Rossrüti

Halbhartkäse mit Laibgrösse mind. 3 kg mit aromatisierenden Zusätzen: «Vollmond-Chäs» von Albert und Silvio Schöpfer, Käse vom Schöpfer AG, 6106 Werthenstein

Halbhartkäse mit Laibgrösse unter 3 kg mit aromatisierenden Zusätzen: «Rauchmutschli» von Reto Güntensperger, Güntensperger Käse AG, 9606 Bütschwil

Übrige Hart- und Extrahartkäse: «Alpjuwel» von Walter Grob, Käserei Engelberg AG, 6390 Engelberg

Weichkäse Weissschimmel: «Rose d’Ogoz» von Nicolas Charrière, Fromagerie d’Ogoz, 1696 Vuisternens-en-Ogoz

Weichkäse geschmiert: «BIO Rotchäppli» von George Hofstetter, BIO Genuss Käserei Hofstetter GmbH, 6017 Ruswil

Frischkäse: «Frischkäse wilde Paprika» von Daniel Erni, Neue Napfmilch AG, 6133 Hergiswil

Blauschimmelkäse: «Bleu de Combremont» von Michael Hanke, Fromagerie Hanke SA, 1536 Combremont-le-Petit, affiniert durch Gourmino AG, 3322 Urtenen-Schönbühl

Schafkäse extrahart, hart und halbhart: «Prättigauer Schafkäse Halbhart» von Georg Summer, Bio Käserei Prättigau Genossenschaft, 7231 Pragg-Jenaz

Schafkäse Weich- und Frischkäse: «Weisser Stanser Schaf» von Axel Dippold + Christian Sulzberger, Molki Stans AG,6370 Stans

Ziegenkäse extrahart, hart und halbhart: «Ziegenperle» von Walter Hungerbühler, Käsekult AG, 9604 Oberrindal

Ziegenkäse Weich- und Frischkäse: «Le Petit Chevrier Frischkäse Pfeffer» von Emmi Käse AG, 6212 Kaltbach

Käseinnovationen (maximal 2 Jahre auf dem Markt oder noch nicht eingeführt): «Weingestein» von Philipp Müller, Käserei Neuwies, 9601 Lütisburg Station

Weitere Informationen unter www.cheese-awards.ch (Text und Bilder: Switzerland Cheese Marketing AG)

Kommentar der Redaktion: Der Gesamtsieger der Swiss Cheese Awards 2022 ist wieder ein Gruyère AOP wie schon in den Jahren 2018 und 2014. Er stammt aus dem freiburgischen Montbovon, der Heimat des Greyerzers. Aber dieses Jahr stammen nicht alle Gewinner aus ihrer engeren Heimat: Die St.Galler schnappten den Appenzellern den Appenzeller-Sieg weg und den Innerschweizern den Sbrinz-Sieg. Und die Berner mussten den Emmentaler-Sieg den Luzernern überlassen.
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
29.09.2023
d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023
d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023
d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023
d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023
d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland