Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 29. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht 12.02.2023
NEWS: Bell-Gruppe mit gutem Ergebnis im 2022

Die Bell Food Group kann sich in einem anspruchsvollen Marktumfeld behaupten und erzielt 2022 ein Ergebnis auf dem Niveau des Rekordvorjahres. Angesichts dessen zeigt sich CEO Lorenz Wyss sehr zufrieden: «Einmal mehr beweist sich, dass die Bell Food Group strategisch gut aufgestellt ist und wir rasch auf volatile Rahmenbedingungen reagieren können».

Treiber für das gute Ergebnis waren die Geschäftsbereiche Bell Schweiz und Bell International, der die starke Performance aus dem Vorjahr nochmal deutlich übertreffen konnte. Das erfreuliche Resultat ist umso bemerkenswerter, weil der Geschäftsgang der Bell Food Group im Berichtsjahr durch mehrere exogene Faktoren beeinflusst wurde. Dazu gehörten die Normalisierung der Corona-Situation, stark steigenden Kosten, die teilweise reduzierte Warenverfügbarkeit und eine inflationsbedingt zunehmend schwächere Konsumstimmung gegen Jahresende.

Der EBIT liegt mit CHF 162.9 Millionen über dem Niveau des Rekordvorjahres. Der Nettoerlös konnte währungsbereinigt um CHF 266.6 Millionen auf CHF 4.3 Milliarden gesteigert werden. CEO Lorenz Wyss nennt die Gründe: «Verantwortlich dafür waren die gute Positionierung in den Märkten, Volumensteigerungen in Marchtrenk (AT) sowie operative Fortschritte. Allerdings hatten die inflationsbedingt höheren Kosten und Basiseffekte auch bei uns einen Effekt auf die Resultate». Der Jahresgewinn liegt mit CHF 127.8 Millionen trotz der genannten volatilen Rahmenbedingungen leicht über Vorjahr. Mit 47.5 Prozent weist die Bell Food Group eine solide Eigenkapitalquote aus.

Mit der Aufhebung der Corona-Massnahmen zu Jahresbeginn setzte der erwartete Normalisierungsprozess ein. Der Absatzkanal Food Service legte deutlich zu, während sich die Retail-Umsätze wieder an die Werte von vor der Pandemie annäherten. Zur Normalisierung der Corona-Situation kamen im Berichtsjahr allerdings neue Herausforderungen hinzu.

Nachdem bereits im Vorjahr deutliche Kostensteigerungen für Energie, tierische und pflanzliche Rohstoffe, Futtermittel sowie Hilfs- und Verpackungsmaterialen absorbiert werden mussten, führten die weltpolitischen Spannungen zu einer weiteren Verteuerung der Waren- und Betriebskosten. Die Inflationsraten sind deutlich angestiegen. Diese Verteuerung ist in Form von Preiserhöhungen gegen Jahresende auch bei den Konsumentinnen und Konsumenten angekommen und sie führte zu einer Verlagerung der Nachfrage von höherwertigen zu eher einfacheren Sortimenten.

Solide Entwicklung in den Geschäftsbereichen

Der Geschäftsbereich Bell Schweiz verzeichnete ein gutes Geschäftsjahr 2022. Aufgrund der starken Verankerung im Retail konnten die pandemiebedingten hohen Volumen aus den Vorjahren nicht ganz erreicht werden. Die Absätze im Food Service legten dafür deutlich zu. Zum guten Ergebnis beigetragen haben auch die gut verlaufenen Saisongeschäfte. Der Geschäftsbereich Bell International ist weiterhin erfolgreich, er konnte das bereits sehr gute Vorjahr nochmals klar übertreffen. In den strategischen Fokussegmenten Rohschinken und nachhaltiges Geflügel wurden operative Fortschritte erzielt und Marktanteile gewonnen. Die gute Marktposition ermöglichte es, die teuerungsbedingt höheren Kosten mittels Preiserhöhungen im Markt zu realisieren.

In den Convenience-Geschäftsbereichen wirkten sich die höheren Kosten und die Verschiebung der Nachfrage zu wertschöpfungsärmeren Produkten aus. Der Geschäftsbereich Eisberg war im Food Service und mit den trendigen To-go-Sortimenten sehr erfolgreich unterwegs. Das klassische Geschäft mit den Beutelsalaten hingegen litt unter den schwierigen Rahmenbedingungen. Eine grosse Herausforderung war die Qualität und die Verfügbarkeit von pflanzlichen Rohstoffen aus Europa. Insgesamt konnten die Volumen deutlich erhöht werden, was zum grössten Teil auf die höhere Auslastung des neuen Produktionsbetriebes in Marchtrenk (AT) zurückzuführen ist.

Der Geschäftsbereich Hilcona durchbrach im Berichtsjahr erstmals die Umsatzgrenze von CHF 500 Millionen. Erfolgreich waren insbesondere die Segmente Pasta und Sandwiches. Obwohl das Wachstum im Markt mit vegetarischen und veganen Produkten etwas abgeflacht ist, konnte die eigene, in diesem Segment spezialisierte Einheit «The Green Mountain» Marktanteile gewinnen und weiterwachsen.

Der stark auf den Food Service ausgerichtete Geschäftsbereich Hügli erholte sich mit der Normalisierung der Corona-Situation. Allerdings führten höhere Preise und die schwierige Verfügbarkeit von Roh- und Hilfsstoffen zu steigenden Produktionskosten, die im Segment der haltbaren Convenience nur schleppend weitergegeben werden konnten. Dank einem wirkungsvollen Optimierungsprogramm konnte die Effizienz und die Leistungsfähigkeit deutlich erhöht werden.

Investitionsprogramm Schweiz und Ausblick

Das Investitionsprogramm Schweiz befindet sich weiterhin auf gutem Kurs. In Oensingen (CH) verlaufen alle Bauprojekte planmässig. Der Bau des Tiefkühllagers ist fertiggestellt. Nach Abschluss der Installations- und Testphase ist die Inbetriebnahme im zweiten Quartal 2023 geplant. Am Hilcona-Hauptsitz in Schaan (LI) wurde im Berichtsjahr die erste Etappe des schrittweisen Ausbaus fertiggestellt. Eisberg hat den Standort Villigen im Rahmen der Standortkonsolidierung geschlossen und die Aktivitäten auf andere Betriebe verlagert.

Im kommenden Jahr wird die weltpolitische Lage einen wesentlichen Einfluss auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa haben. CEO Lorenz Wyss: «So lange die kritische Situation anhält, wird die Kostensituation auf dem Beschaffungsmarkt sowie die Qualität und die Verfügbarkeit der Rohmaterialien angespannt bleiben wird». Für die Bell Food Group wird deshalb entscheidend sein, dass höhere Produktionskosten zeitnah im Markt realisiert werden können. Die inflationsbedingte abnehmende Kaufkraft dürfte die Nachfrage bei den Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin beeinflussen. Auf der Nachfrageseite dürfte der Trend weiterhin in Richtung einfacherer Produkte gehen. (Bell)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023
dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023
dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023 dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023 dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023 dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023 dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023 dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023 dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023 dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023 dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023 dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023 dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023 dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023 dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023 dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023 dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023 dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023 dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023 dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023 dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023 dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023 dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023 dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023 dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023 dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
04.04.2023 dKOMMENTAR: Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft – Vision für 2050
03.04.2023 dTIPPS: Eier perfekt kochen oder einfrieren
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland