Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Samstag, 2. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht 24.10.2022
FORSCHUNG: Detailhandel ist zuwenig nachhaltig

Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH, bzw Detailhandel DH) müsste seinen Einfluss deutlich stärker nutzen, um den Umbau der Ernährungssysteme voranzubringen und seine Rolle als „gatekeeper“ zu den Konsumenten und Konsumentinnen wirklich auszufüllen. Das zeigt eine aktuelle Studie, die das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) erstellt hat.

Überhaupt nicht oder nur unzureichend nutzen die Unternehmen ihren Handlungsspielraum insbesondere in den Bereichen Sortimentsgestaltung und Sensibilisierung von Konsumenten und Konsumentinnen. Mit Sortimentsgestaltung ist der (nachhaltige) Einkauf der Produkte und Rohwaren gemeint. Sensibilisierung umfasst Massnahmen im Bereich der Ladengestaltung, Produktplatzierung und Werbung, um die Menschen zu umweltfreundlicheren Kaufentscheidungen zu motivieren. So werden zum Beispiel tierische und umweltschädlichere Produkte deutlich stärker beworben als die umweltfreundlicheren pflanzlichen Alternativen.

Hingegen schneiden die Unternehmen bei der Berichterstattung zu Umweltzielen sowie bei Energieeffizienzsteigerungen in den Filialen und Produktionsstätten eher gut ab. Auch in Bezug auf Umweltkampagnen und Sensibilisierungsmassnahmen erzielten die acht Supermärkte, die für 75 Prozent des Umsatzes in Deutschland verantwortlich sind, gute Ergebnisse.

So nutzen die Unternehmen zum Beispiel Branchenstandards und Zertifizierungen für bestimmte Rohstoffe wie Kakao, Kaffee oder Palmöl und arbeiten daran, sich wissenschaftsbasierte Klimaziele oder Ziele für entwaldungsfreie Lieferketten zu setzen. Weitere positive Beispiele sind Aktionen zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung, vor allem im Bereich Obst und Gemüse und das grosse Angebot an Biolebensmitteln. Insgesamt 62 Prozent des Umsatzes mit Biolebensmitteln werden inzwischen im konventionellen LEH erzielt.

Die Studie wurde Mitte September 2022 in Berlin vorgestellt. In der anschliessenden Diskussion der Ergebnisse mit Vertretern und Vertreterinnen aus Handel und Wissenschaft sowie und vielen externen Experten und Expertinnen wurde klar, dass man ohne eine gut aufeinander abgestimmte Politik nicht vorankommen werde. Bisher sei aktiver und konsequenter Umweltschutz kein Wettbewerbsvorteil für die Unternehmen.

Zu einem Politik-Mix, der die Neuausrichtung des Ernährungssystems unterstützt, sollte zum Beispiel die Neuausrichtung der Mehrwertsteuer für Lebensmittel nach ökologischen Kriterien gehören. Ohne den Mut zu regulatorischen Massnahmen werde es ebenfalls nicht gehen. Dazu zählt beispielsweise die Einbeziehung externer Kosten – Umweltkosten der Produktion, wie Luftverschmutzung oder Klimaschäden in die Verbraucherpreise. Bisher werden diese externen Kosten von der Gesellschaft getragen und so lange sind sie nun mal nicht die „wahren Preise“. (BZfE)

Stichwort: .Detailhandel:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023 dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023 dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023 dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023 dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023 dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023 dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023 dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023 dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023 dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023 dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023 dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023 dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023 dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023 dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023 dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023 dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023 dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023 dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023 dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023 dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023 dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023 dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023 dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023 dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023 dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland