Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Samstag, 21. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 25.03.2024
TIPP: Holzig-blumiger Majoran für die deftige Küche

Majoran ist in der hiesigen Küche noch beliebter als Oregano, mit dem er häufig optisch verwechselt wird. Geschmacklich sind die mediterranen Kräuter sehr ähnlich. Allerdings ist das Aroma des Majorans etwas milder – ideal für Kartoffel- und Kohlgerichte, Hülsenfrüchte und Pilzpfannen.

Die enthaltenen ätherischen Öle des Mittelmeerkrauts sorgen nicht nur geschmacklich für Akzente, sondern machen deftige Speisen bekömmlicher. Mit etwas Majoran liegen viele Eintöpfe und Gerichte mit Kohl, Zwiebeln, Hülsenfrüchten und Käse nicht so schwer im Magen. Das Kraut wird in der Wurstherstellung eingesetzt und verfeinert auch Rührei und Bratkartoffeln. In Italien wird Majoran ähnlich wie Oregano für Pizza und Tomatengerichte wie Sossen und Suppen verwendet. In Kombination sind die beiden Kräuter aber wegen ihres starken Eigenaromas nicht zu empfehlen. Majoran kann gut mit etwas Petersilie oder Schnittlauch kombiniert werden.

Majoran (Origanum majorana, auch Wurstkraut genannt) gehört zur botanischen Familie der Lippenblütengewächse und ist eng mit Oregano verwandt. Die kleinen graugrünen Blätter sind eiförmig und werden kurz vor oder während der Blüte geerntet. Getrocknet bleibt sein feines Aroma über viele Monate erhalten. Aufgrund seiner starken Würzkraft sollte Majoran sparsam dosiert werden. Das Kraut wird Gerichten erst zum Ende der Garzeit hinzugefügt, da in der Hitze das Aroma verlorengeht.

Neben ätherischen Ölen enthält das Kraut Gerb- und Bitterstoffe, die ihm seinen einzigartigen Geschmack verleihen. In der Naturmedizin hat sich Majoran vor allem bei Appetitlosigkeit, Erkältungs- und Verdauungsbeschwerden bewährt.

Im Supermarkt ist frischer Majoran im Topf oder als Bundware erhältlich. Die Blättchen sollten intensiv duften, wenn man sie aneinander reibt. Meist wird das Gewürz aber in getrockneter Form verwendet. Man unterscheidet gerebelten von geschnittenem Majoran, der neben den Blättern auch einen geringen Anteil Stängel enthält. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025
dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025
dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025
dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025 dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025 dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025 dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025 dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025 dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025 dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025 dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025 dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025 dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025 dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025 dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025 dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025 dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025 dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025 dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025 dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025 dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025 dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025 dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025 dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025 dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025 dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025 dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025 dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025 dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland