Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht16.12.2022
.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
Trockenfleisch, Rohschinken, Mostbröckli u.ä. enthalten diverse Vitamine und Mineralstoffe. Im Rahmen einer abwechslungsreichen Ernährung leisten sie damit einen Beitrag zur Nährstoffversorgung.





Rohpökelwaren sind Teil unserer Ernährung und leisten ihren Beitrag an die Nährstoffversorgung.


Rohpökelwaren wie Bündnerfleisch oder Mostbröckli sind traditionelle Schweizer Fleischprodukte. Trotzdem ist abgesehen vom Gehalt an Fett, Eiweiss und Kohlenhydraten meist unbekannt, welche Nährstoffe sie enthalten. Die Angaben in der Schweizer Nährwertdatenbank sind bei den Rohpökelwaren lückenhaft. So fehlen viele Werte oder es wurden Angaben aus anderen Ländern übernommen, wie zum Beispiel die Daten zum Vitamingehalt von Rohschinken, die aus Frankreich stammen.

Die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP hat deshalb im Rahmen ihres Projekts „Nährwertanalysen von Fleischprodukten“ auch verschiedene Schweizer Rohpökelwaren untersucht und kann nun deren Vitamin- und Mineralstoffgehalte genau beziffern. Das Fazit: Auch Rohpökelwaren tragen zur Vitamin- und Mineralstoffzufuhr bei.


Je nach Fleischherkunft variieren die Vitamin- und Mineralstoffgehalte. Mit 50 g Rohschinken oder Coppa nehmen wir rund 40% der täglich benötigten Vitamin B1-Menge auf und auch der Rohessspeck liefert noch etwa 25%. Mit so viel können die gleichen Mengen von aus Rindfleisch hergestellten Mostbröckli und Trockenfleisch nicht dienen, dafür erhalten wir über sie einen Viertel unseres Tagesbedarfs an Vitamin B12. 50 g Rohpökelwaren versorgen uns ausserdem mit 22 - 32% des Tagesbedarfs an Niacin sowie mit 10 - 20% unseres Bedarfs an Vitamin B6. Trockenfleisch ist bei letzteren jeweils der beste Lieferant innerhalb der fünf analysierten Sorten.

Weitere Vitamine sind in kleineren Mengen in den Produkten enthalten. Mostbröckli und Trockenfleisch sind reich an Zink (30 bzw. 33% des Tagesbedarfs mit einer 50 g Portion), wohingegen die Produkte basierend auf Schweinefleisch geringere Mengen aufweisen (zwischen 12 und 22% des Tagesbedarfs). Ausserdem versorgt uns 50 g eines Rohpökelprodukts auch mit 15 - 24% des täglichen Bedarfs an Phosphor, 10 - 16% beim Kalium, 10 - 15% beim Selen und bis zu 20% beim Eisen.


Der Rohessspeck (Bild) liefert aufgrund seines hohen Fettanteils jeweils die geringsten Mengen. Allerdings muss einschränkend auch der generell hohe Natriumgehalt der Rohpökelwaren erwähnt werden, der bei einer 50 g Portion schon bei 150 - 190% der geschätzten Mindestzufuhr liegt. Umgerechnet sind das 2 bis 2.4 g Salz pro 50 g, was schon fast die Hälfte der von der WHO empfohlenen Maximalzufuhr (5 g/d) ausmacht. .

Teilweise sehr tiefe Fettgehalte

Schon von Auge sichtbar sind die unterschiedlichen Fettgehalte der Produkte. Mostbröckli und Trockenfleisch trumpfen mit durchschnittlich nur 1.9 beziehungsweise 3.5 g Fett pro 100 g auf. Danach folgt der Rohschinken mit durchschnittlich 11.5 g und der Coppa mit 22.5 g/100 g. Der Rohessspeck liegt erwartungsgemäss am höchsten mit durchschnittlich 34.3 g, stückabhängig zeigen sich hier auch grosse Unterschiede.


Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse entlasten das tierische Fett vom Vorwurf, die Gesundheit zu beeinträchtigen. Enthält ein Lebensmittel jedoch viel Fett, so ist auch sein Energiegehalt hoch. Entsprechend liegt der Rohessspeck mit fast 400 kcal/100 g (1650 kJ) in Bezug auf den Energiegehalt mehr als doppelt so hoch wie die Mostbröckli mit rund 150 kcal/100 g (630 kJ). Dies sollte auf jeden Fall berücksichtigt werden, wenn man ein gesundes Körpergewicht beibehalten möchte.

Für die Ernährungsforschung und -beratung sind diese grundlegenden Informationen sehr wichtig. Sie zeigen unter anderem, dass auch Rohpökelwaren einen wertvollen Beitrag an die Vitamin- und Mineralstoffversorgung leisten können und damit ihren Platz haben innerhalb einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung. (Autorin: Alexandra Schmid, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, www.agroscope.ch)

Stichworte: .Ernährung:
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023
d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
21.10.2022d.METZGEREI: Knochengereifte Rindsteaks - das Non plus ultra
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland