Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 22. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
Ecke für Profis
Druckansicht05.08.2022
.BÄCKEREI: Südback-Messe prämiert Innovationen
Der südback Trend Award ist ein Gradmesser für die Innovationskraft der Branche. Kürzlich wurden Innovationen in den Kategorien Marketing, Rohstoffe und Technik prämiert. Wer sind die Gewinner?


Trend Award der südback 2022: innovative Neuheiten sind kürzlich prämiert worden. Zu sehen sind sie vom 22. bis 25.Oktober 2022 in den Hallen der Messe Stuttgart. (Bild: Messe Stuttgart)


Die Teilnahmebedingungen des südback Trend Awards waren pandemiebedingt geändert worden. Eingereicht werden konnten Neuheiten, die ab Januar 2021 auf dem Markt waren. Bisher mussten die Neuheiten aus dem laufenden Jahr stammen. „Meine Jurykolleginnen und -kollegen sind mit mir begeistert darüber, dass wir rund 60 Einreichungen hatten“, freut sich Prof. Michael Kleinert Jury-Vorsitzender des südback Trend Awards.

Kleinert ist ausgewiesener Experte für alle Fragen rund um den Foodbereich. Er ist Leiter des Instituts für Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI), Campus Grüental in Wädenswil (Schweiz), lehrt und forscht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW und leitet das Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI). Als ausgebildeter Bäckermeister und studierter Lebensmittelingenieur befasst er sich intensiv mit Brot. „Es war nicht leicht für uns, aus der Vielzahl an qualitativ sehr hochwertigen Produkten und technischen Lösungen die Gewinner zu ermitteln. Die hohe Beteiligung bestätigt einmal mehr die Bedeutung der südback für die Branche.“

Der französische Hersteller Boiron Frères konnte mit seinen neuen „AMBIENT FRUIT PUREES“ in der Kategorie „Rohstoffe & Convenience“ überzeugen. Die Fruchtpürees gibt es in neun Geschmacksrichtungen. Sie kommen ohne Zucker- und Aromazusätze sowie ohne Konservierungsstoffe aus und garantieren trotzdem einen einzigartigen Fruchtgeschmack. Der Clou ist jedoch, dass die Fruchtpürees nicht gekühlt werden müssen, was ihre Verarbeitung deutlich vereinfacht. Angeboten werden die Pürees in 1-Liter-Tetrapacks.

Gewinner in der Kategorie „Marketing, Verkauf und Organisation“ ist Keil Konzepte mit „Mini Böxle - die kleinste, vollfunktionsfähige Bäckereifiliale der Welt“. Eine transportable, nachhaltige und flexible Verkaufseinheit mit allem, was zu einem top-ausgestatteten Ladengeschäft en miniature gehört, inklusive Lagerraum und Sanitäreinrichtung. Mittels Tieflader und Schwerlastkran lässt sich die Verkaufseinheit ohne bauliche Massnahmen flexibel an einem anderen Ort aufstellen.

In der Kategorie „Technik“ konnte sich die Va-Q-tec AG mit ihrem „Va-Q-tray“ durchsetzen, einer Mehrweg-Thermo-Systembox. Die innovativen Trays garantieren temperierten Transport von Teigrohlingen oder anderen Backwaren durch ihre besondere Isolation mit hoher Temperaturstabilität. Die Boxen können bei Bedarf zusätzlich mit Kühlakkus bestückt werden. Sie haben integrierte Tragemulden, sind einfach stapelbar, haben eine genormte Eurobox-Grösse und lassen sich daher mit anderen handelsüblichen Transportboxen kombinieren. Und man kann sie in Waschstrassen reinigen.

Über die südback

Auf der südback, Fachmesse für Bäckerei und Konditorei, treffen rund 560 Aussteller auf Fachbesucher aus dem In- und Ausland. An den Messeständen präsentieren Unternehmen auf zirka 56.600 Bruttoquadratmetern Fläche die Schwerpunkte Arbeits- und Betriebstechnik, Rohstoffe, Handelswaren, Geschäftseinrichtung und -ausstattung, Verkaufsförderung sowie Dienstleistungen rund um das backende Handwerk. Der erfolgreiche Mix aus klassischer Fachmesse und Rahmenprogramm bietet für Fachbesucher viele Möglichkeiten, um sich über Trends und neue Produkte zu informieren und sich mit Kollegen sowie Fachleuten auszutauschen. Mehr Informationen: www.suedback.de (Text: Messe Stuttgart)

Stichworte: .Konditorei: .Confiserie:
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
17.03.2023
d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023
d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023
d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023
d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
21.10.2022d.METZGEREI: Knochengereifte Rindsteaks - das Non plus ultra
15.10.2022d.CONFISERIE: Innovationen organisieren bei Süsswaren
07.10.2022d.BÄCKEREI: Kaffeemarkt-Einblicke an der Südback-Messe
30.09.2022d.MOLKEREI: Offiziell beste Käse der Schweiz an Swiss Cheese Awards
23.09.2022d.BÄCKEREI: Brot und Brotteig richtig frosten
16.09.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Megatrends machen Druck
09.09.2022d.METZGEREI: Die offiziell besten Ausbein-Wettkämpfer 2022
03.09.2022d.BÄCKEREI: Trendforum an der Südback 2022
28.08.2022d.ERNÄHRUNG: Krux der Proteinernährung im Alter
26.08.2022d.GASTRONOMIE: McVegan & Co haben Startprobleme
19.08.2022d.ERNÄHRUNG: Was bieten exotische Superfrüchte wirklich?
Ecke für Profis
17.03.2023
.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?

Oft liest man, dass hoher Verzehr gepökelter Fleischwaren ungesund sei. Aber diese haben nur wenig Anteil an der Nitritzufuhr. Gemüse und die körpereigene Nitrat-Produktion haben mehr Einfluss. Nitrit kann im Magen sogar antibakteriell wirken.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland