Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 10. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
Ecke für Profis
Druckansicht08.04.2022
.CONFISERIE: Einbruch im Schweizer Süsswarenmarkt
Zum zweiten Mal in Folge blicken die Schweizer Zuckerwarenhersteller auf ein schlechtes Geschäftsjahr zurück. Im 2021 setzte sich wegen Corona und Zuckerverteuerung die Negativ-Entwicklung des Vorjahres fort.


Die Schweiz ist führend bei der Zuckerwaren-Technologie, hat aber dennoch einen sehr hohen und weiter stegenden Anteil an importierten Süsswaren.


Zwischen 2019 und 2021 ging der Branchenumsatz der Schweizer Zuckerwarenhersteller insgesamt um rund ein Viertel zurück. Mit dem hohen Exportanteil von über 80% ist dieses Resultat grösstenteils auf die Entwicklung im Exportgeschäft zurückzuführen. Politische Rahmenbedingungen stellen aber ebenfalls eine Herausforderung dar.

Die Verkaufsmenge der Gesamtproduktion ging 2021 um 19,5% zurück, der Branchenumsatz sank um 12,9%. Der bereits im Vorjahr zu beobachtende Geschäftsrückgang ist in erster Linie eine Folge der Coronavirus-Pandemie. Die politischen Rahmenbedingungen stellen aber ebenfalls eine Herausforderung dar. Die vom Parlament beschlossene Verteuerung des Schweizer Zuckers stellt in einem Umfeld, das bereits von steigenden Rohstoffkosten geprägt ist, einen zusätzlichen Nachteil für den Produktionsstandort Schweiz dar.

Negativtrend im Inlandgeschäft und Export

Im Inlandgeschäft lagen 2021 sowohl die Verkaufsmengen wie auch der Umsatz 10,1% bzw. 7,3% unter dem Vorjahresergebnis. Die Importe nahmen gegenüber dem Vorjahr mengenmässig um 3,8% und wertmässig um 7,9% zu. Der Importanteil im Schweizer Zuckerwarenmarkt befindet sich mit 80,7% weiterhin auf sehr hohem Niveau und nahm gegenüber dem Vorjahr um weitere 3,0% zu. Zwischen 2019 und 2021 stieg der Marktanteil von Importeuren in der Schweiz von 76,7% auf 80.7%. Der grösste Teil (48,5%) der deutlich billigeren Importwaren wurde 2021 aus Deutschland eingeführt. Der Pro-Kopf-Konsum war mit 3,03 kg gleich wie im Vorjahr.

Auch im Exportgeschäft mussten die Schweizer Zuckerwarenhersteller Rückschläge hinnehmen. Während die Verkaufsmenge um 21,3% sank, reduzierte sich der Umsatz um 14,5 % auf 212,2 Mio. Franken. Der Exportanteil an der Gesamtproduktion betrug 2021 82,0%. Im Jahr 2021 wurden 92 Länder mit Schweizer Zuckerwaren beliefert. Dabei stand Deutschland mit einem Anteil von 25,5% auf dem ersten Platz der Liste der Exportländer, gefolgt von den USA, Frankreich und Spanien.

Hartbonbons sind die wichtigsten Zuckerwaren

Zu den mit Abstand beliebtesten Zuckerwaren gehörten 2021 die Hartbonbons, die 61,7% der Gesamtproduktion ausmachten. Bei den Hartbonbons (-27,3%) wie auch bei den Gelée- und Gummibonbons (-9,0%) und bei den anderen geformten Zuckerwaren wie z.B. Dragées, Kaugummi oder Marzipanprodukte (-3,2%) entwickelten sich die Verkäufe rückläufig. Eine positive Absatzentwicklung war einzig bei den Weichbonbons (+34,1%) zu verzeichnen. Auch bei Swissmedic-registrierten Produkten (-10,0%) gab es einen Rückgang. Der Anteil der zuckerfreien Artikel an der Gesamtproduktion betrug 2021 57,9%. (Biscosuisse)
(gb)

Ecke für Profis – die neuesten Beiträge
08.12.2023
d .LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023
01.12.2023
d.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023
24.11.2023
dMETZGEREI: Gérard Bigler ist Schweizer Metzger 2023
17.11.2023
d.LANDWIRTSCHAFT: Ausstieg aus Kükentöten ist beschlossen
10.11.2023
d.KONDITOREI: So gelingen locker-saftige Muffins
03.11.2023d .HYGIENE: Lebensmittel-Sicherheitskultur dank richtigem Verhalten der Mitarbeitenden
27.10.2023d.METZGEREI: Süffa 2023 im Rückblick
20.10.2023d.BÄCKEREI: Innovative Backunterlage statt Bleche mit Papier
13.10.2023d.ERNÄHRUNG: Sind Pflanzendrinks eine Alternative zu Milch?
06.10.2023d.TECHNOLOGIE: Heissluft-Fritieren im Trend
29.09.2023d.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz
22.09.2023d.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben
15.09.2023d.KONDITOREI: Geheimnis des cremigen Zuckerfondants erforscht
08.09.2023d.METZGEREI: Ausbein-Meisterschaft 2023 im Rückblick
01.09.2023d.BÄCKEREI: Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
25.08.2023d.METZGEREI: Ausgeklügelte Fleisch-Marinaden
18.08.2023d.GASTRONOMIE: Pelletgrill ist verlässlich und umweltschonend
11.08.2023d .MOLKEREI: Vegane Milchalternativen – landspezifische Unterschiede
04.08.2023d.TECHNOLOGIE: Innovationen der Foodbranche im Überblick
28.07.2023d.KONDITOREI: Trends bei Geliermitteln
21.07.2023d.METZGEREI: Trendige und modische Marinaden
14.07.2023d.LANDWIRTSCHAFT: Biowein-Boom auch in der Schweiz
07.07.2023d.BÄCKEREI: Chemie von Backen und Backmitteln
30.06.2023d.KONDITOREI: Stark zuckerreduzierte Konfitüre herstellen
23.06.2023d.METZGEREI: Grundlagen für funktionelle Fleischprodukte
16.06.2023d.ERNÄHRUNG: Lebensmittel-Antioxidantien im Überblick
09.06.2023d.BÄCKEREI: Brotqualität optimieren durch Variieren der Zutaten
02.06.2023d.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller
26.05.2023d.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren
19.05.2023d.KONDITOREI: Zusatzstoffe zu unrecht verpönt
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland