Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 16. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 18.03.2024
TIPP: Sprossen und Microgreens aus Kresse, Rettich oder Radieschen

In der dunklen Jahreszeit bringen Sprossen und „Microgreens“ eine knackige Abwechslung auf den Teller. Aber wie unterscheiden sie sich? Sprossen sind Keimlinge, die ohne Erde bzw. ohne Substrat und manche sogar im Dunkeln gezogen werden können. Man erntet sie nach zwei bis vier Tagen. Microgreens dagegen werden später geerntet, wenn sie neben den beiden Keimblättern noch mindestens zwei grüne Blättchen gebildet haben. Sie wachsen in Erde bei Tageslicht und werden fingerbreit über dem Boden abgeschnitten, da man nur Stängel und Blätter nutzt.

Die winzigen Pflänzchen sind nicht nur vielseitig und intensiv im Geschmack, sondern versorgen den Körper auch mit einer Extraportion an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie können aus Gemüse, Hülsenfrüchten, Getreide oder Kräutern gezogen werden. Das gelingt ohne grossen Aufwand auch auf der Fensterbank.

Der Klassiker ist die angenehm scharf-würzige Kresse, während Koriander zitronig und die Sonnenblume mild-nussig schmeckt. Das Aroma verändert sich aber auch mit der Keimdauer. So werden Bockshornklee-Sprossen mit der Zeit bitter, während Rettich an Schärfe gewinnt. Am besten probiert man die Keimlinge, um den optimalen Erntezeitpunkt herauszufinden.

Die kleinen Powerpakete schmecken im Smoothie, im Wrap oder auf dem Butterbrot. Suppen und Salate bekommen mit Radieschen- oder Senfsprossen mehr Pfiff. Für einen Dip werden frisch gezogene Kresse, Rettich oder Rucola fein gehackt und mit Joghurt oder Frischkäse vermengt.

Wer Keimlinge selbst ziehen möchte, kann mit pflegeleichten Kandidaten wie Radieschen, Rettich und Kohlsorten wie Brokkoli, Grünkohl und Kohlrabi beginnen. Grösseres, hartes Saatgut wie Sonnenblumen, Erbsen und Mungobohnen sollte vor der Anzucht abgespült und über Nacht in Wasser eingeweicht werden, um die Keimung zu beschleunigen.

Oberstes Gebot ist bei der Anzucht immer eine gute Hygiene und das Saatgut sollte aus dem Fachhandel stammen. Nachtschattengewächse wie Tomate, Paprika und Aubergine sind nicht geeignet, da sie das giftige Solanin enthalten. Keimlinge von Hülsenfrüchten wie Erbsen, Bohnen und Linsen sollten vor dem Essen mindestens zwei Minuten blanchiert oder kurz mitgegart werden. So werden bedenkliche Stoffe wie Lektine unschädlich gemacht. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
16.06.2025
dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025
dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025
dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025
dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025
dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025 dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025 dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025 dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025 dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025 dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025 dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025 dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025 dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025 dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025 dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025 dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025 dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025 dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025 dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025 dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025 dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025 dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025 dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025 dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025 dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025 dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025 dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025 dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025 dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025 d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland