Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht16.09.2022
.LANDWIRTSCHAFT: Megatrends machen Druck
Agroscope hat Megatrends in der Landwirtschaft Europas identifiziert: Abkehr von der industriellen Landwirtschaft und veränderte Rahmenbedingungen durch Klimawandel, Tierschutzpolitik, Alterung der Landbevölkerung und strengere Umweltgesetze.


Klimawandel, Umwelt- und Tierschutzpolitik, die Alterung der Landbevölkerung: Die Landwirtschaft Europas steht vor enormen Herausforderungen, die sich je nach Region diametral unterscheiden. Wo wird die Landwirtschaft bald unrentabel? Wo zwingen Gesetze sie, ihre Praktiken zu ändern? Eine neue Studie hat dies für ganz Europa untersucht.


Megatrends sind Umwälzungen, die langsam voranschreiten, aber schwerwiegende Auswirkungen haben und sehr viele Menschen betreffen. Im Landwirtschaftssektor, der uns mit Nahrung versorgt, sind sie besonders bedeutsam. Ganze Landstriche entvölkern sich, wenn Böden zu schlecht oder zu trocken werden oder der landwirtschaftliche Nachwuchs fehlt. Der Unmut über intensive Produktionsformen wächst vielerorts, Umweltgesetze werden verschärft. Der Klimawandel wird sich unweigerlich auf die Landwirtschaft auswirken.

Damit die Entwicklungen in eine erwünschte Richtung gelenkt werden können, ist der Blick in die Zukunft hilfreich. Ein Team von Forschenden der WSL, der Agroscope und der Vrije Universiteit Amsterdam (VUA) hat die Methoden der Zukunftsforschung angewandt, vier Megatrends in der Landwirtschaft Europas identifiziert und analysiert und in Kartenform dargestellt. Die Studie ist unlängst im Fachjournal Global Environmental Change erschienen. «Unsere Arbeit zeigt, wo der Druck, Entscheidungen fällen zu müssen, am grössten ist», sagt der Erstautor Niels Debonne von der VUA, der zum Studienzeitpunkt an der WSL forschte.

Abkehr von der industriellen Landwirtschaft

Einer dieser grossen Trends ist die Abkehr von der industriellen Landwirtschaft, die die Herstellung grosser Mengen günstiger Nahrungsmittel in den Vordergrund stellt (Produktivismus), hin zu einer, die gesunde Nahrungsmittel produziert und Umwelt, Tierwohl und Landschaftbild schont. Die neue Studie hat das Vorkommen von Megaställen mit mehr als 500 Kühen, 1500 Schweinen oder 70'000 Hühnern als Indikator für Produktivismus gewertet.




In der Schweiz und in Norwegen sind derart grosse Ställe bereits jetzt verboten, und in Österreich existieren nur sehr wenige. «In der Schweiz werden ländliche Gebiete bereits jetzt für mehr als nur die von ihnen produzierten Lebens- und Futtermittel geschätzt», schlussfolgert Debonne. «Die Massentierhaltungsinitiative, über die wir am 25. September abstimmen, wird zeigen, ob die Schweizer Bevölkerung noch weiter vom Produktivismus abrücken will oder nicht.»

Die drei anderen Megatrends sind:
●Klimawandel,
●Alterung der Landbevölkerung
●strengere Umweltgesetze.
Sie verändern die Rahmenbedingungen, unter denen die Landwirtschaft produzieren muss oder kann.

«Megatrends bauen Druck auf», erklärt Debonne. Die Studie zeigt auf, in welche Richtung dieser Druck tendenziell geht: Führt er zur Aufgabe der Landwirtschaft in bestimmten Regionen, wie in Portugal, oder zwingt er zu grossen Umstellungen, wie in Belgien oder den Niederlanden, weil umweltschädliche Praktiken zunehmend eingeschränkt werden? Stabilisiert er die bisherige Praxis, und hemmt so Veränderungen – auch wünschenswerte? Letzteres sei etwa der Fall in Teilen Grossbritanniens, sagt Debonne.

Die Schweiz scheint mehrheitlich gut für die Strömungen der Zeit gewappnet zu sein. Sie ist Vorreiterin bei der biologischen Landwirtschaft – der Kanton Graubünden weist europaweit einen der höchsten Anteile an Bioproduktion auf. «Wir sehen in Europa einen ideologischen Wandel, eine Landwirtschaft zu wertschätzen, die nicht nur möglichst viel möglichst billig produziert, sondern auch Dinge wie Artenvielfalt oder schöne Landschaften erhält», sagt Debonne.


Bündner Biokäse der Sennerei Sufers


Die Schweiz hat auch ein überraschend junges Landwirtschaftspersonal – auf fünf ältere Bauern (55+) kommt ein junger (-35). In Portugal oder Spanien ist dieses Verhältnis 15 zu eins. «Das ist gut, denn jüngere Bauern können etwas offener sein, wenn es um nachhaltige Produktionsweisen geht», sagt Debonne.

Die Studie zeigt, dass die europäischen Regionen zwar sehr unterschiedlich sind, aber fast alle mindestens einen, oft sogar mehrere Faktoren aufweisen, die signifikante Reaktionen erfordern. Bei der Planung ihrer zukünftigen landwirtschaftlichen Entwicklungen sollten die betroffenen Interessensgruppen berücksichtigen, dass diese Belastungen bereits jetzt wirken und die Ausgangslage verändern. «Unsere Ergebnisse helfen ihnen dabei und zeigen auf, welche Herausforderungen auf regionaler Ebene am dringlichsten sein könnten», sagt Debonne. «Wir hoffen, dass die Studie die Diskussion anregen wird, wie man mit dem Druck durch diese Megatrends umgehen soll.» (Agroscope)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
29.09.2023
d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023
d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023
d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023
d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023
d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland