Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 13. Januar 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 30.01.2023
Schweizer Wein ist im Ausland eine Rarität

Der Export von Schweizer Wein sei grundsätzlich nicht schwierig und trotzdem gebe es mehrere administrative Hindernisse, erklärt Nicolas Joss, Direktor von Swiss Wine Promotion. Das erste Hindernis seien die Kosten für die obligatorischen Analysen im europäischen Vergleich: In der Schweiz kosteten diese Analysen pro Wein und Jahrgang 250 Franken, während es bei den europäischen Kollegen nur ein paar Dutzend Euro seien.

«Da in der Schweiz keine grossen Mengen – sprich mehrere Millionen Liter – pro solche Referenz produziert werden, wirken sich diese Kosten auch stark auf die Produktionskosten aus», erläutert der Swiss-Wine-Promotion-Direktor weiter. Ausserdem seien bestimmte Flaschengrössen auf europäischem Gebiet verboten und nur das Format der 75-cl-Flasche für Wein anerkannt.

Als Ausnahmewein teure Nischen besetzen

So machten die Exporte von Schweizer Wein je nach Jahr zwischen 0,5 und 1,2 Prozent aus. «Das jährlich produzierte Volumen hat einen starken Einfluss auf die Verfügbarkeit für den Export», erklärt Nicolas Joss. So hänge die niedrige Exportrate hauptsächlich damit zusammen, dass die Schweizer Weinproduzenten immer den Schweizer Markt bevorzugt hätten. Und obwohl der Bekanntheitsgrad von Schweizer Weinen im Ausland von Jahr zu Jahr steige, handle es sich im Ausland dennoch nicht um einen beliebten oder alltäglichen Wein.

«Schweizer Weine sind Nischenprodukte mit geringer Verfügbarkeit – selten und einzigartig», meint Nicolas Joss und ergänzt: «Aber natürlich besteht ein grosses Potential, uns sowohl im Export als auch auf dem Binnenmarkt zu verbessern.»

Unter anderem aufgrund der höheren Produktionskosten in der Schweiz aufgrund der Löhne, dem hohen Anteil an Handarbeit oder dem alpinen Klima, sei es der Schweiz aber nur möglich, den Wein auf dem Exportmarkt zu einem höheren Preis anzubieten. «Auch deshalb müssen wir in der Kategorie der Ausnahmeweine mit einer überdurchschnittlichen Preisgestaltung bleiben», erklärt Nicolas Joss. Ausserdem müsse darauf hingewiesen werden, dass der Sektor derzeit unterhalb seiner Produktionskapazität produziere, um die Einkaufspreise aufrechtzuerhalten.

Weisswein ist beliebt

Trotz des hohen Preises und der geringen Verfügbarkeit wird im Ausland aber Schweizer Wein getrunken. So gehören Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, England, USA, Kanada, China, Japan und Singapur laut Nicolas Joss zu den wichtigsten Exportmärkten. «Schweizer Weine werden auch noch in viele andere Länder exportiert – allerdings nur in begrenzten Mengen», ergänzt der Swiss-Wine-Promotion-Direktor.

Und es scheint, als seien vor allem die Schweizer Weissweine im Ausland beliebt. Zumindest besetzt Weisswein laut Nicolas Joss zwei Drittel des Exportvolumens. «Das ist je nach Land aber sehr unterschiedlich – dasselbe gilt für den Preis», meint dem Direktor von Swiss Wine Promotion. So sei der Durchschnittspreis von Rot und Weisswein auf dem europäischen Markt wie in Deutschland, Frankreich oder Belgien um fast 50 Prozent tiefer als in aussereuropäischen Ländern wie den USA, China, Japan oder Singapur. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
12.01.2025
dTIPP: CHEESEAFFAIR – Käsemesse in Aarau 3.+4.2.2025
09.01.2025
dTREND: Pflanzliche Ersatzprodukte etablieren sich
08.01.2025
dWISSEN: Blattkohl ist Gemüse des Jahres - von Feder- bis Palmkohl
07.01.2025
dNEWS: Coop-Supermärkte im 2024 um 2% gewachsen
29.12.2024
dTIPP: Pilze als aromatische Alleskönner
27.12.2024 dWISSEN: Urgetreide Khorasan-Weizen und Waldstauden-Roggen
23.12.2024 dTIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker
22.12.2024 dWISSEN: Was unterscheidet Preiselbeere von Cranberry?
19.12.2024 dFORSCHUNG: Gesunde nachhaltige Omega-3-Fettsäuren aus Algen
18.12.2024 dTIPP: Nachhaltig essen mit dem Klimateller
16.12.2024 dWISSEN: welche Zuckerart für welche Anwendung?
13.12.2024 dFORSCHUNG: Proteinbasierte Süssstoffe als Zuckerersatz
11.12.2024 dTIPP: Top 5 Weihnachtsgewürze für Backwaren
09.12.2024 dKOMMENTAR: Zeitenwende durch künstliche Intelligenz
05.12.2024 dNEWS: Café crème-Gastropreis wieder gestiegen
04.12.2024 dFORSCHUNG: Veganer Eiweissschaum-Ersatz aus Erbsen
02.12.2024 dTIPP: Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen aber noch geniessbar
01.12.2024 dNEWS: Alkoholfreies Bier weiterhin im Trend
29.11.2024 dWISSEN: Bei Marzipan und Krokant auf Nachhaltigkeit achten
27.11.2024 dTIPP: Hype um Dubai-Schokolade - selber machen statt Schlange stehen
26.11.2024 dFORSCHUNG: Futterprägung durch Zuckerkonsum beim Kleinkind
23.11.2024 dSAISON: Zwiebel in einer Produktionskrise
22.11.2024 dNEWS: Preisschwankungen nicht wegen Nahrungsmittel-Spekulation
21.11.2024 dNEWS: Promarca prämiert innovativste Lebensmittel
15.11.2024 dWISSEN: Vielseitige Reissorten
14.11.2024 dNEWS: Beat Eggs als «Metzger des Jahres 2024» ausgezeichnet
12.11.2024 dNEWS: Revision der NOVA-Verarbeitungsgrad-Klassifikation
11.11.2024 d FORSCHUNG: Fermentierte Apfelblüten als Functional Food
07.11.2024 dNEWS: Hohe Gesundheitsgefahr durch Coffeinpulver-Überdosierung
05.11.2024 dNEWS: Veganes darf Wurst oder Schnitzel heissen gemäss EuGH
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland