Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht03.02.2023
.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
Bislang wird veganer Käse mit pflanzlichen Rohstoffen wie Soja, Nüssen oder Mehl hergestellt. Es wird auch an synthetischem „Käse“ geforscht auf Basis von Fermentation. Die Konsumentenakzeptanz für solchen Laborkäse ist noch gering.



Veganer Käse der Basler Firma Gourvegi aus Cashewnüssen – nicht synthetisch aber bereits auf dem Markt


Die Nachfrage nach nicht-tierischen Proteinalternativen für die menschliche Ernährung nimmt zu. Bereits in zwei bis drei Jahren könnte synthetischer „Käse“ aus dem Fermenter auf den europäischen Markt kommen. Allerdings lässt eine Studie der Fachhochschule Kiel vermuten, dass die Kaufbereitschaft nicht besonders hoch sein wird.

Bei wachsender Weltbevölkerung ist es eine grosse Herausforderung, die Nährstoffversorgung zu sichern und gleichzeitig Umwelt und Klima zu schonen. Es gibt pflanzliche Lebensmittel wie Getreide und Hülsenfrüchte, die den Körper mit wertvollem Eiweiss versorgen. Es wird aber auch an Milchersatzprodukten wie synthetischem „Käse“ geforscht, der ohne Beteiligung von Nutztieren hergestellt wird.

Das Prinzip: Mikroorganismen wie Hefen wandeln im Labor (im Fermenter – Bild) Zucker zu Protein um. Weitere Inhaltsstoffe wie pflanzliche Fette, Vitamine und Mineralstoffe werden hinzugegeben und aus der so entstandenen „Milch“ eine Art „Käse“ produziert. Bevor dieser „vegane Käse“ auf den Markt kommt, müssen die neuartigen Fermentationsprodukte eine umfangreiche Zulassung nach der Novel Food Verordnung durchlaufen. Bislang wird veganer Käse unfermentiert auf Basis verschiedener Rohstoffe hergestellt. Häufig sind das Sojabohnen, Nüsse, Mehl, Hefe etc.

Für die Markteinführung ist auch entscheidend, wie hoch die Verbraucherakzeptanz für tierfreie Käsealternativen aus dem Fermenter wäre. Daher wurden im Januar 2021 online mehr als 300 junge Menschen mit einem Durchschnittsalter von 28 Jahren zu ihrer Einstellung befragt. Nach Auswertung der Daten wäre mehr als jeder Zweite bereit, den neuartigen Käseersatz zu probieren (56 %). Allerdings würden ihn nur knapp 30 Prozent auch kaufen oder einen Teil des konventionellen Käses dadurch ersetzen. Lediglich jeder Fünfte kann sich vorstellen, dafür im Vergleich zu konventionellem Käse mehr Geld auszugeben (19 %).

Wer den Konsum von Käse einschränken möchte, hatte im Allgemeinen eine positivere Einstellung zum Labor-Käse. Das galt auch für Menschen, die Tierhaltung generell als problematisch einschätzen. Das waren vorwiegend in der Stadt lebende Verbraucherinnen und Verbraucher. Dagegen hatten ländlich wohnende Menschen häufiger ethische Bedenken und schätzten das innovative Produkt als weniger umweltfreundlich, natürlich und schmackhaft ein. Sie assen auch mehr konventionellen Käse und waren weniger bereit, den Konsum einzuschränken.

Es ist jedoch zu bedenken, dass die Umfrageresultate nicht auf die gesamte deutsche Bevölkerung übertragbar und noch viele Fragen offen sind. In einer weiteren Studie sollen die Hintergründe an einer grösseren Stichprobe näher beleuchtet werden. (BZfE)

Stichwort: .Technologie:
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
29.09.2023
d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023
d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023
d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023
d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023
d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland