Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 8. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Ecke für Profis
Druckansicht27.10.2023
.METZGEREI: Süffa 2023 im Rückblick
Gutes Investitionsklima an der Süffa in Stuttgart. Sonderthemen waren Feinkost, Wild und Jagd sowie BBQ. An Qualitätswettbewerben wurden die besten Wurst- und Maultaschenmacher prämiert.


Das Fachpublikum mit 85 Prozent Entscheideranteil lotete neue Geschäftsideen aus und plante anstehende Investitionen. (Bild: Landesmesse Stuttgart)


Die 2023er-Ausgabe der SÜFFA konnte als wichtige Branchenplattform, Marktplatz und Drehscheibe für Trends und Impulse überzeugen. Im Fokus der Fachmesse für die Fleischbranche standen neben aktuellen Schwerpunktthemen vor allem digitale Möglichkeiten, 24/7-Lösungen, neue Geschäftsbereiche und Networking. Nach drei spannenden, inspirierenden und vor allem erfolgreichen Messetagen schloss heute die 26. Stuttgarter SÜFFA mit einem positiven Gesamtergebnis ihre Pforten: „Es ist uns gelungen, ein bewährtes Konzept nochmals zu optimieren“, sagte Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart.

„Rückmeldungen aus allen Bereichen haben uns erneut eindrucksvoll bewiesen, dass die SÜFFA für die Fleischbranche mehr ist als Marktplatz und Produktschau. Sie ist eine wichtige Zukunftsplattform, auf der nicht nur die gesamte Bandbreite des Fleischerhandwerks abgebildet ist, sondern Herausforderungen analysiert und Lösungsansätze aufgezeigt werden.“

Vom 21. bis 23. Oktober kamen 7.543 Fachbesucher auf das Stuttgarter Messegelände, um sich bei den 209 ausstellende Unternehmen über aktuelle Trends und jüngste Marktentwicklungen zu informieren. Das Fachpublikum mit 85 Prozent Entscheideranteil lotete im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Expertinnen und Experten der Branche neue Geschäftsideen aus und plante anstehende Investitionen. Insgesamt habe „eine absolut positive Stimmung“ geherrscht, freute sich Joachim Lederer, Landesinnungsmeister des Landesinnungsverbandes für das Fleischerhandwerk in Baden-Württemberg. Man spürte, dass allgemein ein gutes Investitionsklima herrscht".

Im breitgefächerten Interesse des Fachpublikums standen neben Rohstoffen, Maschinen, Digitaltechnologie oder Dienstleistungen vor allem Zukunftsfragen wie Rohstoffsicherung, 24/7-Verkauf oder vegetarische Angebote. Anschaulich präsentiert wurden aktuelle Sonderthemen wie Feinkost oder Wild & Jagd. Diese bildeten attraktive Schwerpunkte der gut besuchten Fachmesse. Dem anhaltenden BBQ-Trend trug die BBQ-Area mit den BBQ Shows Rechnung, die als Besuchermagnet fungierten.

Mit den Sonderbereichen „Tischlein-deck-Dich 2.0“ und „Buffet Reloaded“, die in Zusammenarbeit mit dem Team der Intergastra und der IKA/Olympiade der Köche erarbeitet wurden, blickte die SÜFFA einmal mehr über den eigenen Tellerrand, um neue Anforderungen und interdisziplinäre Überschneidungen zeitgemäss darzustellen – von den BesucherInnen wurde dies ausdrücklich begrüsst. Viel zu schauen gab es wieder in der Gläsernen Wurstküche, wo erstmals auch ein veganes Produkt hergestellt wurde. Das umfangreiche Rahmenprogramm wartete mit einer Vielzahl von Informationsveranstaltungen und Talkrunden auf. Kernstück war hier abermals die Bühne für Trends und Neues.

Wer macht die beste Wurst und die besten Maultaschen?

Die SÜFFA-Qualitätswettbewerbe gehören zu den grössten ihrer Art für Handwerksbetriebe in Deutschland. Zu den Wurst- und Schinkenwettbewerben im Rahmen der SÜFFA 2023 waren im Vorfeld – die Bewertung erfolgte bereits am 23. September in der Alten Kelter in Fellbach – insgesamt 474 Proben eingegangen, um sich dem Urteil der fachkundigen Jury zu unterziehen.


(Bild: Landesmesse Stuttgart)


Dabei vergaben die kritischen Prüferinnen und Prüfer nicht weniger als 436 Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. „Das Gesamtniveau war hervorragend, die Fehlerquote gering“, freute sich der stellvertretende Landesinnungsmeister und Jury-Vorsitzende Rüdiger Pyck. „Viele neue Produkte von ausserordentlicher Qualität zeigen ausserdem die hohe Innovationskraft unserer Branche.“

In den Einzelwettbewerben gab es zu den jeweiligen Produktauszeichnungen noch 31 Ehrenpreise in Form eines Pokals. Dafür musste ein Betrieb mehrmals in einer Kategorie mit einer Goldprämierung ausgezeichnet werden. Für die drei besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des in den Brühwurst-Wettbewerb integrierten Stuttgarter Schinkenwurst-Wettbewerbs wurde jeweils ein Porzellan-Rössle vergeben.

Über den ersten Platz darf sich die Metzgerei Oskar Zeeb aus Reutlingen freuen, gefolgt von Platz 2 mit der Metzgerei Thomas Klingler aus Fellbach und der Landmetzgerei Rupp aus Sulzbach-Murr auf dem dritten Platz.

Über den Sonderpreis und den Titel des Schinkenkönigs als Betrieb mit dem höchsten Punktedurchschnitt beim Rohschinken- und Kochpökelwaren-Wettbewerb – dort jeweils mit einem Pokal ausgezeichnet – freute sich die Kronenmetzgerei Stirner-Sinn aus Gerlingen.

Die Höchstpunktzahl von 100 Punkten im Maultaschen-Wettbewerb erhielten folgende Handwerksbetriebe: die Metzgerei Huber e.K. aus Hechingen, die Idler Fleischwaren GmbH aus Backnang-Waldrems, die Metzgerei Schäfer aus Weinstadt, die Schneider Metzgerei aus Pliezhausen und die Metzgerei Winter aus Schorndorf. Zusammen mit der Metzgerei Franz Bock aus Markgröningen (99 Punkte) machten sie dann im Finale am 21.10. den Sieg unter sich aus. Endergebnis: 1. Platz Metzgerei Metzgerei Frank Winter, 2. Platz Metzgerei Franz Bock und 3. Platz Metzgerei Schneider Metzgerei.

Im Nachwuchs-Platten-Wettbewerb holten sich Gloria Define Kamhuka für ihre Bratenplatte Silber und Julia Winkler mit ihrer Schinkenplatte Gold. In der Sparte Fingerfood und Flying Buffet gewann Lilia Eichwald dreimal Gold und einmal Silber. Alle drei Teilnehmerinnen gingen für die Metzgerei Freyberger aus Nürnberg an den Start. Die auf der Messe ausgetragenen Berufsschulwettbewerbe sorgten vor dem Hintergrund des viel beklagten Fachkräftemangels erneut für mehr als nur einen Silberstreifen am Horizont.

Die nächste SÜFFA findet vom 28. bis 30. September 2024 in Stuttgart statt. (Text: Landesmesse Stuttgart)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
01.12.2023
d.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023
24.11.2023
dMETZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023
17.11.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Ausstieg aus Kükentöten ist beschlossen
10.11.2023
d.KONDITOREI: So gelingen locker-saftige Muffins
03.11.2023
d .HYGIENE: Lebensmittel-Sicherheitskultur dank richtigem Verhalten der Mitarbeitenden
27.10.2023d.METZGEREI: Süffa 2023 im Rückblick
20.10.2023d.BÄCKEREI: Innovative Backunterlage statt Bleche mit Papier
13.10.2023d.ERNÄHRUNG: Sind Pflanzendrinks eine Alternative zu Milch?
06.10.2023d.TECHNOLOGIE: Heissluft-Fritieren im Trend
29.09.2023d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland