Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 29. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht 13.02.2023
TIPPS: Vielseitige Omeletten und Crêpes

Omeletten (Pfannkuchen) schmecken süss, aber auch pikant gefüllt oder in einer deftigen Suppe. Kaum ein Gericht ist so vielseitig. Sowohl der Teig als auch die Füllung können nach Lust und Laune variiert werden. Wer es süss mag, gibt Zucker, Honig, Rüben- oder Ahornsirup auf die fertigen Pfannkuchen. „Figurfreundlicher“ wird es mit fettarmem Naturjoghurt ohne Zucker. Zusätzliche Aromen bringen Kakaopulver und Gewürze wie Vanille oder Zimt im Teig. Man kann auch Früchte wie Birnen- und Apfelspalten, Käse, Oliven und frische Kräuter hinzufügen.

Es gibt vegane Varianten, bei denen Ei und Milch durch Reis- oder Mandeldrink, kohlensäurehaltiges Mineralwasser und Backpulver ersetzt werden. Frisch aus der Pfanne schmecken sie zwar am besten; damit man aber gemeinsam essen kann, hält man die gebackenen Pfannkuchen bis zum Servieren am besten im Backofen bei ca. 60 Grad warm.

Die Grundrezepte für Omelette und Crêpe gleichen sich aber die aus der Normandie stammenden Crêpes enthalten Zucker und sind dünner. Pfannkuchen sind eine holländische Spezialität.

Rezept Omelette

200 g Mehl
4 frische Eier
4 dl Milch
0.5 TL Salz
Bratbutter zum Backen

Mehl, Eier, Milch und Salz in einen Messbecher geben. Mit dem Mixstab pürieren. Teig zugedeckt ca. 30 Min. quellen lassen. Wenig Bratbutter in einer beschichteten Bratpfanne heiss werden lassen. Ca. 1/2 Kelle des Teigs in die Pfanne geben, sodass der Boden dünn überzogen ist. Hitze reduzieren. Ist die Unterseite gebacken und löst sie sich von selbst, Omelette wenden, fertig backen, zugedeckt warm stellen. Mit dem restlichen Teig gleich verfahren.

Rezept Crêpe

25 g Butter
100 g Mehl
1 EL Puderzucker
0.25 TL Salz
2 dl Milchwasser (1/2 Milch/1/2 Wasser)
2 frische Eier
Bratbutter zum Backen

Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen, etwas abkühlen. Mehl, Puderzucker und Salz in einer Schüssel mischen, in der Mitte eine Mulde eindrücken. Milchwasser und Eier verrühren, mit der Butter nach und nach unter Rühren mit dem Schwingbesen in die Mulde giessen, weiterrühren, bis der Teig glatt ist. Zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 30 Min. quellen lassen. Wenig Bratbutter in einer beschichteten Bratpfanne heiss werden lassen. Ca. 1/2 Kelle des Teigs in die Pfanne geben, sodass der Boden dünn überzogen ist. Hitze reduzieren. Ist die Unterseite gebacken und löst sie sich von selbst, Crêpes wenden, fertig backen, zugedeckt warm stellen. Mit dem restlichen Teig gleich verfahren.

Beim Belag für Crêpes sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Klassiker sind Zimt und Zucker, Marmelade, Apfelmus oder eine Nuss-Nougat-Creme mit Bananenscheiben. Für pikante Omeletten seien Cashewcreme, Hummus oder Tahini-Sauce empfohlen. Auch geschmorte Pilze und Zwiebeln, gebratenes Gemüse oder Räucherlachs mit Frischkäse schmecken sehr gut dazu. Und wenn noch ein paar übrigbleiben, kann man sie in Streifen schneiden und als Einlage für eine Suppe verwenden. In einer kräftigen Brühe kurz ziehen lassen, mit Schnittlauchröllchen bestreuen und direkt servieren. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023
dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023
dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023 dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023 dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023 dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023 dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023 dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023 dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023 dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023 dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023 dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023 dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023 dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023 dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023 dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023 dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023 dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023 dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023 dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023 dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023 dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023 dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023 dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023 dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023 dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
04.04.2023 dKOMMENTAR: Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft – Vision für 2050
03.04.2023 dTIPPS: Eier perfekt kochen oder einfrieren
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland