Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Sonntag, 3. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht 01.08.2023
NEWS: Foodwaste-Toolbox für Handel und Konsumenten

Läden in der Schweiz dürfen Produkte auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) verkaufen. Das geschieht aber kaum: «Wir kennen erst ganz wenige Läden, welche solche Produkte verkaufen», sagt Erika Bauert, Projektleiterin MHD+ bei foodwaste.ch. Aktuell seien es keine 10 Stück. Gemäss foodwaste.ch ist es vielen Hofläden und Detailhändlern nicht bewusst, dass der Verkauf nach Ablauf von MHD und Verbrauchsdatum (VD) fast immer bedenkenlos möglich und laut Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ausdrücklich erlaubt ist.

Das soll sich ändern. foodwaste.ch hat eine Toolbox entwickelt, welche den kleinen bis mittleren Läden helfen soll, dass Know-How für eine rechtskonforme Umsetzung zu erlangen. Bisher habe dieses gefehlt, sagt Erika Bauert. Dies hätten Interviews im Vorfeld der Toolbox-Entwicklung ergeben. In der Toolbox enthalten sind u.a. ein Merkblatt und Video-Tutorial zum Einfrieren von Fleisch, Etiketten zum Verkauf über das MHD sowie Infomaterial für die Kundinnen und Kunden.

Das bedeuten Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum Produkte können nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum ohne Sicherheitsbedenken konsumiert werden. Bei rasch verderblicher Ware steht hingegen ein Verbrauchsdatum darauf (VD). Diese Produkte können bis zu 90 Tage gefroren und damit die Lebensdauer verlängert werden, wenn dies vor Ablauf des VD geschieht.

Denn die Verantwortung liegt nicht nur beim Handel, sondern auch bei den Konsumentinnen und Konsumenten. «Die Akzeptanz der Kundschaft braucht Zeit», sagt Erika Bauert. Es sei deshalb nötig, die Kundinnen und Kunden parallel zum Verkauf zu informieren. Nicht repräsentative Umfragen hätten aber ergeben, dass die Kundschaft solche Verkäufe wünsche.

Auf die Privathaushalte ist ein erheblicher Teil des Food Waste zurückzuführen. Der Detailhandel habe es in der Hand, seine Kundschaft durch ein regelmässiges, transparent angeschriebenes Angebot von abgelaufener, aber einwandfreier Ware zu sensibilisieren, so foodwaste.ch. Diese Rolle habe Vorbildcharakter und werde dazu führen, dass Konsumentinnen und Konsumenten auch im eigenen Haushalt vermehrt Produkte zuerst mit ihren Sinnen prüften und diese nicht ungeschaut in den Abfall werfen würden.

Die Toolbox war Ziel eines Pilotprojekte, das im September endet. Nun soll es weiter gehen: «Wir wollen dran bleiben und ein Folgeprojekt lancieren, um in die Breite zu gehen», sagt Erika Bauert zu den künftigen Plänen. Mit dem Erfolg der Toolbox für den Detailhandel ist Bauert zufrieden: Über 400 Personen loggten sich in den ersten zwei Wochen des Bestehens ein. Aber wäre es nicht grundsätzlich sinnvoll, das MHD für gewisse Produkte zu verlängern? «Das wäre ganz in unserem Sinn, der Bund ist da dran. Wir haben bei den Produzenten leider zu wenig Hebel», sagt Erika Bauert. (LID)

Stichwort: .Detailhandel:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023 dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023 dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023 dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023 dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023 dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023 dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023 dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023 dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023 dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023 dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023 dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023 dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023 dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023 dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023 dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023 dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023 dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023 dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023 dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023 dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023 dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023 dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023 dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023 dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023 dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland