Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 29. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht 21.02.2023
FORSCHUNG: Idee für zartschmelzende fettreduzierte Schokolade

Wenn ein Stück Schokolade langsam auf der Zunge zergeht, kommen bei Schokofans Glücksgefühle auf. Welche physikalischen Prozesse dabei ablaufen, haben Forschende der Universität Leeds in Grossbritannien näher untersucht. Offenbar lässt sich das zartschmelzende Mundgefühl auch erreichen, wenn die Schokolade weniger Fett als üblich enthält.

Die Experimente wurden mit einer hochwertigen dunklen Zartbitterschokolade (Kakaogehalt: 70-99 %) an einer künstlichen dreidimensionalen Zunge durchgeführt. Dieses Gerät nutzt Analysetechniken aus dem Bereich der sogenannten Tribologie. Das ist die Lehre von Verschleiss, Reibung und Schmierung von Oberflächen.

Dunkle Schokolade besteht in erster Linie aus Kakaomasse, Zucker und Kakaobutter. Wenn die Schokolade mit der Zunge in Berührung kommt, ist sie zunächst noch fest. Durch das Lecken schmilzt die Schokolade an der Oberfläche, und die verflüssigte Kakaobutter legt sich als Fettfilm über die Zunge und den Gaumen. Dadurch fühlt sich die Schokolade im Mund angenehm glatt an. Gleichzeitig entstehen kleine Kakao-Fett-Tröpfchen, da die Kakaobutter die einzelnen Kakaopartikel ummantelt. In der letzten Phase kommt der Speichel hinzu und löst die Zuckerkristalle auf. Diese flüssige Mischung wird schliesslich heruntergeschluckt.

Offenbar spielt die Kakaobutter, also das Fett, eine Schlüsselrolle bei den Empfindungen, die der Schokoladengenuss auslöst. Für das Mundgefühl ist es wichtig, dass sich das Fett vor allem auf der Oberfläche befindet und die festen Partikel der Kakaomasse einschliesst, erklärt das Forschungsteam. Im Inneren der Schokolade lässt sich dagegen Fett einsparen und mehr Kakaomasse verwenden.

Eine Schokolade kann mehr als ein Drittel Fett enthalten. Auf Basis der Studienresultate könnte man theoretisch eine Schokolade mit weniger Fett entwickeln, die sich im Mund ebenso gut anfühlt. Weitere Untersuchungen sollen zeigen, ob sich diese Theorie in der Praxis bestätigt. Die angewandten Techniken liessen sich nach Ansicht der Forschenden auch auf andere Lebensmittel wie Speiseeis oder Käse übertragen, die beim Verzehr ihre Konsistenz verändern, ist in der Fachzeitschrift „ACS Applied Materials & Interfaces“ zu lesen. (BZfE)

Stichwort: .Confiserie:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023
dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023
dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023 dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023 dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023 dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023 dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023 dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023 dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023 dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023 dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023 dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023 dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023 dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023 dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023 dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023 dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023 dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023 dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023 dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023 dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023 dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023 dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023 dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023 dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023 dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
04.04.2023 dKOMMENTAR: Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft – Vision für 2050
03.04.2023 dTIPPS: Eier perfekt kochen oder einfrieren
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland