Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 30. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Ecke für Profis
Druckansicht15.04.2022
.BÄCKEREI: Schweizer Dauerbackwaren-Markt wächst
Nach dem Export-Rückgang im ersten Corona-Jahr hat sich die Schweizer Dauerbackwaren-Branche im 2021 erholt. Trotz zunehmender Verdrängung von Schweizer Produkten durch Importe schloss auch das Inlandgeschäft positiv ab.


Formwalze in einer kontinulierlichen Produktionslinie der Biscuit-Industrie


2021 produzierten die Schweizer Hersteller 7% mehr Dauerbackwaren als im Vorjahr. Der Branchenumsatz erhöhte sich um insgesamt 8,7%. Im Exportgeschäft wurde der pandemiebedingte Rückgang vom Vorjahr wieder aufgeholt. Auch nach dieser Erholung war im Jahr 2021 die Exportmenge im 10-Jahresvergleich allerdings immer noch um rund 40% tiefer als 2011.

Während die in der Schweiz verkaufte Menge an Dauerbackwaren aus Eigenproduktion um insgesamt 6,7% stieg, erhöhte sich der Branchen-Umsatz um 7,9%. Die wichtigste Produktkategorie waren die Biscuits. Sie machten über 50% der Gesamtproduktion aus.





Importe verdrängen Schweizer Produkte.

Bild: Amaretti aus Italien


Schweizer Hersteller von Biscuits waren 2021 weiterhin mit einem hohen Importdruck konfrontiert. In den letzten zwei Jahren, d.h. seit 2019, haben die Einfuhren von im Ausland hergestellten Biscuits um rund 15% zugenommen.

Der Exportumsatz der von den BISCOSUISSE-Meldefirmen hergestellten Dauerbackwaren erhöhte sich um 12,8%, während ihre Exportmenge um 7,9% stieg. Die Anzahl der Exportdestinationen für Schweizer Biscuits erhöhte sich 2021 wieder und umfasste 75 Länder – im Jahr 2020 waren es 62, im Jahr 2019 70 Länder. An der Spitze der Exportländer stand 2021 wiederum Deutschland, gefolgt von Frankreich, den USA und Saudi-Arabien.





Das Exportgeschäft erholt sich


2021 behaupteten sich die Schweizer Dauerbackwarenhersteller in einem herausfordernden Umfeld, das nebst der Pandemie insbesondere von steigenden Rohstoffkosten geprägt war. Damit zeigte sich die Branche in einer stabilen Form. Allerdings stellen die Preise und die Verfügbarkeiten von Rohstoffen und Verpackungsmaterialien auch im aktuellen Umfeld grosse Herausforderungen dar.

Bei den Dauerbackwaren reicht die Palette von der absatzstärksten Gruppe der Standard-Artikel (z.B. Petit-Beurre, Lebkuchen), den feinen Biscuits-Spezialitäten (v.a. schokolatierte Gebäcke, Waffeln, Hüppen) über Apéro- und Salzgebäck, brotähnliche Gebäcke (Zwieback, Knäckebrot etc.), haltbare Frischbackwaren (z.B. Spezialbrote) bis hin zu Spezialfabrikationen (z.B. Dessert-Halbfabrikate, Militärbiscuits). (Biscosuisse)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
26.05.2023
d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023
d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
12.05.2023
d.VERPACKUNG: Neuartige, innovative Bio-Beschichtung als Barriereschicht
05.05.2023
d.ERNÄHRUNG: Kritik an hoch verarbeiteten Lebensmitteln
27.04.2023
d.GASTRONOMIE: Convenience selbst herstellen
21.04.2023d.BÄCKEREI: Tierische Fette zu Unrecht verpönt
14.04.2023dMOLKEREI: Käse-Konsumgewohnheiten ändern sich
07.04.2023d.GASTRONOMIE: Bio Suisse lanciert «Bio Cuisine»-Label für Restaurants
31.03.2023d.METZGEREI: Fleischverbrauch der Schweiz bleibt konstant
24.03.2023d.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln
17.03.2023d.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?
09.03.2023d.TECHNOLOGIE: Vending-Konzepte werden intelligenter
03.03.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Bauern sollen mutiger und innovativer sein
24.02.2023d.MOLKEREI: Neuartige Käsereifung von Agroscope mit Textilfolie
17.02.2023d.ERNÄHRUNG: Wissenschafter fordern neues Ernährungsystem
10.02.2023d.BÄCKEREI: Weniger Verschwendung dank intelligenter Kleingebäck-Produktion
03.02.2023d.MOLKEREI: Forschung für veganen Laborkäse
28.01.2023d.KONDITOREI: Ketchup do it yourself
21.01.2023d.METZGEREI: Mehr Zeit zum schlachten - mehr Weidetötungen?
13.01.2023d.GASTRONOMIE: Methoden für zartes Fleisch in Heimküchen
06.01.2023d.ERNÄHRUNG: Angebliches Krebsrisiko von Rapsöl nicht erwiesen
30.12.2022d.BÄCKEREI: Aromabildung bei Brot optimieren
24.12.2022d.METZGEREI: Weihnachts-Truthahn als Festbraten
16.12.2022d.METZGEREI: Nährstoffe von Rohpökelwaren unter der Lupe
09.12.2022d.LANDWIRTSCHAFT: Mehr Sexappeal für Kartoffeln
02.12.2022d.MOLKEREI: Alles Käse – aber Differenzierung ist ein Muss
24.11.2022d.CONFISERIE: Schokolade-Couverture oder Kakao-Fettglasur?
11.11.2022d.GASTRONOMIE: Aktiv oder passiv Warmhalten?
28.10.2022d.ERNÄHRUNG: Geheimnisse der mediterranen Ernährung
21.10.2022d.METZGEREI: Knochengereifte Rindsteaks - das Non plus ultra
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland