Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 21. April 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 11.03.2024
TREND: Kombucha, vergorener Tee – gesund?



Die Nachfrage nach dem fermentierten Teegetränk Kombucha steigt weltweit. Liegt es an den ihm zugeschriebenen positiven Wirkungen auf die Gesundheit? Wissenschaftlich nachgewiesen sind sie tatsächlich nicht.


Kombucha besteht im Wesentlichen aus Tee und Zucker, die mithilfe einer Fermentationskultur aus Bakterien und Hefen fermentiert werden. Die Fermentationskultur heisst abgekürzt SCOBY, das bedeutet „Symbiotische Kultur (Culture) aus Bakterien und Hefen (Yeasts)“. Bei der Fermentation von Tee und Zucker bilden sich unter anderem verschiedene Säuren, etwa Glucon-, Milch- oder Essigsäure, Alkohol, Kohlensäure und verschiedene Aromastoffe. Die Säuren sind mit für den süss-säuerlichen, erfrischenden Geschmack von Kombucha verantwortlich.

Kombucha lässt sich mithilfe von SCOBY leicht auch selbst herstellen. Dabei ist Hygiene oberstes Gebot. Im Internet und in Büchern gibt es verschiedene Anleitungen und Rezepte. Das Prinzip ist aber immer gleich: Die Hauptzutaten Tee (meist Schwarz- oder Grüntee) mit heissem Wasser aufgiessen. Dann Zucker zugeben und eventuell weitere Zutaten wie Früchte, Gemüse und Kräuter ergänzen. Bei Raumtemperatur je nach Rezept fermentieren lassen.

Zu den möglicherweise gesundheitsförderlichen Wirkungen von Kombucha gibt es viele Erfahrungsberichte, aber bis heute nur wenige wissenschaftliche Studien. Daher sind gesundheitsbezogene Angaben zu Kombucha auf der Verpackung, sogenannte Health Claims in der EU nicht zulässig. Gesundheitliche Wirkungen müssen nach geltendem Recht wissenschaftlich belegt sein.

Erfahrungsberichte sowie einige wenige Studien mit Tieren oder im Labor schreiben Kombucha zum Beispiel hemmende Effekte bei Entzündungen zu. Darüber hinaus soll Kombucha unter anderem gegen Bluthochdruck und Diabetes wirken, Darmbakterien ausbalancieren, die Leber schützen oder gar das Leben verlängern. Dazu gibt es aber wie gesagt keine wissenschaftlichen Belege.

Hinsichtlich der Produktzusammensetzung von Kombucha gibt es übrigens bislang auch keine eindeutige Definition. Eine Bachelorarbeit an der Hochschule Fulda hat Kombucha-Getränke verschiedener Herstellerfirmen untersucht und dabei grosse Unterschiede in der Produktzusammensetzung sowie teilweise unzulässige Angaben auf der Verpackung gefunden. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
21.04.2025
d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025
dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025
dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025
dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025
dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025 dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025 dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025 dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025 dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025 dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025 dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025 dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025 dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025 dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025 dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025 dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025 dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025 dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025 dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025 dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025 dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025 dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025 dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025 dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025 dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025 dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025 dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025 dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025 dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025 dNEWS: Coop wächst und prosperiert
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland