Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 13. Januar 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 24.10.2022
FORSCHUNG: Detailhandel ist zuwenig nachhaltig

Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH, bzw Detailhandel DH) müsste seinen Einfluss deutlich stärker nutzen, um den Umbau der Ernährungssysteme voranzubringen und seine Rolle als „gatekeeper“ zu den Konsumenten und Konsumentinnen wirklich auszufüllen. Das zeigt eine aktuelle Studie, die das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) erstellt hat.

Überhaupt nicht oder nur unzureichend nutzen die Unternehmen ihren Handlungsspielraum insbesondere in den Bereichen Sortimentsgestaltung und Sensibilisierung von Konsumenten und Konsumentinnen. Mit Sortimentsgestaltung ist der (nachhaltige) Einkauf der Produkte und Rohwaren gemeint. Sensibilisierung umfasst Massnahmen im Bereich der Ladengestaltung, Produktplatzierung und Werbung, um die Menschen zu umweltfreundlicheren Kaufentscheidungen zu motivieren. So werden zum Beispiel tierische und umweltschädlichere Produkte deutlich stärker beworben als die umweltfreundlicheren pflanzlichen Alternativen.

Hingegen schneiden die Unternehmen bei der Berichterstattung zu Umweltzielen sowie bei Energieeffizienzsteigerungen in den Filialen und Produktionsstätten eher gut ab. Auch in Bezug auf Umweltkampagnen und Sensibilisierungsmassnahmen erzielten die acht Supermärkte, die für 75 Prozent des Umsatzes in Deutschland verantwortlich sind, gute Ergebnisse.

So nutzen die Unternehmen zum Beispiel Branchenstandards und Zertifizierungen für bestimmte Rohstoffe wie Kakao, Kaffee oder Palmöl und arbeiten daran, sich wissenschaftsbasierte Klimaziele oder Ziele für entwaldungsfreie Lieferketten zu setzen. Weitere positive Beispiele sind Aktionen zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung, vor allem im Bereich Obst und Gemüse und das grosse Angebot an Biolebensmitteln. Insgesamt 62 Prozent des Umsatzes mit Biolebensmitteln werden inzwischen im konventionellen LEH erzielt.

Die Studie wurde Mitte September 2022 in Berlin vorgestellt. In der anschliessenden Diskussion der Ergebnisse mit Vertretern und Vertreterinnen aus Handel und Wissenschaft sowie und vielen externen Experten und Expertinnen wurde klar, dass man ohne eine gut aufeinander abgestimmte Politik nicht vorankommen werde. Bisher sei aktiver und konsequenter Umweltschutz kein Wettbewerbsvorteil für die Unternehmen.

Zu einem Politik-Mix, der die Neuausrichtung des Ernährungssystems unterstützt, sollte zum Beispiel die Neuausrichtung der Mehrwertsteuer für Lebensmittel nach ökologischen Kriterien gehören. Ohne den Mut zu regulatorischen Massnahmen werde es ebenfalls nicht gehen. Dazu zählt beispielsweise die Einbeziehung externer Kosten – Umweltkosten der Produktion, wie Luftverschmutzung oder Klimaschäden in die Verbraucherpreise. Bisher werden diese externen Kosten von der Gesellschaft getragen und so lange sind sie nun mal nicht die „wahren Preise“. (BZfE)

Stichwort: .Detailhandel:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
12.01.2025
dTIPP: CHEESEAFFAIR – Käsemesse in Aarau 3.+4.2.2025
09.01.2025
dTREND: Pflanzliche Ersatzprodukte etablieren sich
08.01.2025
dWISSEN: Blattkohl ist Gemüse des Jahres - von Feder- bis Palmkohl
07.01.2025
dNEWS: Coop-Supermärkte im 2024 um 2% gewachsen
29.12.2024
dTIPP: Pilze als aromatische Alleskönner
27.12.2024 dWISSEN: Urgetreide Khorasan-Weizen und Waldstauden-Roggen
23.12.2024 dTIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker
22.12.2024 dWISSEN: Was unterscheidet Preiselbeere von Cranberry?
19.12.2024 dFORSCHUNG: Gesunde nachhaltige Omega-3-Fettsäuren aus Algen
18.12.2024 dTIPP: Nachhaltig essen mit dem Klimateller
16.12.2024 dWISSEN: welche Zuckerart für welche Anwendung?
13.12.2024 dFORSCHUNG: Proteinbasierte Süssstoffe als Zuckerersatz
11.12.2024 dTIPP: Top 5 Weihnachtsgewürze für Backwaren
09.12.2024 dKOMMENTAR: Zeitenwende durch künstliche Intelligenz
05.12.2024 dNEWS: Café crème-Gastropreis wieder gestiegen
04.12.2024 dFORSCHUNG: Veganer Eiweissschaum-Ersatz aus Erbsen
02.12.2024 dTIPP: Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen aber noch geniessbar
01.12.2024 dNEWS: Alkoholfreies Bier weiterhin im Trend
29.11.2024 dWISSEN: Bei Marzipan und Krokant auf Nachhaltigkeit achten
27.11.2024 dTIPP: Hype um Dubai-Schokolade - selber machen statt Schlange stehen
26.11.2024 dFORSCHUNG: Futterprägung durch Zuckerkonsum beim Kleinkind
23.11.2024 dSAISON: Zwiebel in einer Produktionskrise
22.11.2024 dNEWS: Preisschwankungen nicht wegen Nahrungsmittel-Spekulation
21.11.2024 dNEWS: Promarca prämiert innovativste Lebensmittel
15.11.2024 dWISSEN: Vielseitige Reissorten
14.11.2024 dNEWS: Beat Eggs als «Metzger des Jahres 2024» ausgezeichnet
12.11.2024 dNEWS: Revision der NOVA-Verarbeitungsgrad-Klassifikation
11.11.2024 d FORSCHUNG: Fermentierte Apfelblüten als Functional Food
07.11.2024 dNEWS: Hohe Gesundheitsgefahr durch Coffeinpulver-Überdosierung
05.11.2024 dNEWS: Veganes darf Wurst oder Schnitzel heissen gemäss EuGH
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland