Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht11.08.2022
.GASTRONOMIE: Veränderte Konsumgewohnheiten im 2022
Corona hat die Konsumgewohnheiten der Gastronomiegäste beeinflusst. Gewinner waren Snacks und Fingerfood sowie Süssgetränke und Eistee. Verlierer waren Mineralwasser, Bier und Wein. Einige Details aus dem Gastrosuisse-Branchenspiegel 2022.



Fingerfood als Corona-Profiteur


Mit 19.6 % sind die Fleischgerichte nach wie vor die am zweithäufigsten konsumierten Speisen ausser Haus. Im Vergleich zum Vorjahr ist dieser Anteil um 0.8 Prozentpunkte gesunken. Dementsprechend ist der Spitzenreiter «Beilagen» im Jahr 2021 ebenfalls um 3.4 Prozentpunkte auf 24.7 % gesunken. Der Anteil der konsumierten Fischgerichte blieb im Vergleich zum Vorjahr konstant (3.5 %). Zulegen konnten gegenüber dem Vorjahr die Kategorien «Frühstück und Zwischenverpflegung» (von 10.9 % auf 12 %), «Sandwiches» (von 7.9 % auf 8.6 %) und «Süssspeisen» (von 5 % auf 5.9 %).

Die Verschiebungen dürften mitunter auf die Coronapandemie sowie die damit verbundenen Verhaltensänderungen und behördlichen Massnahmen zurückzuführen sein. Deutlich häufiger konsumierten die Gäste warme Snacks und Fingerfood: der Anteil ist um 1.5 Prozentpunkte auf 5.2 % gestiegen.

Die Nachfrage nach Käsegerichten ist im Jahr 2021 angestiegen (von 0.8 % auf 1.1 %) und entspricht damit wieder dem Niveau von 2019. Pasta-Gerichte (5.4 %) sowie Pizzas (3.8 %) erfreuen sich konstanter Beliebtheit. Die Nachfrage nach Kartoffelgerichten (1.9 %), warmen Vegi- und Vollwertgerichten (1.8 %), Suppen (1.7 %), Salat als Hauptmahlzeit (2.1 %) und Reisgerichten (2.8 %) hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht oder nur leicht verändert.

Verschiebungen bei Getränken

Kaffee, Tee und Milchgetränke werden mit 33.4 % am häufigsten ausser Haus konsumiert. Der Anteil blieb 2021 im Vergleich zum Vorjahr gleich hoch. Mineralwasser (16.9 %) und Süssgetränke (15.8 %) sind weiterhin die zweit- respektive drittmeist konsumierten Getränke.

Der Anteil von Mineralwasser ist allerdings im Vergleich zum Vorjahr um 1.3 Prozentpunkte gesunken, dasselbe gilt für das Hahnenwasser (von 4.8 % auf 3.8 %). Die Nachfrage nach Süssgetränken hingegen ist anteilsmässig um 2.5 Prozentpunkte gestiegen. Auch Eistee wurde im Vergleich zum Vorjahr öfters konsumiert (von 4.3 % auf 5.8 %).

Der Anteil konsumierter alkoholischer Getränke nahm im Vergleich zum Vorjahr ab. So ist der Anteil von Bier um 1.3 Prozentpunkte auf 6.6 % und der Anteil von Wein um 1.9 Prozentpunkte auf 7.5 % gesunken. Champagner, Apéritifs und Mixdrinks wurden 2021 etwas häufiger konsumiert als noch im Vorjahr (von 3.2 % auf 3.8 %).

Die Verschiebung weg von Mineral, Bier und Wein hin zu Süssgetränken und Eistee ist Ausdruck der Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus: aufgrund Betriebsschliessungen, -einschränkungen und Homeoffice-Pflicht verpflegten sich die Konsumenten eher mittels Take-away als in der bedienten Gastronomie. Das wirkt sich auch auf die Wahl der Getränke aus.

Änderungen bei Ausserhauskonsum-Kategorien

Das Marktforschungsinstitut amPuls Market Research hat im Jahr 2021 über 24 000 Personen der ständigen Schweizer Wohnbevölkerung zu ihrem Ess- und Trinkverhalten ausser Haus befragt. Unter die «bediente Gastronomie» fallen neben Gasthöfen und Restaurants auch Cafés und Hotel-Restaurants. Rund ein Viertel (25.6 %) des Ausser-Haus-Konsums findet in der bedienten Gastronomie statt. Im Vergleich zum Jahr 2020 ist dieser Anteil um 6.9 Prozentpunkte gesunken. Coronabedingt macht die bediente Gastronomie nun zum ersten Mal nicht mehr den grössten Anteil am Ausser-Haus-Konsum aus.



Weniger Besuche von bedienten Restaurants


Schnellverpflegung:
Zu dieser Kategorie gehören Fast-Food-Restaurants, Take-aways oder Imbiss-Stände. Die Schnellverpflegungsbetriebe werden mit 25.8 % am dritthäufigsten besucht. Der Konsumanteil ist gegenüber dem Vorjahr um 3.4 Prozentpunkte gestiegen.

Betriebs­ und Gemeinschaftsverpflegung:
Diese Bezugsquelle umfasst Kantinen und Mensen in Institutionen wie Schulen oder Unternehmen. Der Anteil der Konsumfälle beläuft sich auf 11.8 % und ist damit im Vergleich zu 2020 wiederum gesunken.

Vergnügungsgastronomie:
Die Vergnügungsgastronomie beinhaltet sowohl Bars und Discos als auch Betriebe an Veranstaltungen. 2021 fallen 4.3 % der Ausser-Haus-Konsumationen in diese Kategorie. Im Vergleich zum Vorjahr ist dieser Anteil marginal, um 0.1 Prozentpunkte, gefallen.

Vending:
Mit Vending sind Verpflegungsautomaten gemeint. Der Anteil dieser Bezugsquelle an allen Konsumationsfällen ist im Vergleich zu 2020 um 0.9 Prozentpunkte auf 3.2 % gestiegen.

Detailhandel:
Die Ausser-Haus-Konsumation, die auf Regalentnahmen in Lebensmittelläden (inkl. Tankstellenshops und Kioske) zurückgeht, ist 2021 deutlich gestiegen. Mit 28.5 % bilden Regalentnahmen neu den grössten Anteil des Ausser-Haus-Konsums.
(Auszug aus dem Gastrosuisse-Branchenspiegel 2022)

Die vollständige Ausgabe des Branchenspiegels 2022 ist für Mitglieder von GastroSuisse kostenlos verfügbar: https://gastrosuisse.ch/de/branchenwissen/zahlen-und-trends/branchenspiegel/ Nicht-Mitglieder können den Branchenspiegel via Online-Shop bestellen (CHF 35.-): https://member.gastrosuisse.ch/gs/shop/articles/128
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
29.09.2023
d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023
d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023
d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023
d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023
d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland