Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Sonntag, 20. April 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 23.04.2024
TIPPS: Gesunde Kost mit weniger Fleisch

Einer der wichtigsten Grundpfeiler einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ist Abwechslung, und das gleiche gilt auch für Eiweissquellen. Vielfalt kann daher eine einfache Strategie sein, um Ihren Verzehr von rotem Fleisch und Fleisch im Allgemeinen zu reduzieren. Einfach ausgedrückt: Rotes Fleisch sollte höchstens bei jedem vierten Fleischverzehr auf dem Speiseplan stehen. Indem Sie die Eiweissquellen variieren und mehr Hülsenfrüchte, Fleischersatzprodukte, Fisch aus nachhaltigem Anbau und Eier zu sich nehmen, reduzieren Sie nicht nur Ihren Fleischkonsum, sondern erweitern auch die Bandbreite der aufgenommenen Nährstoffe.

Als Faustregel gilt, dass eine Portion Fleisch etwa die Grösse Ihrer Handfläche haben sollte. Wenn Sie diesen Richtwert überschreiten, können Sie durch die Anpassung der Portionsgrösse direkt Ihren Fleischkonsum reduzieren. Vermeiden Sie verarbeitetes Fleisch und achten Sie darauf, dass der Anteil an rotem Fleisch weniger als ein Viertel Ihres Fleischkonsums ausmacht

Ersetzen Sie die Hälfte des Fleischanteils in Gerichten bzw. auf dem Teller durch pflanzliche Proteine wie Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Kichererbsen usw.). Mahlzeiten müssen nicht völlig fleischfrei sein, um etwas zu bewirken. Wenn Sie die Hälfte des Fleisches in Rezepten bzw. auf dem Teller durch pflanzliches Eiweiss ersetzen, können Sie Ihren Fleischkonsum reduzieren und sich dabei gleichzeitig an diese Proteinquellen gewöhnen. Ein gutes Beispiel ist das Ersetzen von 50 % des Hackfleischs durch Linsen bei der Zubereitung einer Bolognese-Sauce. Suchen Sie nach Rezepten, um herauszufinden, welche Ersatzprodukte und Kombinationen für die einzelnen Fleischsorten und Gerichte am besten geeignet sind.

Ziehen Sie hybrides Fleisch in Betracht.

"Blended Meat"-Produkte sind hybride Versionen traditioneller Fleischprodukte (wie Fleischbällchen, Burger-Patties und Würstchen), bei denen ein Teil des Fleisches durch Gemüse ersetzt wird. Ein Beispiel sind Burger-Patties aus einer Kombination von Rinderhackfleisch und Erbsenprotein. Diese Produkte eignen sich, wenn Sie den klassischen Fleischgeschmack vermissen.

Wenn man Tofu, Seitan und Tempeh richtig zubereitet, können sie eine äusserst schmackhafte, proteinreiche Alternative zu Fleisch sein. Vielleicht stellen Sie auch fest, dass Sie die Konsistenz und den Geschmack von selbst gekochten trockenen Bohnen dem von Bohnen aus der Dose vorziehen. Lassen Sie sich von vegetarischen und veganen Menschen oder Köchen inspirieren und suchen Sie nach Rezepten, die Ihnen Tipps und Tricks für leckere vegetarische Mahlzeiten geben und Geschmack und Konsistenz von pflanzlichen Lebensmitteln optimal zur Geltung bringen.

Tofu, Seitan und Tempeh sind die beliebtesten Vertreter der vegetarischen Proteine, aber falls Ihnen deren Geschmack oder Konsistenz trotz verschiedener Zubereitungsarten nicht zusagt, gibt es noch einige andere Alternativen. Achten Sie beim Kauf von pflanzlichen Produkten wie Hamburgern, Fleischbällchen usw. jedoch immer auf die Etiketten und überprüfen Sie den Gesamtnährwert. Auch wenn ein Produkt das Kennzeichen "vegetarisch" oder "vegan" trägt, kann es dennoch einen hohen Fett- und Salzgehalt aufweisen. In diesem Fall sollten diese Produkte nur gelegentlich und als Teil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung verzehrt werden. (eufic)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
19.04.2025
dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025
dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025
dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025
dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025
dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025 dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025 dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025 dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025 dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025 dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025 dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025 dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025 dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025 dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025 dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025 dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025 dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025 dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025 dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025 dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025 dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025 dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025 dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025 dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025 dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025 dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025 dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025 dNEWS: Coop wächst und prosperiert
17.02.2025 dFORSCHUNG: Mit Ackerbohnenprotein Mundgefühl verbessern
16.02.2025 dNEWS: Mikrobe des Jahres produziert Umami-Geschmack
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland